Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- butter‐. , butterbemme, f , butterbirne, f , butterblume, f , butterbrief, m , butterbrot, n , butterfaß, n , butterfrau, f , butterhose, f , butterkuchen, m , buttermilch, f , buttersäure, f , butterschmalz, n , butterschnitte, f , buttersemmel, f , butterstriezel, m , butterstulle, f , butterteig, m , buttertopf, m , buttervogel, m , butterweckbutterwecken, m , butterweich, adj.
- butterbrot, n
butter‐., butterbemme, f, butterbirne, f, butterblume, f, butterbrief, m, butterbrot, n, butterfaß, n, butterfrau, f, butterhose, f, butterkuchen, m, buttermilch, f, buttersäure, f, butterschmalz, n, butterschnitte, f, buttersemmel, f, butterstriezel, m, butterstulle, f, butterteig, m, buttertopf, m, buttervogel, m, butterweckbutterwecken, m, butterweich, adj.
Fundstelle: Band 5, Spalte 1070, Zeile 43 [Exo]
BUTTER‐. ca. 420 zuss. mit butter f. 1, stets ohne fugenelement: ‐bemme f. butterbrot: 1525 w. 17,2,56 W. 1980 Swallow 200. ‐birne f. weiche speisebirne: 1741 wb. 1,160b. 2013 frankf. allg. ztg. (22.8.)40b. ‐blume f. verschiedene gelb blühende wiesenpflanzen: ⟨1776⟩ s. ged. (1802)2,106. 2002 berl. ztg., mag. (3./4.8.)2d. ‐brief m. von einem geistlichen ausgestellte urkunde, die den verzehr von butter während der fastenzeit erlaubt: ⟨1510/30⟩ preuss. chr. 3,276 P. 1999 frankf. allg. sonntagsztg. 47,B4d. ‐brot n. (s. d.). ‐faß n. faß zur butterherstellung: 15.jh. fastnachtsp. 2,575 LV. 2009 spiegel 8,88a. ‐frau f. verkäuferin von butter: 1669 glückstopf 254. 1999 thür. wb. 1,1101. ‐hose f. längliches butterfaß: 1557 visierbuͤchl. H 1b. 1998 wb. obs. mdaa. 1,362a ak. ‐kuchen m. : 1693 schau-platz 1,411. 2003 beispiel 49. ‐milch f. nach dem buttern übrig gebliebene, säuerliche milch: 15.jh. in: gl. 404b. 2003 tag 124. ‐säure f. butansäure: 1844 chem. br. 163. 2005 berl. ztg. (22./23.10.)24d. ‐schmalz n. speisefett: 1429 in: gl. 85c. 1995 bauernztg. (14.4.)97a. ‐schnitte f. : 1611 oecon. 4,204. 1987 frankf. allg. ztg. (26.9.)39f. ‐semmel f. : ⟨1684⟩ dr. 46 U. ⟨1984⟩ wildpferd (1987)73. ‐striezel m. hefegebäck mit hohem butteranteil: 1570 denkw. 32 Oe. 1998 wb. obs. mdaa. 1,365b ak. ‐stulle f. : 1847 volksleben 2,201. 1988 landaufenthalt 91. ‐teig m. : 1715 frauenzimmer-lex. 207. ⟨1957⟩ zeit (1967)314. ‐topf m. : ⟨1646⟩ (unecht) gesichte (1646)6,76. 1993 frankf. allg. ztg. (23.10.)35d. ‐vogel m. weißer oder gelber schmetterling; zitronenfalter: 15.jh. in: gl. 411a. 1963 zeit (8.2.), DWDS-arch. ‐weck(en) m. M14.jh. b. v. guͦter spise 36 TSM. 1950 welt 31. ‐weich adj. ohne bestand, standhaftigkeit, flexibel: ⟨1644⟩ (unecht) gesichte (1646)4,10. 2000 berl. ztg. (22./23.1.)13f.
butterbrot, n
Fundstelle: Band 5, Spalte 1070, Zeile 72 [Exo]
BUTTERBROT n.
zuss. mit butter f.
