Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

buch‐., bücherausgabe, f, buchbesprechung, f, buchbinder, m, buchdeckelbücherdeckel, m, buchdruck, m, buchdrucker, m, buchführer, m, buchführung, f, buchgelehrsamkeit, f, buchgelehrter, m, buchhalter, m, buchhaltung, m, buchhandel, m, buchhändler, m, buchhandlung, f, buchkiste, f, buchmacher, m, büchermarkt, m, buchmensch, m, buchmessebüchermesse, f, bücherregal, n, buchreihe, f, buchrücken, m, büchersammlung, f, bücherschatz, m, buchschrank, m, buchstabe, m, bücherstaub, m, bücherwurm, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 934, Zeile 50 [Bambek]
BUCH‐.  ca. 450 zuss. mit buch n., überwiegend zu 1. stets ohne fugenelement, erstglied auch bücher‐: ‐ausgabe f.: 1876 Anzengruber ergbd. 31,292 B. 1982 Fühmann feuerschlünde 80. ‐besprechung f.: 1919 in: Ziegler br. 148 S. 2004 n. zürch. ztg. (2.7.)42a. ‐binder m.: z.j.1501 Deichsler in: (Nürnb.) chr. dt. städte 11,641. 2003 n. zürch. ztg. (7.11.) 10b. ‐deckel m.: 1821 J. Grimm brw. 1,275 L. 2005 n. zürch. ztg. (7.10.) 35c. ‐druck m. (s. d.). ‐drucker m. (s. d.). ‐führer m. (s. d.). ‐führung f. (s. d.). ‐gelehrsamkeit f.: 1776 Lichtenberg aphorismen 3,174 DLD. 1927 Wechssler esprit 457. ‐gelehrter m.: 1724 Ch. Wolff gott, anm. 189. ⟨1957⟩ Renn kindheit (1958)253. ‐halter m. (s. d.). ‐haltung m. (s. d.). ‐handel m. (s. d.). ‐händler m. (s. d.). ‐handlung f. (s. d.). ‐kiste f.: 1776 in: Lessing 21,93 L./M. 2000 Hilbig provisorium 2187. ‐macher m. (s .d.). ‐markt m.: 1590 Fischart geschichtklitterung 441 HND. 1988 Schneider seele 72. ‐mensch m. jmd., der bücher liebt: 1803 Jean Paul I 10,204 ak. 2004 n. zürch. ztg. (4.8.)35c. ‐messe f.: 1788 Schiller 25,103 nat. 2003 frankf. rundschau (11.3.), IdS‐arch. ‐regal n.: 1864 Gutzeit Livland 1,157a: 2004 Schroeder mutter 8. ‐reihe f.: ⟨1828⟩ Tieck 22,51. 1995 I. Schulze augenblicke 243. ‐rücken m.: ⟨1864⟩ Freytag (1886)6,247. 2000 Hilbig provisorium 2198. ‐sammlung f.: 1757 Wieland I 4,238 ak. 2012 frankf. rundschau (11.12.), IdS‐arch. ‐schatz m.: 1646 Harsdörffer gesprächsp. (1641)6,267. 1999 focus 4,130b. ‐schrank m.: 1641 Schottel sprachkunst 380. 2003 Timm beispiel 41. ‐stabe m. (s .d.). ‐staub m.: 1677 Butschky Pathmos 488. ⟨1996⟩ de Bruyn jahre (1998)91. ‐wurm m. jmd., der gern und oft bücher liest: 1742 belustigungen d. verstandes 21,521 Sch. 2005 n. zürch. ztg. (5./6.3.)35c.

buchdruck, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 934, Zeile 76 [Bambek]
BUCHDRUCK m.   zuss. mit buch m. verfahren zur vervielfältigung von schriftstücken, buchdruckerkunst: u1530 der buͦchtruk (war) noch in vil jaren nit fonden ..; darum niemand sich uß götlicher schrift bezügen noch dieselbig lesen mocht Watt 1, 511 G. ⟨1851⟩ ’s schönste am buchdruck is, daß nur’s papier wird gedruckt Nestroy 7,245 B./R. 1877 alle übrigen bibliotheken (stützen sich) auf sammlungen .. die mit dem beginn des buchdrucks selbst begonnen haben Mommsen reden (1905)221. 1955 es kann kein zweifel bestehen, daß das gedächtnis der mittelalterlichen schriftsteller eine für uns, deren gedächtnis durch den buchdruck längst degeneriert ist, unvorstellbare kapazität aufwies altertum 1,45 ak. ⟨1999⟩ 1444 hatte Johannes Gutenberg in Mainz den buchdruck erfunden Schwanitz bildung (2002)40.

buchdrucken, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 935, Zeile 12 [Bambek]
BUCHDRUCKEN n.   zusr. von buch n. und drucken vb. verfahren zur vervielfältigung von schriftstücken, buchdruckerkunst: 1522 ich schweyg der newen fund als buchdrucken, buchßen und ander kriegshendell Luther w. 10,1,2,96 W. 1553 die ordens leuth .., welche pflegten die buͤcher zuschreyben (ehe die hochloͤbliche kunnst des buchtruckens erfunden wardt) haben sich diser schriefft vil gebraucht Fugger formular 76 faks. 1651 Johan von Guhtenberg, wodurch er das buch‐trükken erfunden Zesen rosen‐mând m 3a. ⟨1882/3⟩ nicht umsonst hieß das buchdrucken vom anfange an eine schwarze kunst Anzengruber 33,208 B.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„buchdruck“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/buchdruck>.

Weitere Informationen …