Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

butter, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1069, Zeile 13 [Exo]
BUTTER f.   ahd. butira, mhd. buter, butere, butern f. m. n. mnd. botter; mnl. nnl. boter; afrs. butera, botera; ae. butere, me. buter(e), ne. butter. lehnwort aus dem kollektiven nom. plur. von lat. butyrum n., das auf gr. βούτυρον (wörtlich ‘kuhkäse’) zurückgeht. bereits mhd. besonders obd. auch mask., wohl in anlehnung an gleichbedeutendes anken m. und schmer n. m. (s. 1DWB 9,1030–1032). 1 aus milch gewonnenes fett; brotaufstrich: 12.jh. bvtyrvm butira ahd. gl. 3,154,57 S./S. ⟨u1280⟩ butern ist ir bestiu spîs Jansen Enikel weltchr. 534 MGH. M14.jh. ruͤre ein gehacketz můs mit butern b. v. gter spise 23 TSM. 1446 so wel ich eym senden eynen thunen smalzes, friß unde gud, unde eynen thunnen putter privatbr. d. ma. 2,147 S. 1530 garbe ist sehr gut fur wehtagung der tzen sunderlich mit butter vormischt vnd von ausswendigk droff geleget artzney buchlein d. tzeen B 3a faks. 1567 ein kue ist doch from, saufft nicht selb die milch aus, .. sonder .. gibt milch, kese vnd botter des menschen zu gut Milichius schrap teufel f 4b. 1601 eodem die ein erbar rath zu Halla vbersandt fur 50 fl. .. sechs vesslein butter vnd funftzig ledderne eymer eisleber stadt-chr. 8 G./S. 1669 diese (das mädchen) hub einen korb vom kopff, darin sie einen ballen frische butter trug Grimmelshausen Simplicissimus 395 Sch. 1701 dahero sie zu dieser zeit .. was mit milch gemachet, wie nicht weniger dessen, was in butter oder fett gebraten wird und geschwind verderblichen obstes, ihre küche sonst wohl und klüglich versehen wird Leipz. ordn. 373. 1796 das kraut (gemeiner wachtelweizen) wird vom vieh gern gefressen, und giebt eine gelbe, wohlschmeckende butter Schkuhr botan. hdb. (1791)2,182. ⟨1838/9⟩ da kam eine hühnersuppe, eine schüssel grüner bohnen mit einer langen mettwurst, schweinsbraten mit pflaumen, butter, brod und käse Immermann 1,182 B. 1881 die landwirthschaftlichen rebenprodukte aber, fleisch, milch, butter, eier .. sind für die ausfuhr überhaupt zu vergänglich Eisenhart gesch. nationalökonomik 154. 1915 alsdann zum ausfahren haben die hexen eine salbe. eine grüne salbe aus butter, eiweiß, grünspan, haselwurz und gift zugerichtet Haas Triebl 274. ⟨1968⟩ es war grobkörniges schwarzbrot mit rübenkraut ohne butter oder margarine Schnell erziehung (1969) 54. 2015 (dorf)laden wie landwirt scheiterten daran, dass viele lieber etliche kilometer zum nächsten discounter fuhren, um die butter für zehn cent weniger zu kaufen spiegel 14,61c. 2 phraseologischer gebrauch. wie butter an, in der sonne stehen, schmelzen jmdm., etwas hilflos, beschämt gegenüberstehen; keinen bestand haben: 1541 hencken wir vns an diß elend, waltzend, hinfellig, creaturisch wesen vnd leben vnd bestehn als butter an der sonnen oder als einer der sich auff ein vmbweltzend rad legt Franck sprichw. 1,95a. 1582 seidt ihr (papst) nicht, seitsen sach, der man,/ den Christ der herr lies hefftig an,/ mit worten boͤs, vnd hies ihn hart,/ ein teuffel, vnd ein ergerliche art?/ da du mit deiner weisheit kunst,/ wie butter an der sonne bestunst Hayneccius Pfriem 66 HND. 1643 die falschheit besteht wie butter an der sonnen Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,425. u1673 wir musten alle hierüber lachen, biß auff den pfarrer, welcher da bestund, wie butter an der sonnen Grimmelshausen Simplicissimus 2,703 LV. 1741 man (wird bei der armee) wohl eher gesehen, daß solche regimenter (verschiedener nationen und religionen) gleichsam wie butter an der sonne schmelzen Justi memoires 1,385. 