Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

buchenwald, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 937, Zeile 54 [Bambek]
BUCHENWALD m.   mhd. buochwalt. zuss. mit buche f. überwiegend mit buchen bewachsener wald: 1303 in dem buochwalt ze Cästres hat dú herschaft wiltbant weist. 1,813 G. M15.jh. so hait auch der alt radt .. gepetten, sie in ierem buchewalde grundtswellen .. hauwen zu lassen (Mainz) chr. dt. städte 17,252. u1530 der nam hat sein harkomen von dem buͦchwald Watt 2,438 G. 1678 Kramer dict. 304b. 1776 roth und grün ist die wiese/ .. hell und silbern das bächlein,/ kühl und schattig der buchenwald Hölty 1,214 M. ⟨1824⟩ herrliche thäler, gebirge mit buchenwäldern, flüsse in der tiefe .. wechseln ab Schinkel nachlaß 1,186 W. 1856 es ist schöner grosser buchenwald, den ich nach allen seiten durchstrich Cornelius lit. w. 1,227 C. ⟨1910⟩ ich befand mich fast den ganzen tag im parke und draußen in den buchenwäldern oder auf der heide Rilke (1930)5,37. ⟨1963⟩ der wald war, wie damals, als er mit Melanie hier gewesen war, hoher buchenwald mit glatten stämmen und hellgrünen blättern Andersch peripherie (1973)127. 2014 damit wurde auch anerkannt, dass es in Europa zwar noch viele buchen und buchenwälder gibt, allerdings kaum noch urwälder, also bisher nicht genutzte wälder frankf. rundschau (11.1.), IdS‐arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„buchenwald“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/buchenwald>.

Weitere Informationen …