Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

bullern, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 982, Zeile 63 [Gante]
BULLERN vb.   lautmalende wortschöpfung oder lehnwort aus mnd. bulderen vb. ; älter teils in der form buldern. vgl. bollern vb. und poltern, poldern vb. (1DWB 7,1991f. ). 1 dumpf dröhnen; laut dröhnend klopfen: ⟨1510/30⟩ die Polenn bulderten (var.: bullerten) mit dem auffthun (am tor) Grunau preuss. chr. 2,267 P. ⟨1787⟩ das sogenannte pumpen, .. klappern, bullern .. in der see, wodurch der fisch .. vertrieben wird, .. soll .. zu aller zeit verbothen seyn provinzialrechte preuß. staat 3,2,2,253 S. 1817 die leute berichteten, daß sie einen schall in der tiefe gehört, als ob er den durchbruch eines felsenstücks .. zustande gebracht, aber mit einem furchtbaren bullern A. v. Arnim werke 1,205 Sch. 1852 war doch sogar das sohlenleder unserer stiefel trotz seiner gerbe gefroren, daß es bullerte wie pantoffeln von holz Goltz jugendleben 1,144. ⟨1912⟩ viktoria haben sie geschossen .. zum letztenmal hat’s knallen und bullern sollen, eh’ der friede kommt Halbe [1917]4,322. ⟨1953⟩ die eigene stimme (ist) in allen winkeln verzerrt aus den lautsprechern bullern zu hören Koeppen treibhaus (1986)25. 2008 während der folgenden 90 minuten .. (wird das) sammelsurium an perkussionsinstrumenten noch bullern, donnern, dröhnen, hämmern st. galler tagbl. (25.11.), IdS-arch. 2 laut dröhnend, unwirsch reden, schimpfen: 1628 ihrem gesinde oder zugegebenen volck gehen sie (Türken) alles mit sanftmittigen gutten worten fur; man horet sie gantz nicht bullern, fluchen oder schelten Lubenau reisen 2,238 S. 1807 Campe wb. 1,647b. 1902 ‘sonst – was?’ bullerte der andere, indem er wie ein wütender gorilla die fäuste schwang Wildenbruch ges. w. 6,220 L. 1965 ‘gegen dummheit kämpfen götter selbst vergebens!’ bullerte er Erpenbeck gründer 2,233. 3 heftig, geräuschvoll in bewegung sein, brodeln. von flüssigkeiten: 1712 Bullerborn .. ist ein brunnen bey Becke im stifft Paderborn, .. welcher mit starcken bullern und prudeln oder geräusche hervor qvillet Marperger natur-lex. 263. ⟨1835⟩ und so treten sie (die felsen) keck ins flußbett dem lauf des Rheins entgegen, der .. über felsschichten hinrauschend, schäumt, bullert, schwillt, gegen den riff anschießt B. v. Arnim 3,241 Oe. 1888 aber nu noch einen tee, Lene, das wasser kocht und bullert schon Fontane (1919) I 3,176 jub. ⟨1903⟩ wenn’s bullert, denn kocht’s – was, mutter? (er gießt das kochende wasser in einen bereitstehenden topf) in: arbeitertheater 365 K./M. 1998 (die band) ‘The Five Elements’ (wirkte) wie ein überhitzter wasserkocher, in dem es zischt und brodelt, bullert und blubbert nürnb. nachrichten (28.10.), IdS-arch. 4 geräuschvoll lodern, brennen: 1729 wenn nun nach diesen (reichen bürgern) der teuffel in die hölle fähret, wie wird das bullern? Rottmann historien schreiber 35. (hierher?) 1893 so hatte auch das kanonenöfchen in der stube ein rotglühendes bäuchlein, worin’s bullerte Busch 6,84 N. 1919 so saß ich vor meinem krachenden und bullernden öfchen Bartsch heidentum 85. 1964 das feuer bullerte und erfüllte den raum mit einem wärmenden laut Neutsch spur 2381. 2004 den rest des jahres verbringt man .. mit bullernder ölheizung im keller süddt. ztg. (9.7.)13a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„bullern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bullern>.

Weitere Informationen …