Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
brut, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 916, Zeile 73 [Stöwer]
BRUT f.
mhd. bruot. mnd brōt n. ; mnl. broet, nnl. broed; ae. me. brōd, ne. brood lassen sich nach et. wb. ahd. 2, 397f. auf germ. *:rōđi f. ‘wärme; erwärmtes’ zurückführen, anders et. wb. 25157a. in bedeutung 6 selten auch mit neutr. genus.
1 das brüten, zeit des brütens: ⟨u1270⟩ nahtigal ../ diu ir eier schone sunder bruͤten (var.: brvte) mit gesang uz rihtet Titurel 5209,2 DTM. ⟨1349/50⟩ in der pruot ist ain kaltez dinch zuo dem ai gevallen, wan in dem selben nest wâren zwuo swarz amseln und zwuo weiz b. d. natur 206 P. E15.jh. nachdem bissher das wildpret und geflügel .. in der prut .. verjagt worden ist nürnb. polizeiordn. 310 LV. 1570/7 nach der bruett (der hühner) wirf das stroh gar hinweg haushaltung in vorwerken 91 E./W. ⟨1682⟩ (gänse) legen selten mehr in einer brut, als zwölff eyer georgica (1687)2,386b. 1719 ihre bruth verrichten sie (fasanen) auf der erden jäger 1,147b. ⟨1806⟩ durch die verordnungen .. haben wir schon dem schädlichen hange, die vögel in ihrer brut zu zerstören, entgegengearbeitet in: hdb. policeyrecht (1799)7,276. 1871 es kann .. kaum ein zweifel bestehen, dass die ersteren (die kräftigeren vogelweibchen) im frühjahr vor den letzteren zur brut bereit sein werden Darwin, abstammung 1,230. 1939 brut, das brüten der vögel waidmannsspr. 484. 1995 eine entsprechende hohe gesamtlegeleistung (läßt sich) allerdings nur dann erzielen, wenn die gössel (gänseküken) des ersten geleges nach natürlicher brut künstlich aufgezogen werden bauernztg. (14.4.)42a.
2 hitze: ⟨1293⟩ iemir in der helle bruot/ mvozin siv verstanden/ dem tievil sin zepfanden Martina 69,8 LV. ⟨M14.jh.⟩ du bist die ware rut,/ die Jesse durch sin herze wut/ und trechtig wart von geistes brut,/ der küscheit unvermeilter sarg kl. dicht. 1,159 DTM.
3 eier, laich, gelege: ⟨1349/50⟩ diu wäzzrig pruot, dar auz die fröschleu werdent oder die vischel b. d. natur 82 P. E15.jh. nachdem von dem newen honig, der prut und annder geprechigkeit halben, den menschen, das nyessend .. krannckheit und schaden entsteen, darumb .. gebieten unnsere herren vom rate, das hinfür nyemands .. einicherley new honig hie in der stat .. vail haben oder verkauffen sol nürnb. polizeiordn. 273 LV. 1560 sie ../ sprach: was machstu, mein lieber Hans?/ da pfiff er sie an wie ein ganns,/ wenn sie sitzet ob irer prut 9,291 LV. 1604 (die bienen) saugen jhre jungen aus den blumen vnd setzen im frühling eine bruth, das alle löcher in wachs voller jungen sein oecon. 4,526. 1683 eine ander magd .. erzehlet, .. welche hüner auf einer guten brut sitzen sommer‐täge 35 HND. 1746 so habe ich des herbstes in den streich=teichen nur zweyerley brut oder strich .. angemercket jäger‐practica 3,204a. 1767 ob ich gleich .. den insekten ähnlich sein will, die .. sich von der fäulniß nähren, und in sie ihre brut legen 1,513 S. 1802 dieser stein ist porös, und in die löcher desselben ist die junge brut (einer muschelart) gedrungen 9,347 ak. 1886 strafe trifft denjenigen, welcher die eier oder die brut dieser vögel ausnimmt preuß. forst‐gesetze, ergbd. 3,21 Ö. 1927 eine beträchtliche anzahl (von käfern) .. greift schließlich auch die brut der ameisen an natur 18,10a Sch. 1980 die brut konnte, insbesondere wegen der schlechten witterung, kaputtgegangen sein frankf. allg. ztg. (14. 8.)5e.
