Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

buhler‐., buhlhase, m, buhlhaus, n, buhlkraut, n, buhlkunst, f, buhlerlied, n, buhlertrank, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 970, Zeile 63 [Meyer-Hinrichs]
BUHLER‐. ca. 50 zuss. mit buhler m., vereinzelt mit fugenelement ‐s‐: ‐hase m. scherzhaft für ‘buhlender narr’: 1494 Brant narrenschiff 15a Z. 1629 Hasenkopff hasenjagt 23. ‐haus n. : 1569 theatrvm diabolorum 473a. 1713 Günther 5,21 LV. ‐kraut n. lathyrus sylvestris L.: 1616 Henisch t. spr. 1,553. 1833 Holl pflanzennamen 58b. ‐kunst f. : ⟨1579⟩ Fischart binenkorb (1588)138a. 1847 Halm ausgew. w. 3,24 Sch. ‐lied n. : 1524 Luther w. 35,474 W. ⟨1745⟩ J. E. Schlegel 5,325 Sch. ‐trank m. : 1531 Hedio Josephus 1,279a. 1712 Marperger natur-lex. 966.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„buhlhase“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/buhlhase>.

Weitere Informationen …