Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

carmen, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 1082, Zeile 44 [Particke]
CARMEN n.   mhd. carme. lehnwort aus lat. carmen n., s. auch 1DWB 2,607. mit lat. pluralform. fest- oder gelegenheitsgedicht, gesang, lied. isolierter frühbeleg: ⟨u1230⟩ vür daz hol daz volc zoͤch;/ maneger hande carme, hübsch und hoͤch,/ sie vor dem hol sungen Heinrich v. d. Türlin krone 26845 LV. 1535 nach dem er eyn schoͤn vnnd herrlich carmen oder gedicht dem keyser Germanico zů ehren .. gemacht Micyllus Tacitus 85b. 1568 nach deß gsangs art hin vnd wider/ singn wir carmina mit dem mund/ Orpheus die schoͤne kunst erfundt Sachs stände e 2a faks. 1624 der der da wasser trinckt kan kein guet carmen schreiben Opitz poeterei 613 TND. 1674 als einsmals ein poet ein stattliches langes neues carmen verfertiget, und solches offentlich hergelesen Widmann/P. Faust 593 LV. 1739 es starb ein frommer student in Leipzig, dem machte der professor poeseos ein carmen Zinzendorf gespräche 138 faks. 1799 ein in der nachbarschaft wohnender poete/ hatte von dieser bevorstehenden fete (silberhochzeit)/ durch die posaune der Fama, wind,/ vnd verfertigte drauf ein carmen geschwind Kortum jobsiade 3,77. ⟨1836⟩ doch kommt ein hoher namenstag,/ fühlt alle welt sich weich,/ er eilet, was er eilen mag,/ und schreibt ein carmen gleich Grillparzer 52,176 S. ⟨v1882⟩ das carmen, das der schüler sang,/ träumt noch im felsenwiederklang C. F. Meyer 1,122 Z./Z. 1922 wie waren die allerliebsten carmina gegangen, die ihre kleine stiefgeschwister rezitiert? I. Seidel labyrinth 235.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„carmen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/carmen>.

Weitere Informationen …