4 (noch junger) nachwuchs, sprößling.
a (geschlüpfte, neugeborene) junge, jungtiere: ⟨1349/50⟩ diu pest pruot kümt von der hennen vor des lenzen ebennähten, daz ist vor sant Gerdruden tag in der vasten b. d. natur 194 P. 1570/7 die teichkarpfen .., wann sie geleicht, herbstzeit die brutt ausgefischet und so balt in andere teiche zu vorstrecken gesatzt haushaltung in vorwerken 200 E./W. 1668 da kam ein priester auch,/ mit einem leinen rock bekleidet nach gebrauch,/ darbringend eine brut von einem borstgem schweine aeneis 612. ⟨1746⟩ die henne führt der jungen schaar,/ .. der zug soll in den garten gehn;/ die alte giebts der brut durch locken zu verstehn (1769)1,111. 1787 viel leichter hätten sie (die Dänen) der löwinn ihre brut entrissen Doolin 133. 1820 einige sauen (haben sich) mit ihrer brut .. dahin gewöhnt, daß nicht nur ein großer theil der bestellten aecker zerwühlt, sondern auch die saat abgefressen ist briefsteller 3248. 1879 sie standen still, der adjunct wies auf eine junge brut wilder falken forstmeister 2,137. 1919 die junge brut der tierwelt hat eine gewisse anhänglichkeit an die mutter sinn 164. 1963 er sieht die neunzig halbzahmen entenmütter mit ihrer brut morgens zum kuhsee marschieren Bienkopp 263. 2005 ist die brut (der wespe) geschlüpft, frisst sie das gelähmte wirtstier auf n. zürch. ztg. (7.4.)31b.
b
kinder, nachkommen. auch abwertend ‘ungezogene gören’. im übergang zu 5: u1470 Cristoff, Maximiliane,/ kaiser Fridreiches junge prut ged. 1,259 DTM. 1538 so laß dir sein als sey es erst heut zuͦ jhnenn allenn (menschen) gesagt, was die schriffte vonn den vorigen zeuget, vnnd deuttet es frey auff sy, dann sye seynd jhre nachkommenn, pruͦt vnnd kynnder arch 101a. ⟨v1565⟩ ein weib .. die .. frembde brut in jhres mannes teych setzet ausgew. w. 2,241 L. 1645 herr Opitz lebt, ist er gleich abgeleibt,/ weil seine brut singt an den klaren flüssen in: gesprächsp. (1641)5, )()()()()() 4b. ⟨1773⟩ (die nordischen nationen mußten) die übrigen (nachkommen) .. in fremde länder schwärmen lassen .., weil sie .. keine schifffahrt hatten, wodurch sie einen theil der brut aufopfern konnten 2,9 A. 1845 da sieht er plötzlich seine kinder herbeilaufen, und .. es fällt ihm ein, daß alles vielleicht nicht hinreicht, um die junge brut durch den winter zu bringen 2,50 K. ⟨1888⟩ einer unnatürlichen mutter, die ihre brut mißhandelt und verhungern lässt, (bestellt man) einen vormund [1924] III 3,282. ⟨1939⟩ aber zugleich beschloß die Liesel, sich zu wehren, sich und ihre brut zu verteidigen mit klauen und zähnen, mit list und tücke kreuz (1950)283. 1984 vorwurfsvoll wie alle sohnesmütter, die ihre brut zu wechselbälgen machen wollen .. (würde sie) sagen, .. daß er ein so süßes kind gewesen sei scheintod 43.
– ausgeburt, auswuchs. häufig mit gen. : 1534 dise bruͦt der unsinnigkeit encomion 69 G. 1672 die schlange von dem baum loßfuhre, uns zu töden/ durch sünd‐vergiffte macht./ die sünden, ihre brut, von höllenfeuer gleissen in: dt. lit. 3,222 K. 1732 ich dancke, daß dein (des vaters) mund von schnöden uppigkeiten/ mir ein erschreckend lied im harten tone sang,/ um so der lüste brut gleich anfangs zu bestreiten ged. (1727)3,217. 1797 die laster, als die brut gesetzwidriger gesinnungen sind die ungeheuer, die er (mensch) nun zu bekämpfen hat 6,405 ak. ⟨1803/12⟩ also in dem venusheere/ zieht die liebethör’ge brut,/ daß es ewig sich verzehre,/ ewig wachs’ in böser gluth 4,393 Sch.