1 mit butter bestrichene (auch belegte, oft zum mitnehmen gedachte) scheibe brot: E16./A17.jh. wann sie auch durch cattatten bezaubert, das sie blut melken oder sonsten böse milch melken, so giebet man derselben kuhe einen wurm mit butternbrod, so kömbt sie baldt wieder zurecht haushaltung in vorwerken 78 E./W. 1639 er solte das butterbrodt dem hunde vorwerffen Pommer-land 1/3,452. 1681 der gab drauf mit einem frölichen geberde zur antwort, er machte ihm deßwegen eben so wenig scrupeln, als ob er ein butterbrod frässe trauer-saal 4,17. 1705 wann dergleichen gesandten reisen, muß sie der ihnen zugeordnete pristaff .. mit nohtwendigen victualien versehen, auch jeglichen bauren, der sie führet, ein oder zwey altin, welches sie butter-brodt nennen, darzu austheilen kauffmann 125 faks. 1760 wenn ich nicht ausgehe, ist butterbrodt mein schmackhaft abend[brodt]- mahl, wofür ich gott danke brw. 2,41 Z./H. 1838 auch von dem erbprinzen sagt Hassenpflug viel gutes, und die fürstin ist so affable daß sie ihm mit eigner hand das butterbrot zum thee bereitet hat unbekannte br. 271 Sch. ⟨1867⟩ dem butterbrot stets sich geselle/ belag von geräucherter wurst 6,263 P. ⟨v1908⟩ eine kleine anzahl allzu entfernt wohnender blieb übrigens über mittag in der schule und verzehrte ein mitgebrachtes butterbrot leben (1910)84. ⟨1956⟩ frau Kroll hat mich mit belegten butterbroten bis Berlin versehen obelisk (1968)459. 2015 früher hat sich der mensch vor der reise selbst ein butterbrot geschmiert .. ein paar scheiben vom brot heruntergeschnitten, wurst und käse aus dem kühlschrank drauf, eine leere sprudelflasche .. aufgefüllt - fertig ist das carepaket für die reise frankf. allg. ztg. (2.4.)42b.
2
kleinigkeit: ⟨1772⟩ und (der diamant) kostet – ein butterbrot, ihro gnaden. ein butterbrot! (1801)6,202. 1898 die oden Pindars sind butterbrote im vergleiche zu ihr (französische poesie) lit. echo 1,306. 2004 der profit des kleinen mannes sei doch nur ein ‘butterbrot’ gegen die gewinne von Krupp & co. n. zürch. ztg. (24.3.)35d.
–für ein (ei bzw. bier und ein) butterbrot für wenig geld, fast nichts: ⟨1774⟩ indessen hatte er das ausserordentliche glück bey ihrer grundlegung, daß er für ein ey und butterbrodt, so zu sagen, an Bruscambills prolog von langen nasen kam Schandi (1776)3,170. 1845/8 so wird das arme tier .. so stockblind, daß ich schließlich froh bin, es für ein glas bier und ein butterbrot an den ersten besten droschkenkutscher loszuwerden 2,428 K. 1865 sie müssen sich also darum wohl nach München wenden, an Halm, der ihnen vielleicht sogar eine doublette für ein butterbrot überläßt brw. 146 L. 1915 die grundstücke hatte er dazumal sozusagen für ein butterbrot bekommen erde 3251. 1965 für ein butterbrot stellten sie jedenfalls ihrer seelen seligkeit nicht aufs spiel bild 367.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← buttern … |
- butterschmalz, n
- butterschnitte, f
- buttersemmel, f
- butterstriezel, m
- butterstulle, f
- buttersäure, f
- butterteig, m
- buttertopf, m
- buttervogel, m
- butterweckbutterwecken, m
- butterweich, adj.
- butter‐
- butz, m
- butzbirne, f
- butze, f
- butzemann, m
- butzen, m
- butzenrund, n
- butzenscheibe, f
- butzen‐
- butzkopf, m
- bußgeld, n
- bußkleid, n
- bußpredigt, f
- bußpsalm, m
- bußtag, m
- bußträne, f
- bußwerk, n
- bußwurz, f
- bußzettel, m
- bußübung, f
- byssus, m
- byzantiner, m
- byzantinisch, adj.
- bächlein, n.
- bäck, m.
- bäckchen, n.
- bäcke, f.
- bäckenknecht, m.
- bäcker, m.
- bäcker-
- bäckerbrot, n.
- bäckerdutzend, n.
- bäckerei, f.
