Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

bursche, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 1032, Zeile 63 [Meyer-Hinrichs]
BURSCHE m.   (1) ahd. bursa f., mhd. burse f. ; vgl. auch as. burs(s)a, mnd. burse, mnl. borse, burse, nnl. beurs. lehnwort aus mlat. bursa ‘fell, leder’, das seinerseits auf gr. βύρσα ‘abgezogene haut, fell’ zurückgeht. teils auch in den formen bursch(t), burs(e), burst, bürst. (2) das ursprüngliche fem. ist seit dem 15. jh. als kollektivum belegt (s. bedeutung 3), zu dem seit dem 17. jh. ein neuer mask. sing. gebildet wird (s. bedeutung 5). bis ins 19. jh. auch mit starker flexion. (3) ahd. nur in glossen belegt. die bedeutung ‘(geld)beutel, säckchen’ nhd. nur vereinzelt bezeugt, sonst in dieser bedeutung überwiegend das aus dem nl. entlehnte 1börse f. (s. d.). 1 kleiner beutel, säckchen (für geld, kosmetik, gewürze u. ä.): 9.jh. cassilide .i. pursa ahd. gl. 4,228,6 S./S. ⟨hs.u1300⟩ der hât mich mîner liebe gar beroubet./ .. derst wol anderhalp Franzeis,/ ein stöuber under wîben. / sîn burse machet in puneis schweiz. minnesänger 130 B. 1423 item 1 sammytten bursze, dorinne was 1 dobbel matun (münze), item 2 gulden ringe handelsrechnungen dt. orden 471 S. v1566 man sagt auch das in ainem schlos .. in ainem zimer ain jungkhfraw gesehen wierdt, mit pürsten (beutel für das gebetbuch) vnnd petten (rosenkranz) Herberstein in: font. rer. austr. I 1,94. ⟨1834⟩ wenngleich die bursen des billards zum teil vom zahne der zeit schon abgenagt waren, so hatten die erfindsamen geister doch sogleich ihre eigenen .. geldbeutel daran geheftet Eichendorff w. [1908]4,63 K. 2 kasse für den gemeinsamen unterhalt zusammenlebender gemeinschaften, z. b. an schulen, universitäten, in klöstern; gemeindekasse: 1358 zway phunt phenning ewiges geltes, die man raihen vnd dienen schol auz vnser bursen font. rer. austr. II 16,244. u1450 item von Rapswilr 2 mile gen Wesel an den Wallensee, doselbs 1 gulden in die bursch gelacht frankf. amtsurk. 69 B. 1503 ist aim schulmaister auf Martini schuldig von der burß zu geben vier und zwaintzig pfund, den armen schülern sechs pfund bayer. rechtsqu. 2,514 ak. 1557 funfhunderth pfuntt flam. die ich gelobe .. mith gutter ganckhafftiger beczalung czur borsse czu beczalenn in: Neumann gesch. d. wechsels (1863)97. 1622 alß wurdt hiemit die statt Bruchsal, .. aller ihrer stattrechten und gerechtigkeiten, .. gemeiner truhen oder bürsen .. verlüstig und .. verfallen erclärt obrhein. stadtrechte I 943. 3 eine gemeinschaft bildende gruppe mehrerer personen, z. b. soldaten, handwerker, studenten. häufig abwertend ‘rotte, schar’, z. b. lose, leichtfertige, gottlose bursch. jünger nur noch historisierend in der form burse: 1454 ouch ist mir nun .. czu wissen .., daz die Polan gereit sollen sein und warten, op sich ein ungeluke anhube, daz sie dobey weren und mochten etczwaz irwerben. daz ist die lose borsse acten ständetage Preussen 4,283 T. u1530 ein jeder dechant mit seiner burs zů tisch saß, da anderst nit aufgetragen ward dan brot und gemůeß Watt 1,10 G. 1555 unnd alle morgen samleten sich ein gůte burß von handtwercksgesellen und meistern Wickram 3,35 LV. 1610 gsell dich darfür zur nassen burst/ so lescht du öffters deinen durst Guarinonius grewel 398. ⟨1682⟩ meine mittel ware schlecht, und muste ich .. einen famulum bey einen wohlvermögenden bursen abgeben polit. grillenfänger (1683)244. 