5 pack, bagage, gesindel. von 4 b her: ⟨1534⟩ nun wir woͤllen .. zuͦgeben, das allein menschen aller künsterfinder vnd angeber seien gewesen, jedoch wissen wir, das sie ain bruͦt sind gewesen, gar ainer boͤ- sen art encomion (o. o. u. j.)78b. 1639 also lies sich noch immerfort die verfluchete brütt des geitzteuffels, nemlich die so genante kipper vnd wipper, spüren Pommer‐land 4/6,148. 1697 wie aber trifft man doch in reinen paradiesen/ so leichtlich eine brutt von falschen schlangen an? du hast der erden nichts als redligkeit bewiesen/ dir hat man nichts zuletzt als falschheit angethan in: ged. 2,182. 1729 allein, was hilft es mich, die schändliche gesellen,/ .. ans licht hervor zu ziehn ../ ich laße diese brut in ihren finsternißen sat. ged. 1,126. 1784 sie (sektenmitglieder) .. sind die schändliche brut, die die religion zu verfälschen und lächerlich zu machen sucht charakteristik v. Berl. 1,95. 1831 viele unnütze brut wirft steine gerade da in’s wasser, wo damen davor stehen br. eines verstorb. (1830)4,133. ⟨1880⟩ eine fremde brut seid ihr (bettelkinder), und der teufel sieht euch aus euren schwarzen augen (1919) I 1,258 jub. ⟨1909⟩ ich hasse diese adelige brut/ von Spanien und das ganze volk dazu 1,491 H. 1995 der boß hat die brut (der super‐dealer) selbst herangezogen spiegel 25,129c.
6 ableger, stecklinge. fachlich: ⟨1682⟩ von den bäumen, welche sich gern bey der wurtzel mehren .. mag man das ausschlagende brut mit guter erden beschütten georgica (1687)1,547b. 1712 die vermehrung kan durch den samen, aber viel besser durch die zertheilung der wurtzel, oder absonderung der neuen brut geschehen natur‐lex. 802. 1777 die gefülleten hyacinthen (haben) .., wenn sie viele junge brut treiben, schwächere blumenstengel und weniger glocken .., als wenn sie .. nur eine, höchstens zwey junge zwiebeln treiben blumengarten 101. 1825 dörret das laub .. gegen den herbst ab, .. so darf man diese (ernte) nicht verschieben, indem bey eintretendem regen die knollen anfangen brut anzusetzen ackerbau (1823)2,610. 1859 wenn eine zwiebel nach dem blühen eingeht, .. ist (sie) entweder erkrankt .. oder sie hat zu große brut angesetzt standortsgewächse 19.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← brautnacht … | … butterschmalz → |
- brautpaar, n
- brautschaft, f
- brautschatz, m
- brautschatz, m
- brautschau, f
- brautschau, f
- brautschleier, m
- brautschmuck, m
- brautstand, m
- brautstrauß, m
- brautsuppe, f
- brauttag, m
- brautvater, m
- brautwerber, m
- braut‐
- brauwerk, n
- brauwerk, n
- brav, adj., adv.
- bravade, f
- bravieren, vb.
- bravo, interj.
- bravour, f
- bravourarie, f
- bravourstück, n
- bravourös, adj.
- break, m., n.
- breccie, f
- brechbar, adj.
- brechbarkeit, f
- brechbohne, f
- brechdurchfall, m
- breche, f
- breche, m
- brecheisen, n
- brecheisen, n
- brecheln, vb.
- brechen, vb
- brechen‐
- brecher, m
- brechhaft, adj.
- brechhaftig, adj.
- brechlich, adj.
- brechmittel, n
- brechmittel, n
- brechpulver, n
- brechreiz, m
- brechreiz, m
- brechstange, f
- brechstange, f
- brechung, f
- brechungsgesetz, n
- brechungsindex, m
- brechungswinkel, m
- brechung‐
- brechwein, m
- brechweinstein, m
- brechzahl, f
- brechzentrum, n
- brechzeug, n
- bredouille, f
- breeches, subst. pl.
- bregen, m
- bregenwurst, f
- brei, m
- breifresser, m
- breiig, adj.
- breilöffel, m
- breimaul, n
- breipfanne, f
- breit, adj.