- bäckergeselle, m.
- bäckergeselle, m.
- bäckerhandwerk, n.
- bäckerhaus, n.
- bäckerin, f.
- bäckerinnung, f.
- bäckerjunge, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerknecht, m.
- bäckerladen, m.
- bäckermeister, m.
- bäckermeister, m.
- bäcklein, n.
- bäh, interj.
- bähen, vb.
- bähung, f.
- bälde, f.
- bälgen, vb.
- bälken, vb.
- bällchen, n.
- 1bändchen, n.
- 2bändchen, n.
- bändel, m.
- bändel, m.
- bändelein, n.
- bänder-
- bänderdehnung, f.
- bändern, vb.
- bänderriß, m.
- bänderzerrung, f.
- bändig, adj.
- bändigen, vb.
- bändiger, m.
- bändigung, f.
- 1bändlein, n.
- 2bändlein, n.
- bänglich, adj.
- bängnis, f.
- bänkelsänger, m.
- bännig, adj.
- 1bär, m.
- 2bär, m.
- bärbeiszig, adj.
- bärde, f.
- bärden, vb.
- bäre, m.
- bären, vb.
- bären, vb.
- bären-
- bärenbeißer, m.
- bärenbeißig, adj.
- bärendienst, m.
- bärendienst, m.
- bärendreck, m.
- bärenfang, m.
- bärenfang, m.
- bärenfell, n.
- bärenführer, m.
- bärenführer, m.
- bärenhaft, adj.
- bärenhatz, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhaut, f.
- bärenhunger, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuter, m.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkasten, m.
- bärenklau, m.
- bärenklau, m.
- bärenklaue, f.
- bärenkraft, f.
- bärenlauch, m.
- bärenlauch, m.
- bärenmütze, f.
- bärennatur, f.
- bärenpelz, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenstark, adj.
- bärenstecher, m.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärenwurz, f.
- bärenwurz, f.
- bärenzwinger, m.
- bärhaft, adj.
- bärin, f.
- bärlapp, m.
- bärlauch, m.
- bärmde, f.
- bärme, m.
- bärmlich, adj.
- bärmutter, f.
- bärsen, f.
- bärtchen, n.
- bärticht, adj.
- bärtig, adj.
- bärtlein, n.
- bärtling, m.
- bärwurz, f.
- bäuchlein, n.
- bäuchlings, adv.
- bäuchung, f.
- bäuerchen, n.
- bäuerin, f.
- bäuerisch, adj.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich, adj.
- bäulich, adj.
- bäumchen, n.
- bäumen, vb.
- bäumig, adj.
- bäumlein, n.
- bäurisch, adj.
- bö, f
- böckisch, adj.
- böglein, n
- böhm, m
- böhmisch, adj.
- böhmisch, m
- böig, adj.
- böller, m
- böllern, vb.
- böllerschusz, m
- bönhase, m
- böotier, m
- böotisch, adj.
- börde, f
- börnen, vb.
- 1börse, f
- 2börse, f
- börsenaufsicht, f
- börsenbericht, m
- börsenblatt, n
- börsenflop, m
- börsengang, m
- börsengeschäft, n
- börsenhandel, m
- börsenjobber, m
- börsenkrach, m
- börsenkurs, m
- börsenmakler, m
- börsennotiert, adj.
- börsenpapier, n
- börsensaal, m
- börsenschluß, m
- börsenspekulant, m
- börsenspekulation, f
- börsenspiel, n
- börsenspiel, n
- börsenstunde, f
- börsensturz, m
- börsenzeit, f
- 2börse‐
- börsianer, m
- bösartig, adj.
- böschen, vb.
- böschung, f
- böschungsfläche, f
- böschungskante, f
- böschungskegel, m
- böschungslinie, f
- böschungsmauer, f
- böschungswinkel, m
- böschung‐
- böse, adj.
- bösern, vb.
- bösewicht, m
- bösewicht, m
- böse‐
- bösfertig, adj.
- bösgesinnt, adj.
- böslich, adj.
- böswillig, adj.
- böttcher, m
- böttchergeselle, m
- böttcherhandwerk, n
- böttcherholz, n
- böttchermeister, m
- böttcherwoche, f
- böttcher‐
- büberei, f
- bübin, f
- bübisch, adj.
