Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

busch‐., buschbaum, m, buschbohne, f, buschbrand, m, buschfeuer, n, buschfunk, m, buschholz, n, buschklepper, m, buschland, n, buschmann, m, buschmesser, n, buschmücke, f, buschwald, m, buschweg, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 1043, Zeile 26 [Stöwer]
BUSCH‐.  ca. 260 zuss. mit busch m. : ‐baum m. (zu 1): 1712 Marperger natur-lex. 1397. 1950 Poenicke/Sch. obstbau 195. ‐bohne f. (zu 1): 1774 Adelung wb. 1,1149. 1986 Brückner fiedler 180. ‐brand m. (zu 1, 2). isolierter erstbeleg ‘brennender busch’: ⟨1524⟩ (nachschr.) Luther w. 16,41 W. 2004 n. zürch. ztg. (6.5.)43d. ‐feuer n. (zu 1, 2). isolierter erstbeleg ‘brennender busch’: 1524 (nachschr.) Luther w. 16,87 W. 2005 n. zürch. ztg. (27.9.)39a. ‐funk m. inoffizielle verbreitung von informationen und gerüchten (z. b. innerhalb von unternehmen und behörden): 1987 Röhl Einstein 13. 2015 frankf. allg. ztg. (27.5.)3a. ‐holz n. strauchgehölz, unterholz: ⟨1575⟩ corp. ivr. metallici 260 W. 1985 hamb. wb. 1,560. ‐klepper m. (s. d.). ‐land n. (zu 1, 2): 1842 Kirchhof conv.-lex. landwirthschaft 22,434. 1998 n. zürch. ztg. (31.12.)67b. ‐mann m. (zu 2): 1789 Forster 11,192 ak. 2005 n. zürch. ztg. (12./13.2.)35d. ‐messer n. (zu 1, 2): 1905 Ebner-E. macht 299. 1981 Grüning Gomorrha 14. ‐mücke f. (zu 2): 1832 Wiegmann/R. zool. 406. 2013 frankf. allg. sonntagsztg. 30,47f. ‐wald m. (zu 2): ⟨1598⟩ Albertinus sendtschreiben (1603)2,160a. 1963 Strittmatter Bienkopp 100. ‐weg m. (zu 1, 2): 1852 Alexis ruhe 1,236. 1965 pfälz. wb. 1,1392.

buschklepper, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 1045, Zeile 42 [Stöwer]
BUSCHKLEPPER m.   zuss. mit busch m. grundwort auch ‐klöpfer, ‐klopfer u. ä. seit dem 19. jh. ausschließlich ‐klepper (s. 1DWB 5,1147). wilddieb, wegelagerer; strauchritter: ⟨1640⟩ her Opitz sagt .. die klöpper in dem busche .. for busch=klöpper Zesen Helikon (1656) 1,207. 1719 da kamen zwey buschklöpffer, schryen ihn grausam an, daß er sich so fort solte gefangen geben Ettner maul-affe 230. 1782 in demselben augenblicke sprangen zween buschklepper mit bloßen säbeln .. aus dem gesträuch hervor J. G. Müller Lindenberg (1781)4,28. ⟨1827⟩ solche schrecklichen augen machte er gegen die fünf buschklepper, die uns auszogen Hauff 2,719 F. ⟨1887⟩ darin (kasten mit vorlegeschloss) der Regensteiner, natürlich ein buschklepper oder dergleichen, eine hübsche weile gefangensaß Fontane I 2,201 jub. ⟨1910⟩ wollen den buschkleppern mal zeigen, was es heißt, fromme schwedische kriegsleute abzuschießen wie rehböcke Löns s. w. 8,452 C. 1987 er wird keinem buschklepper und heckenstrolch begegnen und wird unbeschädigt zu seinem zweikampf antreten Hacks Liebkind 94. 2013 dieses jahr hat es den ‘buschklepper’ erwischt. er hat sich aus dem Duden in die büsche geschlagen hamb. abendbl. (6.7.), onlinequelle.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„buschklepper“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/buschklepper>.

Weitere Informationen …