- breitarsch, m
- breitaxt, f
- breitbeinig, adj.
- breitblättrig, adj.
- breitbrüstig, adj.
- breite, f
- breiten, vb.
- breitengrad, m
- breitfisch, m
- breitfuß, m
- breithüftig, adj.
- breitkopf, m
- breitkrempig, adj.
- breitlich, adj., adv.
- breitlicht, adj.
- breitmachen, vb.
- breitmachen, vb.
- breitmaul, n
- breitmäulig, adj.
- breitrandig, adj.
- breitschlagen, vb.
- breitschlagen, vb.
- breitschnabel, m
- breitschultrig, adj.
- breitseite, f
- breitseite, f
- breitspur, f
- breitspurig, adj.
- breitstirnig, adj.
- breittreten, vb.
- breittreten, vb.
- breitung, f
- breitwand, f
- breitwand, f
- breitwegerich, m
- breitwürfig, adj.
- breitästig, adj.
- breit‐
- breiumschlag, m
- breiweich, adj.
- brei‐
- 1breme, f
- 2breme, f
- bremsbacke, f
- 1bremse, f
- 2bremse, f
- bremsen, vb.
- bremsenschwarm, m
- bremsenstich, m
- bremsen‐
- 1bremse‐
- 2bremse‐
- bremsfliege, f
- bremshebel, m
- bremsklotz, m
- bremsscheibe, f
- bremsvorrichtung, f
- bremsweg, m
- brennbar, adj.
- brenneisen, n
- brenneisen, n
- brennen, vb.
- brennen‐
- brenner, m
- brennerei, f
- brennessel, f
- brennesselbrennnessel, f
- brennglas, n
- brennglas, n
- brennhaar, n
- brennhaus, n
- brennholz, n
- brennholz, n
- brennkraut, n
- brennlich, adj.
- brennofen, m
- brennpunkt, m
- brennrot, adj.
- brennschere, f
- brennspiegel, m
- brennspiegel, m
- brennstein, m
- brennstoff, m
- brennstoff, m
- brennsuppe, f
- brennweite, f
- brente, f
- brenzeln, vb.
- brenzlich, adj.
- brenzlig, adj.
- bresche, f
- brest, m
- bresten, vb.
- bresthaft, adj.
- brett, n
- brettbaum, m
- bretterboden, m
- bretterboden, m
- bretterbude, f
- bretterfeld, n
- brettermühle, f
- brettern, adj.
- brettern, vb.
- bretterverschlag, m
- bretterwand, f
- bretterzaun, m
- bretthart, adj.
- brettkonstruktionbretterkonstruktion, f
- brettnagel, m
- brettschneider, m
- brettspiel, n
- brettspiel, n
- brettstein, m
- brettstein, m
- brett‐
- breve, n
- brevier, n
- breze, f
- brezel, f
- bridge, n
- brief, m
- briefadel, m
- briefbeschwerer, m
- briefblatt, n
- briefblock, m
- briefbogen, m
- briefbote, m
- briefbuch, n
- briefbüchse, n
- 1briefen, vb.
- 2briefen, vb.
- briefform, f
- briefgeheimnis, n
- briefgeld, n
- briefkasten, m
- briefkasten, m
- briefkopf, m
- briefkuvert, n
- brieflich, adj.
- briefmarke, f
- briefpaket, n
- briefpapier, n
- briefporto, n
- briefpost, f
- briefpost, f
- briefroman, m
- briefsack, m
- briefsammlung, f
- briefschreiber, m
- briefschuld, f
- briefsteller, m
- briefsteller, m
- briefstil, m
- brieftafel, f
- brieftasche, f
- brieftasche, f
- brieftaube, f
- briefträger, m
- briefträger, m
- briefumschlag, m
- briefverkehr, m
- briefwaage, f
- briefwechsel, m
- briefwechsel, m
- briefzensur, f
- brief‐
- brigade, f
- brigadeabend, m
- brigadeadjutant, m
- brigadechef, m
- brigadegeneral, m
- brigadekommandeur, m
- brigadeleiter, m
- brigademajor, m
- brigademitglied, n
- brigadetagebuch, n
- brigade‐
- brigadier, m
- brigant, m
- brigantine, f
- brigg, f
- brikett, n
- brillant, adj.
- brillant, m
- brillantbrosche, f
- brillanten, adj.
- brillantieren, vb.
