Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- bunt‐. , buntdruck, m , buntfarbig, adj. , buntgeblümt, adj. , buntgefar, adj. , buntgefiedert, adj. , buntgefleckt, adj. , buntgemischt, adj. , buntgestreift, adj. , buntkariert, adj. , buntmetall, n , buntpapier, n , buntrock, m , buntsandstein, m , buntscheckicht, adj. , buntscheckig, adj. , buntspecht, m , buntstift, m
- buntscheckicht, adj.
- bunt‐. , buntdruck, m , buntfarbig, adj. , buntgeblümt, adj. , buntgefar, adj. , buntgefiedert, adj. , buntgefleckt, adj. , buntgemischt, adj. , buntgestreift, adj. , buntkariert, adj. , buntmetall, n , buntpapier, n , buntrock, m , buntsandstein, m , buntscheckicht, adj. , buntscheckig, adj. , buntspecht, m , buntstift, m
- buntscheckig, adj.
bunt‐., buntdruck, m, buntfarbig, adj., buntgeblümt, adj., buntgefar, adj., buntgefiedert, adj., buntgefleckt, adj., buntgemischt, adj., buntgestreift, adj., buntkariert, adj., buntmetall, n, buntpapier, n, buntrock, m, buntsandstein, m, buntscheckicht, adj., buntscheckig, adj., buntspecht, m, buntstift, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1006, Zeile 75 [Gante]
BUNT‐. ca. 135 zuss. mit bunt adj., überwiegend zu 1: ‐druck m. (s. d.). ‐farbig adj. : 1595 froschmevseler Oo 5a. 2005 n. zürch. ztg. (26.5.)37d. ‐geblümt adj. : 1716 Lips Tullians leben 1,29. 2000 provisorium 2312. ‐gefar adj. gefleckt, scheckig: (u1200/ 10) Parzival 6764,14 L. ‐gefiedert adj. : 1670 trauer-saal 1,41. 1999 tiroler tagesztg. (24.7.), IdS-arch. ‐gefleckt adj. : ⟨1793⟩ ilias (1802)1,246. 2009 st. galler tagbl. (12.8.), IdS-arch. ‐gemischt adj. : 1795 in: 35,203 nat. ⟨1979⟩ gesch. (2000) 331. ‐gestreift adj. : ⟨1796⟩ (1828)7,25. 2011 spiegel 6,56b. ‐kariert adj. : ⟨1832⟩ 15,87 B. 2008 hann. allg. ztg. (5.1.), IdS-arch. ‐metall n. farbiges, farbige legierungen bildendes metall: ⟨1938⟩ grenze (1950)52. ⟨1996⟩ Randow (2000)170. ‐papier n. buntes (bastel)papier: 1855 d. amerika-müde 302. 2013 braunschw. ztg. (24.1.), IdS-arch. ‐rock m. soldat, uniformierter: 1804 reise nach Italien 1,148. 2008 tagesztg. (6.5.), IdS-arch. ‐sandstein m. : 1840 lex. berg-, hütten- u. salzwerkskde. 1,628. 2004 n. zürch. ztg. (22.4.)52c. ‐scheckicht adj. (s. d.). ‐scheckig adj. (s. d.). ‐specht m. mehrfarbig gefleckter vogel der art dendrocopos major L.: 1517 prompt. H 4a. 1999 thür. wb. 1,1076. ‐stift m. : 1863 brw. 181 T. 2004 zeit (4.11.)38d.
buntscheckicht, adj.
Fundstelle: Band 5, Spalte 1007, Zeile 54 [Gante]
BUNTSCHECKICHT adj.
zuss. mit bunt adj.
1 vielfarbig (gefleckt); teils auch grell, auffällig mit meist negativer konnotation: ⟨1672⟩ aestimirt man doch einen fahlen papagoy höher, als einen bundscheckigten erznarren 33 HND. 1719 schlangen-kraut .. blühet weiß und blaulicht, die wurtzel gleichet einer schlangen, weil sie einen buntscheckigten stengel hat jäger 1,7a. 1791 die häuser sind alle .. auf eine buntschekigte, abgeschmakte art bepinselt brw. 1,177 Sch. 1814 oft bin ich einem bloß deshalb in die ohren gefahren, weil er in weiß und braun gefärbt mir wie ein .. buntscheckichter narr vorkam 1,134 G.
2 vielfältig, abwechslungsreich; auch übermäßig ausgeschmückt, unstrukturiert von literarischen, musikalischen werken u. dgl.: u1700 wenn ihnen der priester die wahl lässet, .. (singen) sie gemeiniglich die neuen lieder mit den bundscheckigten melodeyen samml. päd. schr. 7,20 I. 1772 es ist doch alles so buntscheckigt voll von deutsch, lateinisch und französischen brocken frankf. gel. anzeigen 2,386 DLD. 1806 auch was noch frei war und sich Römer nannte, ward endlich ein gemisch aus allen nationen durch die fremden und freigelassenen, ein buntscheckigtes, entartetes bastardgeschlecht geist 1,183.
