Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- burg‐. , burgbann, m , burgberg, m , burgfriedeburgfrieden, m , burggespenst, n , burggraben, m , burggraf, m , burglehen, n , burgleute, subst. pl. , burgmann, m , burgmauer, f , burgrechtburgenrecht, n , burgrichter, m , burgruine, f , burgtor, n , burgtypburgentyp, m , burgverlies, n , burgvogt, m
- burggraf, m
burg‐., burgbann, m, burgberg, m, burgfriedeburgfrieden, m, burggespenst, n, burggraben, m, burggraf, m, burglehen, n, burgleute, subst. pl., burgmann, m, burgmauer, f, burgrechtburgenrecht, n, burgrichter, m, burgruine, f, burgtor, n, burgtypburgentyp, m, burgverlies, n, burgvogt, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1013, Zeile 35 [Gante]
BURG‐. über 200 zuss. mit burg f., überwiegend zu 2; jünger vereinzelt auch mit fugenelement ‐en‐ (‐typ): ‐bann m. gerichtsbarkeit einer burg, stadt sowie geltungsbereich derselben: 940 MGH urk. dt. könige 1,114. ⟨v1809⟩ pros. vers. (1810)1,142. ‐berg m. : ⟨u1200⟩ Iwein 73772 B./L. 2004 nat. geographic Dtld. 5,55a. ‐friede(n) m. (s. d.). ‐gespenst n. : 1793 burggespenst (titelbl.). 1998 n. kronen ztg. (31.3.), IdS-arch. ‐graben m. : ⟨u1147⟩ kaiserchr. 4292 MGH. 2006 spiegel 45,178b. ‐graf m. (s. d.). ‐lehen n. (s. d.). ‐leute subst. pl. (s. d.). ‐mann m. (s. d.). ‐mauer f. : ⟨v1022⟩ 2,199,1 P. 1997 kl. ztg. (13.9.), IdS-arch. ‐recht n. (s. d.). ‐richter m. : ⟨1561⟩ chr. Eger 67 G. 1997 kl. ztg. (21.1.), IdS-arch. (historisierend). ‐ruine f. : 1827 21,37 M. 2000 reichenbacher kal. 55. ‐tor n. (zu 1, 2): ⟨v1022⟩ 2,266,24 P. 1998 spiegel 44,214b. ‐typ m. : 1889 zs. gesellsch. geschichtskde. Freib. 8,115. 2009 Rhein-ztg. (24.3.), IdS-arch. ‐verlies n. : 1792 I 2,56 ak. 2009 braunschw. ztg. (31.10.), IdS-arch. ‐vogt m. : 1262 corp. altdt. originalurk. 1,95 W. 2007 mannh. morgen (23.3.), IdS-arch.
burggraf, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1024, Zeile 69 [Gante]
BURGGRAF m.
ahd. burggravo, mhd. burcgrāve. mnd. borchgrēve, borchgrāve; anfrk. burggrāvo, mnl. borchgrave, nnl. burggraaf; ae. burh‐gerēfa. zuss. mit burg f. nach dem 18. jh. selten und meist in historischem kontext. zur sachgeschichte s. HRG 21,766–768.
befehlshaber in einer stadt, burg, statthalter; (gerichtsbarkeit ausübende) hohe amtsperson; adliger schloßbesitzer: 10./11.jh. pretor burggrabo ahd. gl. 2,77,27 S./S. ⟨1150⟩ in die burch er (Alexander) giench,/ den burgrafæn er dar uffe fiench,/ die bosen er drabe stiez,/ die sinen er druf liez Alexander V (1923)520 M. ⟨u1250⟩ der burcgrawe hiz den munich bliben und mit ime ezzen hl. regel 75 DTM. 1383 wir Wenczlauw von gots gnaden romischer kung, .. emphiten allen fursten, geistlich und wertlich .. burggrafen, ritteren, knechten .. und allen andern unsern und des riches getruwen undertan unser gnade und alles gut hess. urkb. II 4,287 R. u1450 her Lasla wan von Gara nam das gslos in vnd besaczt das mit ainem purggrafen denkw. 11 WND. ⟨1541⟩ vnd wie jre aͤmpter vnderscheiden, also waren jre tittel mit zůnamen von einander vnderscheidenn, .. marggrauen waren marckrichter, landgrauen lanndrichter, burggrauen burg voͤgt cosmographei (1550)368. ⟨1574⟩ graffen, das sind buͤrgemeister, burggraffen, das sind burgrichter, marggraffen, das sind margkrichter, pfaltzgraffen, das sind richter eines bezwunenen (!) landes oder reiches handtb. (1576) y 4a. ⟨v1616⟩ alle sonntage nach dem essen mußte ich die wochenzettel aus küche, wein= und bier=kellern .. aufnehmen, wie denn der burggraf mit den vögten kommen mußten und mir bescheid geben .., was ausgedroschen oder eingenommen war denkw. 351 Oe. 1673 a. 1570 hat der hochberühmte herr Johann der andere von Lobkowitz, obrister burggraff in königreich Böhmen .. seelig seinen lebens=lauff geendet fürsten-spiegel 1,384. 1710 in dem fürstlichen rent=hof wohnet allezeit ein adelicher burg=graf schles. kern-chr. 1,110. ⟨v1799⟩ wir Friedrich August, von gottes gnaden, herzog zu Sachsen, .. burggraf zu Magdeburg, .. thun kund: daß wir .. die .. gemachte ordnung .. bestätiget haben in: hdb. policeyrecht (1799)5,948. 1879 die stadt .. unterwarf sich der territorialgewalt ihrer alten burggrafen (1867)46,313. 1923 (er) hatte wohl erwartet, er werde nun burggraf werden, landeshauptmann, der eigentliche regent von Tirol herzogin 105. 2009 burggraf Moritz sucht eine frau (überschrift) und so preist sich Moritz an: .. das schärfste hobby des burggrafen? ‘ich koche gern thailändisch’ hamb. morgenpost (20.7.), IdS-arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„burggraf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/burggraf>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]