- brillantine, f
- brillantkollier, n
- brillantkreuz, n
- brillantnadel, f
- brillantring, m
- brillant‐
- brillanz, f
- brille, f
- brillenauge, n
- brillenboutique, f
- brillenbügel, m
- brillenetui, n
- brillenfutter, n
- brillenfutteral, n
- brillengestell, n
- brillenglas, n
- brillenglas, n
- brillenmacher, m
- brillenmacher, m
- brillenreißer, m
- brillenschlange, f
- brillenschlange, f
- brillenschleifer, m
- brillenschneider, m
- brillentragend, adj.
- brillenträger, m
- brille‐
- brillieren, vb.
- brimborium, n
- bringen, vb.
- bringschuld, f
- brinnen, vb.
- brisant, adj.
- brise, f
- britisch, adj.
- brocken, m
- brocken, vb.
- brodeln, vb.
- brodem, m
- brodieren, vb.
- broihan, m
- brokat, m
- brokaten, adj.
- brokatgewand, n
- brokatkleid, n
- brokatpapier, n
- brokatstoff, m
- brokat‐
- brokkoli, m
- brom, n
- brombeerbusch, m
- brombeere, f
- brombeere‐
- brombeergesträuch, n
- brombeerhecke, f
- brombeerlaub, n
- brombeerranke, f
- brombeersaft, m
- brombeerstaude, f
- brombeerstrauch, m
- brombeerwein, m
- bromsalz, n
- bromsilber, n
- bromvergiftung, f
- brom‐
- bronchie, f
- bronchitis, f
- bronze, f
- bronzebraun, adj.
- bronzefarben, adj.
- bronzeguß, m
- bronzemedaille, f
- bronzen, adj.
- bronzestatue, f
- bronzeton, m
- bronzezeit, f
- bronzezeit, f
- bronze‐
- bronzieren, vb.
- brosame, f
- brosche, f
- broschieren, vb.
- broschüre, f
- brot, n
- brotbank, f
- brotbeutel, m
- brotbrechen, n
- brotbäckbrotgebäck, m
- brotbäcker, m
- broterwerb, m
- broterwerb, m
- brotesser, m
- brotfresser, m
- brotgeber, m
- brothaus, n
- brotherr, m
- brotherr, m
- brotkarte, f
- brotkorb, m
- brotkorb, m
- brotkorn, n
- brotkrume, f
- brotlaib, m
- brotlaube, f
- brotlos, adj.
- brotmesser, n
- brotneid, m
- brotrinde, f
- brotsack, m
- brotschauer, m
- brotscheibe, f
- brotstudium, n
- brotstudium, n
- brotzeit, f
- brot‐
- brouillieren, vb.
- brouillon, m
- browning, f
- browser, m
- brr, interj.
- bruch, f
- bruch, m
- bruch, m., n.
- bruchband, n
- bruchband, n
- bruchfällig, adj.
- bruchhaftig, adj.
- bruchig, adj.
- bruchkraut, n
- bruchlandung, f
- bruchrechnung, f
- bruchschneider, m
- bruchschneider, m
- bruchsilber, n
- bruchstein, m
- bruchstelle, f
- bruchstück, n
- bruchstück, n
- bruchteil, m., n.
- bruchteil, m., n.
- bruch‐
- bruder, m
- bruderhand, f
- bruderhaus, n
- bruderherz, n
- bruderherz, n
- bruderkind, n
- bruderkrieg, m
- bruderkrieg, m
- bruderliebe, f
- brudermord, m
- brudermörder, m
- brudersohn, m
- brudertochter, f
- brudervolk, n
- bruder‐
- brummbär, m
- brummbär, m
- brummeisen, n
- brummeln, vb.
- brummen, vb.
- brummen‐
- brummer, m
- brummfliege, f
- brummig, adj.
- brummisch, adj.
- brummkreisel, m
- brummkreisel, m
- brummochse, m
- brummschädel, m
- brummstall, m
- brummvogel, m
- brunft, f
- brunnader, f
- brunnaderbrunnenader, f
- brunnen, m
- brunnenarzt, m
- brunnengast, m
- brunnenkasten, m
- brunnenkresse, f
- brunnenkur, f
- brunnenmeister, m
- brunnenquelle, f
- brunnenschacht, m
- brunnenstube, f
- brunnentief, adj.