- bücherausgabe, f
- bücherei, f
- büchermarkt, m
- bücherregal, n
- büchersammlung, f
- bücherschatz, m
- bücherstaub, m
- bücherwurm, m
- büchse, f
- büchsengeld, n
- büchsengießer, m
- büchsenmeister, m
- büchsenpulver, n
- büchsenschmied, m
- büchsenschusz, m
- büchsenschuß, m
- büchsenstein, m
- büchse‐
- bücken, vb.
- 1bückling, m
- 2bückling, m
- büdner, m
- büfett, n
- büfettier, m
- büffel, m
- büffelarbeit, f
- büffelfell, n
- büffelhaar, n
- büffelhaut, f
- büffelherde, f
- büffelkuh, f
- büffelkäse, m
- büffelleder, n
- büffelmist, m
- büffeln, vb.
- büffelochse, m
- büffelposse, f
- büffelring, m
- büffelshorn, n
- büffelskopf, m
- büffelvolk, n
- büffel‐
- bügel, m
- bügelarbeit, f
- bügelbrett, n
- bügelbrille, f
- bügeleisen, n
- bügeleisen, n
- bügelfalte, f
- bügelfest, adj.
- bügelfrei, adj.
- bügellohn, m
- bügeln, vb.
- bügeln‐
- bügelriemen, m
- bügelring, m
- bügelrock, m
- bügelstube, f
- bügelsäge, f
- bügeltisch, m
- bügeltuch, n
- bügelwäsche, f
- bügel‐
- bühl, m
- bühne, f
- bühnenbild, n
- bühnendichter, m
- bühnenkunst, f
- bühnenkünstler, m
- bühnenleben, n
- bühnenleiter, m
- bühnenmeister, m
- bühnennagel, m
- bühnenraum, m
- bühnenspiel, n
- bühnenstück, n
- bühnenwerk, n
- bühnenwirkung, f
- bühne‐
- bühnloch, n
- bülow, m
- bündel, n
- bündeln, vb.
- bündig, adj.
- bündisch, adj.
- bündnis, n
- bürde, f
- bürden, vb.
- bürge, m
- bürgen, vb.
- bürger, m
- bürgerblut, n
- bürgereid, m
- bürgerfrau, f
- bürgerfreund, m
- bürgergarde, f
- bürgergeld, n
- bürgerglocke, f
- bürgerglück, n
- bürgerkind, n
- bürgerkrieg, m
- bürgerkrieg, m
- bürgerlich, adj.
- bürgermeister, m
- bürgermeister, m
- bürgermädchen, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerpflicht, f
- bürgerrecht, n
- bürgerrecht, n
- bürgerschaft, f
- bürgerschule, f
- bürgerstand, m
- bürgersteig, m
- bürgersteig, m
- bürgerstube, f
- bürgertum, n
- bürgerwache, f
- bürgerwehr, f
- bürgerzwist, m
- bürger‐
- bürgschaft, f
- büro, n
- büroangestellter, m
- büroarbeit, f
- bürobeamter, m
- bürochef, m
- bürodiener, m
- bürogebäude, n
- bürogeschäft, n
- bürohengst, m
- büroklammer, f
- bürokraft, f
- bürokram, m
- bürokrat, m
- bürokratie, f
- bürokratisch, adj.
- bürokratismus, m
- büroluft, f
- büromensch, m
- büroschluß, m
- bürostunde, f
- bürovorsteher, m
- bürowahl, f
- bürozeit, f
- büro‐
- bürste, f
- bürsten, vb.
- bürstenabzug, m
- bürstenbinder, m
- bürstenbinder, m
- bürstenkraut, n
- bürstenkäfer, m
- bürstenmacher, m
- bürstenschnitt, m
- bürstenstrich, m
- bürste‐
- bürsthaar, n
- bürtig, adj.
- bürzel, m
- büschel, n
- büse, f
- büste, f
- büszen, vb.
- büszer, m
- büszer‐
- bütte, f
- büttel, m
- büttelei, f
- büttenbrief, m
- büttenknecht, m
- büttenpapier, n
- büttenträger, m
- bütte‐
- büttner, m
- büx, f
- büßerbeichte, f
- büßergewand, n
- büßerhemd, n
- büßerträne, f
Zitationshilfe
„butterbrot“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/butterbrot>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]