1726 die gunggelhäußer, wo nemblichen die junge bursch beederlei geschlechts zusambenlaufen und vihle muethwillige leichtfertigkeiten mit underlaufen, sollen vor alzeit verbothen sein württ. ländl. rechtsqu. 2,917 W. 1846 an den deutschen universitäten waren früher die bursen ungefähr das, was die kollegien in Paris und Oxford, und auß der nachahmung der leztern entstanden Höfken zustände 2,186. 1876 hatte ein schüler .. das vorgeschriebene examen bestanden, .. so wurde er baccalaureus artium .. und hatte gewisse verpflichtungen in der leitung der bursen Billroth lehren 10. 1937 die schwelle (des göttinger junkerhauses) trägt üppige schiffskehlen, zwischen denen sich rundbilder befinden, an der südseite von mitgliedern der burse Saathoff Gött. 1,220. 4 gemeinschaftliches wohn‐ und kosthaus für studenten, soldaten, handwerker; überwiegend in der form burse: 1465 in allen burschen und wo studenten in der coste sind, .. da solle der, der den win dargibt, das hußungelt darvon geben obrhein. stadtrechte I 488. ⟨1548⟩ hub an, an einem morgen fruh/ schloß sein bursen hinder jm zu Waldis Esopus 2,188 K. 1558 damit ein ieder discipell und einwohner der burßen seinen studiis, lectionibus und exercitiis dester embsiger und fleissiger obzuligen verursacht und angehalten werde statuten universität Heidelb. 140 Th. 1614 bey der englischen bursch geschach grosse gegenwehr, so wol von bürgeren als anderen, deßgleichen auff dem Ochsenmarckt Meteren, niderlend. krieg 309a. 1768 der propst und capitul .. hatten eine hofstatt erkauft, welche sie zu einer burse widmeten Sattler Würtenb. graven 4,1,162. 1874 die alte burse, ein ueberrest der mittelalterlichen kontubernien, (wurde) ihm zu einer klinik überlassen und notdürftig dazu umgebaut Mohl lebenserinn. 1,163 K. 1904 die bursen des mittelalters hätten in den gemeinsamen quartieren der auswärtigen kurshörer ihr gegenstück gefunden hochland 1,1,635. ⟨1987⟩ Waiblinger und Eduard waren vor der burse angelangt Härtling Waiblinger (1988)29. 5 junger (lediger) mann; jugendlicher. häufig auch abwertend ‘männliche person, der schlechtes zugetraut wird’: 1554 musziggenger, so nit wollen arbeiten .. und ledige borsze, so alle tage im bier ligen, sollen alhie uber 8 tage nit gelidden werden qu. verwaltungsgesch. Quedlinb. 1,94 L. ⟨1609⟩ alsdann ist der herzog von Guise mit etlichen fürnemen seiner mörderischen adhärenten (deren mehrerteils fast noch junge pursch gewesen) in des admirals zimmer geloffen Geizkofler 45 W. 1690 wo sich etwa ein liederlicher pursche hinter ihn gestecket Weise seele 175 DLE. 1729 ein pursche, der kein geld nicht hat,/ muß es mit weibern halten Henrici ged. (1727)2,249. 1781 es sind in unserm dorf schlaue abgefeimte bursche, die darauf losgehen, .. daß sie den ehrlichern und einfältigern auflauern, und ihnen .. das geld aus der tasche locken Pestalozzi 2,13 B. 1803 es kann eher aus einem muntern knaben ein guter mann werden, als aus einem naseweisen, klug thuenden burschen Kant 9,469 ak. ⟨1857⟩ es waren etwa zehn bursche zwischen siebenzehn bis zwanzig jahren Ludwig 2,32 S./Sch. ⟨v1919⟩ als sie bereits erwachsen und verheiratet waren, pflegte die tante sie noch immer mit ‘burschen’ anzureden Fischer leben (1922)11. 1968 Miguelito wurde nicht mehr als kind angesehen, sondern als bursche, der sich eine bleibe suchen müsse Seghers vertrauen 366. 