- brunnentrog, m
- brunnen‐
- brunnhausbrunnenhaus, n
- brunnkressebrunnenkresse, f
- brunnquellebrunnenquelle, f
- brunnstubebrunnenstube, f
- brunnwasserbrunnenwasser, n
- brunst, f
- brunstzeit, f
- brunz, m
- brunzen, vb.
- brunzkachel, f
- brunzwasser, n
- brust, f
- brustbeere, f
- brustbein, n
- brustbeklemmung, f
- brustbild, n
- brustblatt, n
- brustblatt, n
- brustblech, n
- brustdrüse, f
- brustentzündung, f
- brustfieber, n
- brustfleck, m
- brustfleck, m
- brustflosse, f
- brustgewehr, n
- brustharnisch, m
- brusthöhe, f
- brusthöhle, f
- brustkasten, m
- brustkern, m
- brustknochen, m
- brustkorb, m
- brustkrank, adj.
- brustkrankheit, f
- brustlatz, m
- brustlatz, m
- brustpanzer, m
- brustpanzer, m
- brustriemen, m
- brustschild, n
- brustschild, n
- brustschmerz, m
- bruststimme, f
- bruststück, n
- bruststück, n
- brusttasche, f
- brusttee, m
- brustton, m
- brustton, m
- brusttuch, n
- brustwarze, f
- brustweh, n
- brustwehr, f
- brustwehr, f
- brust‐
- brut, f
- brutal, adj.
- brutalisieren, vb.
- brutalität, f
- brutanstalt, f
- brutei, n
- brutgebiet, n
- brutgeschäft, n
- brutheiß, adj.
- bruthenne, f
- bruthenne, f
- bruthitze, f
- brutkasten, m
- brutkastenbrütkasten, m
- brutknospe, f
- brutofen, m
- brutofenbrütofen, m
- brutpflege, f
- brutplatz, m
- brutreaktor, m
- brutsaison, f
- brutstätte, f
- brutstätte, f
- brutto, adv.
- bruttobetrag, m
- bruttoeinkommen, n
- bruttoeinnahme, f
- bruttoertrag, m
- bruttogewicht, n
- bruttogewinn, m
- bruttoinlandsprodukt, n
- bruttolohn, m
- bruttorechnung, f
- bruttoregistertonne, f
- bruttosozialprodukt, n
- brutto‐
- brutvogel, m
- brutwärme, f
- brutzeit, f
- brutzeln, vb.
- brutzwiebel, f
- brut‐
- brägeln, vb.
- brägen, m
- bräme, f
- brämen, vb.
- bräsig, adj.
- brät, n
- bräteln, vb.
- bräter, m
- brätling, m
- bräu, m
- bräu, n
- bräuchig, adj.
- bräuchlich, adj.
- bräune, f
- bräunen, vb.
- bräunlich, adj.
- bräutigam, m
- bräutigamsabend, m
- bräutigamsgabe, f
- bräutigamshemd, n
- bräutigamskuß, m
- bräutigamsrock, m
- bräutigamsstand, m
- bräutigam‐
- bräutlich, adj.
- bröckeln, vb.
- bröcklig, adj.
- brösel, m
- bröseln, vb.
- brötchen, n
- brüche, f
- brüchig, adj.
- brüchigkeit, f
- brüchlich, adj.
- brüchte, f
- brücke, f
- brücken, vb.
- brückenbau, m
- brückenbau, m
- brückenbauer, m
- brückenbauer, m
- brückenbogen, m
- brückengeld, n
- brückengeländer, n
- brückenholz, n
- brückenjoch, n
- brückenkopf, m
- brückenkopf, m
- brückenmeister, m
- brückenpfeiler, m
- brückenschlag, m
- brückenschlag, m
- brückensteg, m
- brückentor, n
- brückenzoll, m
- brücke‐
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeinde, f
- brüdergemeine, f
- brüdergemeine, f
- brüderlich, adj., adv.
- brüderlichkeit, f
- brüderschaft, f
- brühe, f
- brühen, vb.
- brühe‐
- brühfleisch, n
- brühheiß, adj.
- brühkartoffel, f
- brühl, m
- brühwarm, adj.
- brühwarm, adj.
- brühwurst, f
- brühwürfel, m
- brüllaffe, m
- brüllen, vb.
- brüller, m
- brünett, adj.
