Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

busze‐., bußgeld, n, bußkleid, n, bußpredigt, f, bußpsalm, m, bußtag, m, bußträne, f, bußübung, f, bußwerk, n, bußwurz, f, bußzettel, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 1055, Zeile 30 [Gante]
BUSZE‐.  ca. 190 zuss., überwiegend in der form buß‐, hier zuordnung zu buße f. oder büßen vb. als bestimmungswort unsicher. zuss. in der form buße‐ sicher zu buße f. ; meist zu buße f. 2 b bzw. büßen vb. 2 a: ‐geld n. (s. d.). ‐kleid n. : ⟨1531⟩ Franck zeitb. 1(1551)51b. 1931 Handel-M. hochzeit 516. ‐predigt f. : 1530/5 Luther tischreden 1,437 W. 2005 berl. ztg. (4.3.)6c. ‐psalm m. : ⟨u1460⟩ Hartlieb dialogus 15 DTM. 1999 Duden, wb. dt. spr. 2,692a. ‐tag m. (s. d.). ‐träne f. : 1611 Herberger trawrbinden 1,407. ⟨1925⟩ Federer papst (1926)35. ‐übung f. : 1538 Bucer I 7,95 S. 2005 nürnb. nachrichten (25.11.), IdS-arch. ‐werk n. : 1523 Zwingli 2,405 E./F. 1936 Fischer schwäb. wb. 6,2,1713. ‐wurz f. (saft einer) heilpflanze aus der familie der windengewächse; (orientalische) purgierwinde, convolvulus scammonia L.: 12./13.jh. ahd. gl. 3, 479,44 S./S. 1533 Hero Ibn. -B., schachtafelen 147. ‐zettel m. (kostenpflichtige) schriftliche verwarnung bei ordnungswidrigkeiten; schriftliches, sofort zu bezahlendes strafmandat, strafzettel: 1980 Strittmatter wundertäter (1957)3,327. 2004 berl. ztg. (21.9.)1d.

buszgeld, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 1062, Zeile 30 [Gante]
BUSZGELD n.   mhd. buozgelt. mnd. bōtgelt; nnl. boetgeld. zuss. mit buße f. oder büßen vb. zur wiedergutmachung, als strafe für ein vergehen zu leistende geldsumme: 1377 es ist ouch under in beredet daz ein meister und daz geriht tůn und laszen mügent über arme knehte von des buhsgeltes wegen strassb. zunft-verordn. 451 B. 1482 den geswornen meistern der goldsmid ist vergonnt, das sie die meister umb ir verwürckt pußgeltt, darumb die frist vergangen sind, durch einen pütel pfenden mögen nürnb. ratsverlässe 1,38 H. ⟨v1537⟩ Jorgen Mair .. hett der stat und dem gemeinen seckl straff= und pueßgelt abtragen und vil böß hendl triben (Augsb.) chr. dt. städte 29,23. 1578/1601 den armen schülern haben sie (einbrecher) 5 w. gr. mittegenomen, das der her pfarher auf dem altar hat in das schreibzeug gelegt, das busegelt hatten sie aufs fenster gelegt Hüttel chr. Trautenau 234 Sch. 1612 die böse beampten suchen vnnd wünschen nur kroten, das ist, sie begeren nur die verbrecher vnd mißhendler, von dern straf: vnnd bueßgelt sie leben Albertinus tummel-platz 596. 1827 die schelme hatten das ding insgeheim unter sich abgekartet, daß sie die bußgelder unter sich wieder vertheilen wollten Aurbacher volksbüchl. 1,55. ⟨1860⟩ ein italienischer fürst, welchem Agrippa .. die aufhebung derselben (verfeindeten parteien) anriet, antwortete: ihre händel tragen mir ja bis 12000 dukaten bußgelder jährlich ein Burckhardt ges. w. [1955]3,37. 1951 ‘hab’ das ungeld nit zahlen können’, keuchte der bauer .., ‘bußgeld, weil ich hab’ ein kälblein aufgezogen, was der herr hat verbieten lassen ..’ Settgast regenbogenfähnlein 91. 2003 gegen ihn hatte die staatsanwaltschaft sogar acht jahre gefängnis und fünf millionen euro bussgeld beantragt n. zürch. ztg. (13.11.)4b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bußgeld“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bu%C3%9Fgeld>.

Weitere Informationen …