Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- 1bund‐. , bundbalken, m , bundbrief, m , bundbrüchigbundesbrüchig, adj. , bundesbruder, m , bundesdeutsch, adj. , bundgenossebundesgenosse, m , bundesglied, n , bundesheer, n , bundeskanzler, m , bundeslade, f , bundesland, n , bundesrat, m , bundesregierung, f , bundesrepublik, f , bundriemen, m , bundessäule, f , bundschuh, m , bundesstaat, m , bundestag, m , bundesverfassung, f , bundesverwandter, m , bundeswehr, f
- bundestag, m
1bund‐., bundbalken, m, bundbrief, m, bundbrüchigbundesbrüchig, adj., bundesbruder, m, bundesdeutsch, adj., bundgenossebundesgenosse, m, bundesglied, n, bundesheer, n, bundeskanzler, m, bundeslade, f, bundesland, n, bundesrat, m, bundesregierung, f, bundesrepublik, f, bundriemen, m, bundessäule, f, bundschuh, m, bundesstaat, m, bundestag, m, bundesverfassung, f, bundesverwandter, m, bundeswehr, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 993, Zeile 48 [Gante]
1BUND‐.ca. 450 zuss. mit 1bund m., n., teils mit fugenelement ‐(e)s. jünger meist zu 3 c und mit fugenelement ‐es. ‐balken m. (zu 2): ⟨v1768⟩ zimmerkunst (1769)28. 1965 pfälz. wb. 1,1351. ‐brief m. vertrags‐, bündnisurkunde: 1333 urkb. Basel 4,107 W. 1966 hinterlassenschaft 74. ‐brüchig adj. : 1532 3,394 G. 1932 königtum 126. ‐bruder m. : 1773 1,125 M. 1986 in: darst. u. qu. einheitsbewegung 12,176. ‐deutsch adj. von sprache und kultur der Bundesrepublik Deutschland; im erstbeleg von der sprache der Schweiz: 1884 brw. 2140 B. 2000 provisorium 2118. ‐genosse m. : 2.h15.jh. (Nürnb.) chr. dt. städte 2,124. 2013 braunschw. ztg. (31.5.), IdS-arch. ‐glied n. : 1791 8,57 G. 2001 st. galler tagbl. (22.11.), IdS-arch. ‐heer n. streitmacht eines städte‐, staatenbundes, föderalstaates; jünger meist von Österreich: ⟨1525⟩ chr. Bamb. 2,64 Ch. 2015 spiegel 32,49b. ‐kanzler m. hoher regierungsbeamter eines staatenbundes, föderalstaats; regierungschef in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, vorsteher der bundeskanzlei in der Schweiz: 1868 reden 4,33 K. ⟨2000⟩ generation (2002)133. ‐lade f. (s. d.). ‐land n. : 1815 s. poet. w. 4,193 K. 2003 in: Berl. 60. ‐rat m. (s. d.). ‐regierung f. : 1848 flugbl. rev. 138 O. 2003 nat. geographic Dtld. 11,120b. ‐republik f. : 1949 lehrb. erdkde. Mitteleuropa 171. 2015 spiegel 53,10b. ‐riemen m. (zu 1): 1522 9,97 Sch. 1965 pfälz. wb. 1,1355. ‐säule f. (zu 2): 1884 technol. wb. 2,129a. 1965 Boehlendorff 29. ‐schuh m. (s. d.). ‐staat m. : 1808 I 14,10 ak. 2005 süddt. ztg. (22.7.)12f. ‐tag m. (s. d.). ‐verfassung f. : 1812 röm. gesch. (1811)2,256. 2013 nürnb. nachrichten (18.7.), IdS-arch. ‐verwandter m. angehöriger eines bündnisses, bündnispartner; vgl. bundesgenosse m. : 1504 brw. 27 K. 1939 preuß. wb. 1,871b. ‐wehr f. streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland: 1958 hdb. verträge 651 S./R. 2015 spiegel 53,22b.
bundestag, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 997, Zeile 19 [Gante]
BUNDESTAG m.
zuss. mit 1bund m., n.
1 (für ein bestimmtes datum festgesetztes) treffen (von vertretern) der mitglieder eines bündnisses. jünger auch eines verbandes, einer überregionalen vereinigung: 1499 so begern wir an dich mit ernstlichem vleiss, beuelhend, du wellest dich auf denselben pundtstag .. selbs in aigner person vor deinem haymtziehen fuegen vnd in kainen weg auspleyben fürstenb. urkb. (1877)4,279. 1521 (dies ist) alßo Yeronimus Ebner von Ulm, do man den buntstag iczunt gehalden, in schriften bericht worden ber. 47 W./V. ⟨1562/4⟩ in disen jaren, weyl die frag vom concilio in allen reichs vnd bundstagen fuͤr war, schrieb d. Luther vnd herr Philippus etliche buͤ- cher, nemlich, welche artickel solten zu Mantua auffm concilio fuͤrgenommen vnd gehandelt ausgew. w. 23,263 L. 1604 vnnd damit ermelte Spanier nicht jrgent einen freuel vbten, .. hielten etlicher teutscher fürsten abgesandte zu Franckfurt am Meyn einen bundtag epitome 2233a. 1760 wann also euer k. k. apostolische mayestät es dero allerhöchstem dienst gemäß finden, wäre derselbe ohnverzüglich nach Grau-Bünden abzuschicken und ihm aufzutragen, daß er .. auf die bestrebungen des gegentheils sowohl vor als währenden bunds-tag ein wachsames aug habe in: font. rer. austr. II 71,118. 1813 nach derselben (bundesakte) sollte alles, was den bund betrifft, auf einem bundestag zu Frankfurt am Mayn nächer besprochen .. werden, aber dieser bundestag ist nicht gehalten worden d. n. Dtld. 224 L. 1913 über den bundestag (der wandervogelbewegung) auf dem Henneberg bei Meiningen soll in der juli-nummer berichtet werden wandervogel 198. 1966 dessen (arbeiter-turn-und-sport-bund) bundestag (hatte) im juni 1928 in Leipzig den oppositionellen delegierten die mandate aberkannt gesch. arbeiterbewegung 4,201.
2 ständiger gesandtenkongreß des Deutschen Bundes; gesetzgebendes organ, volksvertretung eines föderalstaates (in der Bundesrepublik Deutschland); auch gesetzgebungsorgan in Österreich 1934 bis 1938: 1818 wird der bundestag sich nicht erkühnen der preßlicenz schranken zu setzen? br. 460 B. ⟨1892⟩ die proklamation machte keinen eindruck, denn sie versprach nur unbestimmtes, was zudem der bundestag schon versprochen hatte dt. rev. 38126. 1934 der bundestag besteht aus 20 abgeordneten des staatsrates in: öst. staatsbürgerb. (1936)108. ⟨1953⟩ gewählt werden soll nach einem ähnlich reaktionären wahlgesetz wie dem, das am 6. september dazu geführt hat, .. daß millionen wähler im bundestag nicht vertreten sein werden Dtld. (1955)95. 2010 Angela Merkel verteidigte dann gestern im bundestag den einsatz der bundeswehr am Hindukusch vehement st. galler tagbl. (23.4.), IdS-arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„bundestag“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bundestag>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]