- brünette, f
- brünne, f
- brünstig, adj.
- brünstiglich, adj.
- brüsk, adj.
- brüskieren, vb.
- brüsten, vb.
- brüstung, f
- brüten, vb.
- brütendheisz, adj.
- brüter, m
- brütig, adj.
- bubbern, vb.
- bube, m
- buben, vb.
- bubenhaft, adj.
- bubenleben, n
- bubenschar, f
- bubenschule, f
- bubenschule, f
- bubenstreich, m
- bubenstreich, m
- bubenstück, n
- bubenstück, n
- bubentroß, m
- bubenvolk, n
- bubenwerk, n
- bubenzeit, f
- bube‐
- bubi, m
- bubikopf, m
- buch, n
- buchbesprechung, f
- buchbinder, m
- buchdeckelbücherdeckel, m
- buchdruck, m
- buchdruck, m
- buchdrucken, n
- buchdrucker, m
- buchdrucker, m
- buchdruckerei, f
- buche, f
- buchecker, f
- buchen, adj.
- buchen, vb.
- buchenholz, n
- buchenwald, m
- buchfink, m
- buchführer, m
- buchführer, m
- buchführung, f
- buchführung, f
- buchgelehrsamkeit, f
- buchgelehrter, m
- buchhalter, m
- buchhalter, m
- buchhaltung, f
- buchhaltung, m
- buchhandel, m
- buchhandel, m
- buchhandlung, f
- buchhandlung, f
- buchhändler, m
- buchhändler, m
- buchhändlerisch, adj.
- buchkiste, f
- buchmacher, m
- buchmacher, m
- buchmensch, m
- buchmessebüchermesse, f
- buchreihe, f
- buchrücken, m
- buchs, m
- buchsbaum, m
- buchschrank, m
- buchstabe, m
- buchstabe, m
- buchstabengetreu, adj.
- buchstabenglaube, m
- buchstabenmensch, m
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenrechnung, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenschrift, f
- buchstabenwechsel, m
- buchstabe‐
- buchstabieren, vb.
- buchstabisch, adj.
- buchstäblich, adj., adv.
- bucht, f
- buchung, f
- buchweizen, m
- buch‐
- buckel, m
- buckelkorb, m
- buckeln, vb.
- buckelpflaster, n
- buckelpiste, f
- buckelreis, n
- buckel‐
- bucklicht, adj.
- bucklig, adj.
- buddel, f
- buddeln, vb.
- buddhismus, m
- buddhist, m
- bude, f
- budenbesitzer, m
- budenstadt, f
- budenzauber, m
- budenzins, m
- bude‐
- budget, n
- budike, f
- budiker, m
- buffo, m
- 1bug, m
- 2bug, m
- 3bug, m
- bugader, f
- buganker, m
- bugbein, n
- bugkanzel, f
- bugkern, m
- bugklappe, f
- buglahm, adj.
- buglieger, m
- bugraum, m
- bugschwinden, n
- bugsieren, vb.
- bugspitze, f
- bugspriet, m., n.
- bugwelle, f
- 1bug‐
- 3bug‐
- buh, interj.
- buhen, vb.
- buhlbrief, m
- buhldirne, f
- buhle, m., f.
- buhlen, vb.
- buhler, m
- buhlerei, f
- buhlerin, f
- buhlerisch, adj.
- buhlerlied, n
- buhlertrank, m
- buhler‐
- buhle‐
- buhlhase, m
- buhlhaus, n
- buhlin, f
- buhlkraut, n
- buhlkunst, f
- buhllied, n
- buhlschaft, f
- buhlschwester, f
- buhltrank, m
- buhlweib, n
- buhmann, m
- buhne, f
- buhruf, m
- bukett, n
- bukolisch, adj.
- bulette, f
- 1bulge, f
- 2bulge, f
- bullauge, n
- bulldog, m
- bulldogge, f
- bulldozer, m
- bulle, f
- 1bulle, m
- 2bulle, m
- bullenbeiszer, m
- bullenbeißer, m
- bullenhitze, f
- bullenkalb, n
- bullenkraut, n
- bullern, vb.
- bulletin, n
- 1bulle‐
- bullig, adj.
- bullochse, m
- bult, m., f.
- bum, interj.
- bumerang, m
- bummel, m
- bummelant, m
- bummelfest, n
- bummelig, adj.