bunt‐., buntdruck, m, buntfarbig, adj., buntgeblümt, adj., buntgefar, adj., buntgefiedert, adj., buntgefleckt, adj., buntgemischt, adj., buntgestreift, adj., buntkariert, adj., buntmetall, n, buntpapier, n, buntrock, m, buntsandstein, m, buntscheckicht, adj., buntscheckig, adj., buntspecht, m, buntstift, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1006, Zeile 75 [Gante]
BUNT‐. ca. 135 zuss. mit bunt adj., überwiegend zu 1: ‐druck m. (s. d.). ‐farbig adj. : 1595 froschmevseler Oo 5a. 2005 n. zürch. ztg. (26.5.)37d. ‐geblümt adj. : 1716 Lips Tullians leben 1,29. 2000 provisorium 2312. ‐gefar adj. gefleckt, scheckig: (u1200/ 10) Parzival 6764,14 L. ‐gefiedert adj. : 1670 trauer-saal 1,41. 1999 tiroler tagesztg. (24.7.), IdS-arch. ‐gefleckt adj. : ⟨1793⟩ ilias (1802)1,246. 2009 st. galler tagbl. (12.8.), IdS-arch. ‐gemischt adj. : 1795 in: 35,203 nat. ⟨1979⟩ gesch. (2000) 331. ‐gestreift adj. : ⟨1796⟩ (1828)7,25. 2011 spiegel 6,56b. ‐kariert adj. : ⟨1832⟩ 15,87 B. 2008 hann. allg. ztg. (5.1.), IdS-arch. ‐metall n. farbiges, farbige legierungen bildendes metall: ⟨1938⟩ grenze (1950)52. ⟨1996⟩ Randow (2000)170. ‐papier n. buntes (bastel)papier: 1855 d. amerika-müde 302. 2013 braunschw. ztg. (24.1.), IdS-arch. ‐rock m. soldat, uniformierter: 1804 reise nach Italien 1,148. 2008 tagesztg. (6.5.), IdS-arch. ‐sandstein m. : 1840 lex. berg-, hütten- u. salzwerkskde. 1,628. 2004 n. zürch. ztg. (22.4.)52c. ‐scheckicht adj. (s. d.). ‐scheckig adj. (s. d.). ‐specht m. mehrfarbig gefleckter vogel der art dendrocopos major L.: 1517 prompt. H 4a. 1999 thür. wb. 1,1076. ‐stift m. : 1863 brw. 181 T. 2004 zeit (4.11.)38d.
buntscheckig, adj.
Fundstelle: Band 5, Spalte 1007, Zeile 74 [Gante]
BUNTSCHECKIG adj.
zuss. mit bunt adj.
1 vielfarbig (gefleckt): 1755 bey uns gehen die narren buntschaeckig und reden albern sat. (1751) 4,308. ⟨1811⟩ da sah sie eine große buntscheckige katze sitzen 11,273 Sch. 1867 nicht jedem ist es gegeben, sogleich bescheid zu wissen, .. wenn er die buntscheckigen bemalungen der haut mitten in einer civilisirten region antrifft verkleinerer 67. ⟨1906⟩ die krawatte war zwar genäht, aber dafür prächtig buntscheckig wie eine palette ges. w. (1981)6,76 F. 1999 Duden, wb. dt. spr. 2,686b.
2 vielfältig, abwechslungsreich; ungeordnet, wirr. oft pejorativ: 1767 es sind in dem anblick der wissenschaften und der weltweisheit vielleicht fremde vorstellungsarten .., die aber einem kopfe, der die litteratur als fremdling studiret, so fremde und buntschäckig vorkommen, als in dem altgalanten stil die lateinischen wörter 1,424 S. 1818 es wird gezeigt, wie großartig und herrlich die gesetzgebung des freien Roms .. neben der unsrigen erscheine, und wie im verlaufe der jahrhunderte unverstand und gewohnheitstrieb das öffentliche verfahren, willkür und herrschsucht das geschworenengericht verdrängt habe. warum der heutige prozeß so aller eigentümlichen form verlustig und buntscheckig werden mußte, erklärt der verfasser genügsam 5,1020 R. ⟨1869⟩ buntscheckig genug sieht es allerdings aus, rief er, aber für einen alterthümler wäre das gerümpel vielleicht nicht ohne interesse s. w. (1872)9,96. 1927 diese territorien .. waren, eine zusammenhanglose, buntscheckige ballung aus grundherrschaften, grafen- und vogteirechten, von ererbten, erheirateten, neugewonnenen alloden und lehen, pfandbesitz und usurpationen herrschergestalten 271. ⟨1953⟩ trotz der lehren der revolution von 1848/1849 stellte die arbeiterbewegung der verschiedenen länder zur zeit der gründung der I. internationale .. ein recht buntscheckiges gemisch politischer und ökonomischer ansichten dar reden u. aufs. 3 (1954)583. 2004 der schulterschluss von politischen verschwörungstheoretikern und den buntscheckigen ufo-kosmologen ist .. deshalb so brisant, weil damit politischer extremismus salonfähig gemacht wird süddt. ztg. (5.3.)17a.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„buntscheckig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/buntscheckig>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]