Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- brut‐. , brutanstalt, f , brutei, n , brutgebiet, n , brutgeschäft, n , brutheiß, adj. , bruthenne, f , bruthitze, f , brutkastenbrütkasten, m , brutknospe, f , brutofenbrütofen, m , brutpflege, f , brutplatz, m , brutreaktor, m , brutsaison, f , brutstätte, f , brutvogel, m , brutwärme, f , brutzeit, f , brutzwiebel, f
- bruthenne, f
brut‐., brutanstalt, f, brutei, n, brutgebiet, n, brutgeschäft, n, brutheiß, adj., bruthenne, f, bruthitze, f, brutkastenbrütkasten, m, brutknospe, f, brutofenbrütofen, m, brutpflege, f, brutplatz, m, brutreaktor, m, brutsaison, f, brutstätte, f, brutvogel, m, brutwärme, f, brutzeit, f, brutzwiebel, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 918, Zeile 69 [Stöwer]
BRUT‐. ca. 130 zuss. mit brut f., überwiegend zu 1. meist ohne fugenelement. insbesondere bei umlauthaltigem erstelement brüt‐, brüte‐ auch anschlußbildung mit brüten vb. möglich: ‐anstalt f. einrichtung, in der befruchtete eier zur entwicklung gebracht werden: 1800 oekon. hefte 15,294. 1987 spiegel 50,223a. ‐ei n.: ⟨1349/50⟩ b. d. natur 194 P. 2005 n. zürch. ztg. (11.10.)34a. ‐gebiet n.: 1870 vögel 716. 2005 berl. ztg. (19./20.3.)23e. ‐geschäft n.: 1791 naturgesch. 4177. 1997 berl. ztg. (12.2.)VIa. ‐heiß adj. (zu 1, 2). vgl. brütendheiß adj. : 1889 s. w. (1904)5,171. 2006 zeit 3,33b. ‐henne f. (s. d.). ‐hitze f. (zu 1, 2): 1796 III 2, 171 ak. 2012 frankf. allg. ztg. (9.10.)17c. ‐kasten m. (s. d.). ‐knospe f. (zu 6): 1839 wb. botanik 159. 2003 botanik 150. ‐ofen m. (s. d.). ‐pflege f. (zu 4): 1873 wandertage 1,175. 2015 gött. tagebl. 82,22. ‐platz m.: 1829 waldbäume 137. 2005 n. zürch. ztg. (8.9.)43a. ‐reaktor m. kernreaktor, der neben der energieerzeugung auch zur erzeugung weiteren spaltbaren materials dient: 1954 frankf. allg. ztg. (10.6.)8c. 2011 spiegel 21,117b. ‐saison f.: 1869 thierleben (1864)6,956. 2005 berl. ztg. (7.3.)17b. ‐stätte f. (s. d.). ‐vogel m.: 1709 annus 198. 2005 n. zürch. ztg. (5./ 6.2.)45c. ‐wärme f.: ⟨1682⟩ georgica (1687)2,488b. 1975 frankf. allg. ztg. (10.12.)25d. ‐zeit f.: 1572 sechs. landrecht 247a. 2015 gött. tagebl. 82,22. ‐zwiebel f. (zu 6): 1712 natur‐lex. 1291. 1973 botanik 82.
bruthenne, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 923, Zeile 1 [Stöwer]
BRUTHENNE f.
ahd. bruothenna, mhd. bruothenne. mnd. brōthēne, ‐henne; mnl. broethenne, nnl. broedhen. zuss. mit brut f.
brütendes huhn, glucke. jünger auch abwertend für die auf die mutterrolle reduzierte frau: 11./12.jh. fouenis bruothenna ahd. gl. 4,64,40 S./S. ⟨u1300⟩ als ein bruothenne ob eiern sitzet,/ hungeric, durstic und durchhitzet,/ alsô sitzet der bœse bî sînem guote/ und lebt selten in frôem muote 7593 LV. ⟨1349/50⟩ wan sô die jungen vogel .. hœrent die stimm irr rehten nâtürleichen muoter, sô lâzent si die pruothennen und volgent irr rehten muoter b. d. natur 215 P. 1491 darmb soͤllen die bruͤtt hennen ains starcken libs (sein) .. mit rechten und r♥tten kammen unnd wyssen ♥ren Columella 2,110 LV. ⟨1538⟩ Hierusalem, die du toͤdtest die propheten, wie offt hab ich dich woͤllen samlen, wie ein pruͦthenn jre jungen vnder jre flügel arch (1539)26b. 1577 schwaifend hüner geben boͤs bruthennen vnd verderben alle aier 3,89 DNL. 1610 ist nit feiner .. ein bruthennen mit ihren jungen, als ein einöde henne? grewel 1115. ⟨1682⟩ man kaufft nur im frühling .. endten‐eyer, legt solche den gemeinen bruthennen unter georgica (1687)2,390a. 1722 solchergestalt möchte es eintreffen, daß so man ein ey in einem hause bratet, wo eine brüthenne übern eyern sitzet, so verrecken die kichlein rocken‐philos. 5/6,379. 1791 Juan .. geht mit seinen großen herrlichen entwürfen um, wie ein muthwilliger knabe, der die eyer der bruthenne zerbricht sonnenjungfrau 29. 1832 euer gnaden verkriechen sich mit ihre töchter in ihr zimmer, als wie eine bruthenn’, ein’ alte 1,463 B./R. 1853 und wenn die bruthennen sehen, daß ein mensch ihrem nest zu nahe kommt, .. stellen sie sich flügel= und lendenlahm Sabina 126. 1930 schon führte die bruthenne frühe, gelbe kücklein spazieren lampe 286. 1997 lady Diana Spencer begann als scheue bruthenne für das geschlecht der Windsors – und endete als prinzessin des volkes spiegel 37,216b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bruthenne“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bruthenne>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]