- bummelleben, n
- bummelmeile, f
- bummeln, vb.
- bummeln‐
- bummelzug, m
- bummel‐
- bummler, m
- bums, interj.
- bums, m
- bumsen, vb.
- 1bund, m., n.
- 2bund, m
- bundbalken, m
- bundbrief, m
- bundbrüchigbundesbrüchig, adj.
- bundesbruder, m
- bundesdeutsch, adj.
- bundesglied, n
- bundesheer, n
- bundeskanzler, m
- bundeslade, f
- bundeslade, f
- bundesland, n
- bundesrat, m
- bundesrat, m
- bundesregierung, f
- bundesrepublik, f
- bundesstaat, m
- bundessäule, f
- bundestag, m
- bundestag, m
- bundesverfassung, f
- bundesverwandter, m
- bundeswehr, f
- bundgenossebundesgenosse, m
- bundriemen, m
- bundschuh, m
- bundschuh, m
- 1bund‐
- bungalow, m
- bunge, f
- bunker, m
- bunkeranlage, f
- bunkerarrest, m
- bunkerklausel, f
- bunkern, vb.
- bunkerroder, m
- bunkerstellung, f
- bunkerwärter, m
- bunkerzelle, f
- bunker‐
- bunsenbrenner, m
- bunt, adj.
- bunt, n
- buntdruck, m
- buntdruck, m
- buntfarbig, adj.
- buntgeblümt, adj.
- buntgefar, adj.
- buntgefiedert, adj.
- buntgefleckt, adj.
- buntgemischt, adj.
- buntgestreift, adj.
- buntkariert, adj.
- buntmetall, n
- buntpapier, n
- buntrock, m
- buntsandstein, m
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckicht, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntscheckig, adj.
- buntspecht, m
- buntstift, m
- buntwerk, n
- bunt‐
- burg, f
- burgbann, m
- burgberg, m
- burgfried, m
- burgfriede, m
- burgfriedeburgfrieden, m
- burggespenst, n
- burggraben, m
- burggraf, m
- burggraf, m
- burglehen, n
- burglehen, n
- burgleute, subst. pl.
- burgleute, subst. pl.
- burgmann, m
- burgmann, m
- burgmauer, f
- burgrecht, n
- burgrechtburgenrecht, n
- burgrichter, m
- burgruine, f
- burgtor, n
- burgtypburgentyp, m
- burgunder, m
- burgverlies, n
- burgvogt, m
- burg‐
- 1burka, f
- 2burka, f
- burlesk, adj.
- burleske, f
- burnus, m
- bursche, m
- burschenband, n
- burschendienst, m
- burschenfest, n
- burschenleben, n
- burschenlied, n
- burschenschaft, f
- burschenschafter, m
- burschenschaftlich, adj.
- burschenzeit, f
- bursche‐
- burschgeselle, m
- burschikos, adj.
- burse, f
- burt, f
- bus, m
- busbahnhof, m
- busch, m
- buschbaum, m
- buschbohne, f
- buschbrand, m
- buschfeuer, n
- buschfunk, m
- buschholz, n
- buschicht, adj.
- buschig, adj.
- buschklepper, m
- buschklepper, m
- buschland, n
- buschmann, m
- buschmesser, n
- buschmücke, f
- buschwald, m
- buschweg, m
- buschwerk, n
- busch‐
- busen, m
- busenbetont, adj.
- busenfreund, m
- busenfreundin, f
- busenkrause, f
- busenlug, m
- busennadel, f
- busentuch, n
- busen‐
- busfahrer, m
- bushaltestelle, f
- businessman, m
- businesz, n
- buskutscher, m
- buslinie, f
- busreise, f
- bussard, m
- bussen, vb.
- busserl, n
- bussole, f
- busze, f
- busze‐
- buszfertig, adj.
- buszfällig, adj.
- buszgeld, n
- busztag, m
- buszwürdig, adj.
- bus‐
- butler, m
- butt, m
- butte, f
- butter, f
- butterbemme, f
- butterbirne, f
- butterblume, f
- butterbrief, m
- butterbrot, n
- butterbrot, n
- butterfaß, n
- butterfrau, f
- butterhose, f
- butterkuchen, m
- buttermilch, f
- buttern, vb.
Zitationshilfe
„brut“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brut>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]