Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
causa, f
Fundstelle: Band 5, Spalte 1084, Zeile 15 [Particke]
CAUSA f.
lehnwort aus lat. causa f. ; s. auch 1causieren vb.
1 grund, ursache: ⟨1525⟩ so ist auch da ein causa zu besinnen, das die contracturen im hoͤchsten grad der krankheit seind und im lezten I 2,473 S. 1593 das gewechß der erden (kann) darnach beschaffen werden, dann wie die causa ist, so ist auch der effectus practica A 3a. 1641 die causa, oder die vrsach (muß) dem effect oder der wirckung .. vorgehen vnd nicht folgen erklärung 201. 1683 dieser tag wäre zu kurtz, .. dir alle causen zuerzählen, vermittelst welcher er sie nach seiner pfeiffe locken wollen sommer-täge 63 HND. 1714 so endigte sich vielmehr eine schwachheit und verhalte ein und ander symptoma, wann ihr die causa auf einmal benommen würde pest-büchl. 223. ⟨1751⟩ wo ein effectus ist, da ist auch eine causa sat. (1755)1,95. 1895 die richtung (geht) von innen nach aussen, von der causa zur erscheinung, von der zentralen erregung zum wahrnehmungsbild, wie bei der halluzinazion, nicht umgekehrt illusionismus 61. 1912 die initiative krediteinschränkung der banken (ist) sicherlich causa weiterer, sonst nicht zu erwartender, vorkommnisse theorie 346, DWDS-arch. 1961 was die güterpreise angeht, .. zitiert man auch als die causa der störung die lohnforderungen der arbeitnehmer zeit (29.12.), DWDS-arch.
2
rechtssache, ‐fall, gerichtsverfahren: 1688 wann die zeugen weit abgelegen und gar ausser der jurisdiction oder gerichts=zwang desjenigen peinlichen gerichts, von welchem die causa anhängig ist speculum 356. 1742 die causa muß in foro litis coeptae ausgemacht werden, es seye dann sache, beede partheyen seyen dessen zu frieden, daß dem land=gerichtlichen foro durante lite renuncirt werde process 1,57. 1798 wo die regierung die 1ste instanz ist, geht die causa zum hofrath uebersicht baier. gesetzbücher 1,129. 1840 die eigenthümliche voraussetzung wird darin gesetzt, daß das rechtsgeschäft vorgenommen werde mit rücksicht auf eine juristische causa system 3,360. 1858 da, wo die sache nicht auf grund eines kaufes, sondern aus irgend einer andern causa .. mancipirt ward geist röm. recht (1852) 2,2,571. ⟨1930⟩ sein (Moosbruggers) verteidiger hatte frischen wind in die segel bekommen und bemühte sich bei den behörden, die causa nicht so rasch zum letzten federstrich kommen zu lassen mann 403 F. 1995 hätte Möller versucht, die komplizierte juristische causa für den laien verständlich aufzudröseln .., der kommentar hätte an diesem tag eine nützliche funktion für den zuschauer haben können zeit (2.6.), DWDS-arch.
– rechtsangelegenheit, die eine bestimmte person (des öffentlichen lebens) betrifft. meist in kombination mit personennamen: 1731 hütet euch und sehet euch für, ihr wisset den grossen verlust nicht, den die bürgerschafft in causa herr Küken sel. erlitten beleuchtung d. ignorantz 7. 1898 gestern war feldmarschall von Manteuffel bei mir, zumeist um sich nach der causa Arnim zu erkundigen gedanken 2,167 K. 1985 Müller hatte die causa Proksch sofort zum ‘wichtigen straffall’ erklärt und unter ‘berichtspflicht’ gestellt zeit (31.5.), DWDS-arch. 2013 seit der causa Guttenberg ist Merkel vorsichtig mit überschwänglichem rückhalt für angeschlagene kabinettsmitglieder braunschw. ztg. (6.6.), IdS-arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
- c, n
- cafeteria, f
- café, n
- calvinismus, m
- camembert, m
- camera obscura, f
- camouflage, f
- camp, n
- camping, n
- campingbeutel, m
- campingliege, f
- campingplatz, m
- camping‐
- campus, m
- cancan, m
- cannabis, m., n.
- cape, n
- capriccio, n
- carmen, n
- casanova, m
- casting, n
- causa, f
- causerie, f
- causeur, m
- causeuse, f
- 1causieren, vb.
- 2causieren, vb.
- cellist, m
- cello, n
- cembalist, m
- cembalo, n
- cent, m
- center, m., n.
- cercle, m
- cerealie, f
- chagrin, m
- chagrin, n
- chagrinieren, vb.
- chaise, f
- chaiselongue, f
- chalcedon, m
- chaldäisch, adj.
- chalet, n
- chambre garnie, f., n.
- chamois, adj.
- champagner, m
- champagnerflasche, f
- champagnerglas, n
- champagnerschaum, m
- champagnerwein, m
- champagner‐
- champignon, m
- champion, m
- championat, n
- chamäleon, n
- chance, f
- chancengleichheit, f
- chancenlos, adj.
- changeant, adj.
- changeant, m
- changieren, vb.
