Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

buchstäblich, adj., adv.

Fundstelle: Band 5, Spalte 945, Zeile 29 [Bambek]
BUCHSTÄBLICH adj., adv.   abl. von buchstabe m. 1 dem genauen wortlaut (eines textes, einer vorlage) folgend. jünger seltener: 1525 sehend zuͦ, ob wir die wort ouch erwegen könnind, sol der worten kampff neiszwas by Christo gelten: wiewol ich uff den worten buͦchstablich gar nitt lig, wiewol man sy ouch buͦchstablich muͦsz ansehen, aber mit masz, damit der buͦchstab uns nit töde Zwingli 4,233 E./F. ⟨1579⟩ dann die h. kirch wil es anders verstanden haben, als nämlich das der buchstab bedeut den eiteln blosen vnd klaren text der schrifft, wie der im natürlichen grund vnd außgetrucktem buchstablichen verstand nach der änlichkeit des glaubens lautet vnnd von den euangelischen wider vns angezogen würd Fischart binenkorb (1588)74a. ⟨v1624⟩ dann ob die welt schon viel von gott spricht, so thut sie das doch nur aus gewohnheit, und nimt ihr wissen aus der historie des buchstäblichen worts Böhme theosophia (1730)21,123 faks. ⟨1697⟩ und hat man demnach die cabbala oder zeichen‐kunst nicht nur in denen hebräischen sprach‐geheimnissen, sondern auch bey einer jeden sprach nicht zwar in gewissen buchstäblichen deuteleyen, sondern im rechten verstand und gebrauch der worte zu suchen Leibniz dt. schr. 1,452 G. 1742 wenn jemand urtheilen will, .. wie sanft sich die hebräischen redensarten mit der englischen sprache vermischen, .. der mag das buch der psalmen lesen, und dann eine buchstäbliche uebersetzung des Pindarus oder Horazen dagegen halten samml. crit. schr. 3,85. 1772 mein voriger brief, davon ich keine copey behalten, hat nichts anders sagen sollen, als was er buchstäblich sagt Bode in: br. an Bahrdt 1,199 P. 1805 uebrigens brauchst du dich hieran eben nicht buchstäblich zu erinnern Hebel br. 241 Z. 1878 alle diese erzählungen glaubte ich natürlich buchstäblich Schliemann br. 153 M. 1905 derartige ausdrücke lassen nämlich einen buchstäblichen und einen übertragenen sinn zu Gomperz weltanschauungslehre 1,51. ⟨1963⟩ gern hat man über die beherrschung der atomaren energien große worte gemacht; und obwohl die formulierung, daß die beherrschung der kernfusion ein ähnlich großer schritt in der menschheitsgeschichte ist wie die entdeckung des feuers, sehr hochtrabend klingt, ist sie buchstäblich zu nehmen Steenbeck wissen (1967)67. 2 im wahrsten sinne des wortes, geradezu: 1867 am frühen morgen des ersten feiertags begeben sich die burschen mit frischen ruthen an die betten der mädchen und peitschen sie buchstäblich auf und aus dem bette Köhler volksbrauch 174 faks. 1940 rädertiere leben also im schlaraffenland; ihnen fliegt der braten buchstäblich in den offenen mund Francé, lebenswunder 41. 1979 in diesen zwei wochen hatte dieser bewohner eines luxuszimmers buchstäblich nichts zu essen Hirsch leute 114. 2002 viele forscher gehen davon aus, dass autistische kinder – im durchschnitt – so sehr in details verloren sind, dass sie buchstäblich den wald vor lauter bäumen nicht erkennen können berl. ztg. (16.9.)12e.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„buchstäblich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/buchst%C3%A4blich>.

Weitere Informationen …