1781 da stand der arme jüngling wie butter in der sonne Hippel lebensläufe (1778)3,2,373. 1833 ich geh’ jetzt, meinem Reimboderl in die arme zu fliegen und mit zärtlichen schwüren der liebe unsern bund zu besiegeln, auf daß sie mit ihren miserablen absichten zu schanden werden und dastehn wie der butter an der sonn’ Nestroy 3,300 B./R. ⟨1875⟩ und doch tut er (der gatte), als sähe er’s nicht, wenn dieser schmucke bursche (der verliebte pflegesohn) seinem weibe gegenübersitzt wie butter an der sonne Heyse [1924] II 4,293. 1930 nach pfingsten kommt das schuljahr in schuß, das weiß jeder schüler, vergeht wie butter an der sonne und hat keine schrecken mehr Süskind jugend 128. 2011 in den vorständen der deutschen energieversorger Eon und RWE liegen die nerven blank. die börsenkurse .. schmelzen wie butter in der sonne frankf. allg. ztg. (8.6.)9c. jmdm. die butter vom brot nehmen, sich die butter vom brot nehmen lassen u. dgl. jmdm., sich etwas wichtiges nehmen, nehmen lassen: 1810 heiliger, lieber Luther,/ du schabtest die butter/ deinen collegen vom brot!/ das verzeihe dir gott Goethe I 5,1,136 W. 1882 laufen lassen, nichts ändern wollen, sondern einfach darauf aus sein, sich nicht die butter vom brote nehmen zu lassen Fontane (1919) II 5,35 jub. 1982 der verlobte sieht nicht aus wie einer, der sich die butter vom brot nehmen läßt Röhner holunderzeit 150. 2008 er habe .. nie vergessen, worauf es in einer koalition ankomme: ‘auch dem partner seine erfolge zu gönnen und nicht ständig versuchen, ihm auch noch die letzte butter vom brot zu kratzen st. galler tagbl. (8.7.), IdS-arch. butter auf dem kopf haben ein schlechtes gewissen haben, durch einen eigenen fehler belastet sein: ⟨1896⟩ blind hätte er sein müssen, um nicht zu sehen, daß die beiden jungen damen, als er gegen die vielschreiberei wetterte, butter auf dem kopfe gehabt hatten Ebner-E. 8(1905)115. 1947 der schauspieler Max Harteisen hatte .. aus vornazistischen zeiten noch reichlich viel butter auf dem kopf Fallada jeder stirbt 153. 1997 wir haben also eine ansehnliche portion butter auf dem kopf gehabt. wir waren von allen seiten erpreßbar n. kronen ztg. (23.4.), IdS-arch. 2000 wenn wir also so viel butter auf dem kopf haben, warum dann die häme, mit der wir die ‘amis’ überschütten? salzb. nachrichten (17.11.), IdS-arch. es ist alles in (schönster, bester) butter u. dgl. es ist alles in ordnung: 1912 denn is ja allens in schönster butter! denn können wir ja abschwimmen Starosson/N. Tutenhusen (1965)195. 1966 worauf Erkelenz entgegnete, dann sei ja alles in butter, und man könne ein gläschen auf den ewigen frieden leeren Berger Nettesheim 146. 2005 auch scheint zwischen den beiden bald alles wieder in butter zu sein, das motiv für die brutale entgleisung bleibt indessen im dunkeln n. zürch. ztg. (22./23.1.)37d. butter bei die fische (tun, geben) einen sachverhalt durch das eigentlich wichtige ergänzen, zur sache kommen: 1928 rhein. wb. 1,1174. 1973 denn der kongreß .. wird laut Blüm die ‘schlußrunde einläuten, die unter dem motto steht ‘butter bei die fische’. bisher gab’s nur fische’ spiegel 18,26b. 2002 wir wollen butter bei die fische, weil ja die ganze innerstädtische planung davon abhängig ist Rhein-ztg. (12.9.), IdS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„butter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/butter>.

Weitere Informationen …