Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

1bund‐., bundbalken, m, bundbrief, m, bundbrüchigbundesbrüchig, adj., bundesbruder, m, bundesdeutsch, adj., bundgenossebundesgenosse, m, bundesglied, n, bundesheer, n, bundeskanzler, m, bundeslade, f, bundesland, n, bundesrat, m, bundesregierung, f, bundesrepublik, f, bundriemen, m, bundessäule, f, bundschuh, m, bundesstaat, m, bundestag, m, bundesverfassung, f, bundesverwandter, m, bundeswehr, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 993, Zeile 48 [Gante]
1BUND‐.ca. 450 zuss. mit 1bund m., n., teils mit fugenelement ‐(e)s. jünger meist zu 3 c und mit fugenelement ‐es. ‐balken m. (zu 2): ⟨v1768⟩ Walter zimmerkunst (1769)28. 1965 pfälz. wb. 1,1351. ‐brief m. vertrags‐, bündnisurkunde: 1333 urkb. Basel 4,107 W. 1966 Diggelmann hinterlassenschaft 74. ‐brüchig adj. : 1532 Watt 3,394 G. 1932 Buber königtum 126. ‐bruder m. : 1773 Hölty 1,125 M. 1986 Kaup in: darst. u. qu. einheitsbewegung 12,176. ‐deutsch adj. von sprache und kultur der Bundesrepublik Deutschland; im erstbeleg von der sprache der Schweiz: 1884 C. F. Meyer brw. 2140 B. 2000 Hilbig provisorium 2118. ‐genosse m. : 2.h15.jh. (Nürnb.) chr. dt. städte 2,124. 2013 braunschw. ztg. (31.5.), IdS-arch. ‐glied n. : 1791 Schiller 8,57 G. 2001 st. galler tagbl. (22.11.), IdS-arch. ‐heer n. streitmacht eines städte‐, staatenbundes, föderalstaates; jünger meist von Österreich: ⟨1525⟩ chr. Bamb. 2,64 Ch. 2015 spiegel 32,49b. ‐kanzler m. hoher regierungsbeamter eines staatenbundes, föderalstaats; regierungschef in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, vorsteher der bundeskanzlei in der Schweiz: 1868 Bismarck reden 4,33 K. ⟨2000⟩ Illies generation (2002)133. ‐lade f. (s. d.). ‐land n. : 1815 Hebel s. poet. w. 4,193 K. 2003 in: Seidl Berl. 60. ‐rat m. (s. d.). ‐regierung f. : 1848 flugbl. rev. 138 O. 2003 nat. geographic Dtld. 11,120b. ‐republik f. : 1949 lehrb. erdkde. Mitteleuropa 171. 2015 spiegel 53,10b. ‐riemen m. (zu 1): 1522 Murner 9,97 Sch. 1965 pfälz. wb. 1,1355. ‐säule f. (zu 2): 1884 Eger technol. wb. 2,129a. 1965 Bobrowski Boehlendorff 29. ‐schuh m. (s. d.). ‐staat m. : 1808 Jean Paul I 14,10 ak. 2005 süddt. ztg. (22.7.)12f. ‐tag m. (s. d.). ‐verfassung f. : 1812 Niebuhr röm. gesch. (1811)2,256. 2013 nürnb. nachrichten (18.7.), IdS-arch. ‐verwandter m. angehöriger eines bündnisses, bündnispartner; vgl. bundesgenosse m. : 1504 Peutinger brw. 27 K. 1939 Ziesemer preuß. wb. 1,871b. ‐wehr f. streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland: 1958 hdb. verträge 651 S./R. 2015 spiegel 53,22b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„bundesheer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bundesheer>.

Weitere Informationen …