2005 zu hunderten meldeten sich junge burschen zur räumung des schutts n. zürch. ztg. (21.1.)9b. prächtiges, in der äußeren erscheinung kräftiges exemplar. meist von tieren: 1846 ‘einundzwanzig schiffe sind’s; darunter stattliche bursche!.. ’ Smidt Ruiter 1,103. ⟨1856⟩ nie war ich behaglicher, als wenn ich (bei der löwenjagd) so seelenallein auf den heißen höhen herumstreifte und einem starken wilden burschen auf der spur war Keller (1894)4,68. 1900 jüngst schoss ich einen uhu, einen burschen von dreizehn pfund G. Hauptmann Schluck 119. 1965 ich .. helf ihnen noch den burschen an bord kriegen .. so’n hai hat eine mächtige kraft Kahlow urlaub 48. 2011 von vorn wie von hinten betrachtet ist der SLK 2011 ein prächtiger bursche, er ist längst nicht mehr so feminin verspielt wie die erste .. generation frankf. allg. ztg. (6.3.)V6e. 6 student, bewohner eines studentenhauses; im verbindungswesen ‘vollberechtigtes mitglied einer studentenverbindung nach abschluß der zeit als fuchs’ (s. fuchs m. 5). vgl. bibl. hist. dt. studenten‐ u. schülerspr. 1,112f. H./O: ⟨1657⟩ wie gehet es sonsten auff der vniversität? seind auch viel bursche daselbst? Schoch studenten-leben (1658) E1b. 1729 daß sie (frauen) nicht übel thäten,/ wenn sie beliebeten mit purschen umzugehn. / studenten wären doch rechtschaffne gute leute Henrici ged. (1727)2,421. 1792 in Gießen und Jena sind freilich die bursche auch nicht faul; aber den Hallensern kommen sie im eifer zu studiren nicht gleich Laukhard leben 1,127. 1838 hier .. treiben sich die künftigen geistlichen als flotte bursche auf der universität herum hist.-polit. bl. 2,545. 1852 als alter bursch im 4ten semester bekomme ich noch heimweh, das ich selbst in meinem ersten nicht gehabt Treitschke br. 21,138 C. 1949 blaß stand ich vor dem feierlichen konvent, der mich zum ‘burschen’, dem vollberechtigten korporationsmitglied, erhob V. Mann wir 331. 1977 ich habe auch keine lust .. nachzulesen, welche aufgaben, pflichten und rechte burschen und füchse haben Grass butt 602. 2012 nach dieser aufnahmeprüfung ist er (‘fuchs’) offiziell aktiver bursche der verbindung für die dauer seines studiums frankf. allg. ztg. (18.4.)N6d. 7 männlicher hausangestellter, knecht; (offiziers)diener; handwerkslehrling: 1683 heraus jhr pursche, euer meister kriegt ein stücke arbeit Weise Masaniello 124 HND. 1794 als Mainz beschossen wurde, bestellte der preußische artillerie lieutenant .. seinem burschen, ihm .. das frühstück in die transcheen zu bringen Laukhard anekdoten 1,27. ⟨1803⟩ gesuche um dispensation von anfertigung der meisterstücke werden .. bewilliget .. unter der bedingung, .. daß diejenigen .. nie obermeister werden und nie bursche in die lehre nehmen dürfen in: Berg hdb. policeyrecht (1799)7,493. 1851 der apotheker trat drei schritte zurück, als ich kam, und schob seinen burschen vor Hebbel I 2,135 W. 1924 er berichtete von kleinen verdrießlichkeiten und genugtuungen des dienstes, .. von der verschmitzten treue seines burschen Th. Mann zauberberg 2,264. 1968 meinen burschen, der beinahe anderthalb jahre keinen urlaub gehabt hatte, nahm ich mit in die heimat Winzer soldat 302. 2014 seinen (Ernst Jüngers) burschen August trifft auf dem weg zur feldküche eine kugel am hals frankf. allg. sonntagsztg. 50,11a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„bursche“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bursche>.

Weitere Informationen …