Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

buffo, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 961, Zeile 37 [Meyer-Hinrichs]
BUFFO m.   lehnwort aus it. buffo m. (zu it. buffone ‘possenreißer, spaßvogel’). zur französisch beeinflußten form bouffon s. Schulz/B. fremdwb. 23,530. sänger komischer rollen in oper und operette: 1789 ich wünsche .., daß es auf eine leidenschaftliche arie eine recht verwirrte enthalte, und der geschickten Pelosini .. so wie dem geschickten Gnaccharelli, der den vortreflichsten buffo macht, ein weites feld eröfnete, ihre geschicklichkeiten zu zeigen Forkel Arteaga, gesch. it. oper 2,413. 1820 während die prinzessin .. im wehmütigen adagio beharrt, .. sei er als ein vorzüglicher buffo und erzkomischer chanteur .. parlando dazwischen gefahren E. T. A. Hoffmann 10,142 G. 1884 was allen diesen großen musik=gewaltigen von Schumann an fehlt – einmal der ‘volle sonnenschein’ und sodann der veritable ‘buffo’ Nietzsche br. an Gast 3146 G. 1948 Aßmann, in Düsseldorf und Breslau erprobter buffo, in Hamburg auch einfallsreicher regisseur, hat der hamburger operette wieder auf die beine geholfen spiegel 9,25c. 1990 nach dem krieg fing der gebürtige Münchner als buffo am münchner gärtnerplatztheater an, obwohl er gar nicht singen konnte – nur schön dick mußte man sein frankf. allg. ztg. (17.7.)25b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„buffo“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/buffo>.

Weitere Informationen …