- chanson, n
- chansonette, f
- chansonnier, m
- chaos, n
- chaot, m
- chaotisch, adj.
- chapeau, m
- chaperonieren, vb.
- charakter, m
- charakteranlage, f
- charakterbild, n
- charakterbild, n
- charakterbuchstabe, m
- charakterdarsteller, m
- charaktereigenschaft, f
- charakterfehler, m
- charakterfest, adj.
- charakterisieren, vb.
- charakteristik, f
- charakteristikum, n
- charakteristisch, adj.
- charakterkopf, m
- charakterkopf, m
- charakterlos, adj.
- charakterschrift, f
- charakterschwäche, f
- charakterstärke, f
- charakterzeichnung, f
- charakterzug, m
- charakterzug, m
- charakter‐
- charge, f
- chargieren, vb.
- charisma, n
- charivari, n
- charmant, adj.
- charme, m
- charmeur, m
- charmieren, vb.
- charta, f
- charte, f
- chartern, vb.
- chassis, n
- chauffeur, m
- chauffieren, vb.
- chaussee, f
- chausseebaum, m
- chausseegeld, n
- chausseegraben, m
- chausseestein, m
- chausseewärter, m
- chaussee‐
- chauvinismus, m
- chauvinist, m
- chauvinistisch, adj.
- checken, vb.
- checkpoint, m
- chef, m
- chefarzt, m
- chefetage, f
- chefin, f
- chefingenieur, m
- chefpräsident, m
- chefredakteur, m
- chefsache, f
- chef‐
- chemie, f
- chemiearbeiter, m
- chemiebetrieb, m
- chemiefaser, f
- chemieindustrie, f
- chemiekombinat, n
- chemiekonzern, m
- chemielabor, n
- chemietrust, m
- chemieunfall, m
- chemiewaffe, f
- chemiewerk, n
- chemie‐
- chemikalie, f
- chemiker, m
- chemisch, adj.
- chemisette, n
- chemismus, m
- chemist, m
- chemotherapie, f
- chenille, f
- cherub, m
- chesterkäse, m
- chevaleresk, adj.
- chevalier, m
- chevauleger, m
- chianti, m
- chicorée, m
- chiffon, m
- chiffre, f
- chiffrieren, vb.
- chignon, m
- chiliasmus, m
- chiliast, m
- chiliastisch, adj.
- chimäre, f
- chinarinde, f
- chinesisch, adj.
- chinin, n
- chip, m
- chiragra, n
- chiromantie, f
- chirurg, m
- chirurgie, f
- chirurgisch, adj.
- chitin, n
- chlor, n
- chloren, vb.
- chlorgas, n
- chlorgeruch, m
- chlorkalk, m
- chloroform, n
- chloroformieren, vb.
- chlorophyll, n
- chlorpapier, n
- chlorsäure, f
- chlorverbindung, f
- chlorwasser, n
- chlor‐
- cholera, f
- choleraanfall, m
- choleraepidemie, f
- cholerafall, m
- cholerafrei, adj.
- cholerakrank, adj.
- choleraleiche, f
- choleratod, m
- cholera‐
- choleriker, m
- cholerisch, adj.
- cholesterin, n
- chor, m
- choral, m
- choralbearbeitung, f
- choralbuch, n
- choralgesang, m
- choralmelodie, f
- choralsatz, m
- choralsänger, m
- choraltar, m
- choralton, m
- choralvorspiel, n
- choral‐
- chorbischof, m
- chorbruder, m
- chorbuch, n
- chordienst, m
- choreograph, m
- choreographie, f
- choreographisch, adj.
- choresel, m
- chorfrau, f
- chorführer, m
- chorgericht, n
- chorgesang, m
- chorgesinde, n
- chorgestühl, n
- chorgewand, n
- chorgitter, n
- chorhemd, n
- chorherr, m
- chorisch, adj.
- chorist, m
- chorkappe, f
- chorknabe, m
- chorleiter, m
- chorlied, n
- chormenge, f
- chorographie, f
- chorrock, m
- chorsang, m
- chorschwester, f
- chorschüler, m
- chorstuhl, m
- chorsänger, m
- chorton, m
- chorwerk, n
- chor‐
- chose, f
- chrestomathie, f
- chrie, f
- chrisam, m
- 1christ, m
- 2christ, m
- christabend, m
- christbaum, m
- christbescherung, f
- christen, adj.
- christenblut, n
- christenglaubechristenglauben, m
- christengott, m
- christenheit, f
- christenlehre, f
- christenleute, pl.
- christenliebe, f
- christenmann, m
- christenmensch, m
- christenpflicht, f
- christenseele, f
- christenstand, m
- christentum, n
- christenvolk, n
- christen‐
- christianisieren, vb.
- christkind, n
- christkind, n
- christlich, adj.
- christlichkeit, f
- christmarkt, m
- christmesse, f
- christmette, f
- christmonat, m
- christnacht, f
- christname, m
- christtag, m
- christtag, m
- christwurz, f
- 1christ‐
- 2christ‐
- chrom, n
- chromatik, f
- chromatisch, adj.
- chromblitzend, adj.
- chromfarbe, f
- chromgelb, n
- chromosom, n
- chromrot, n
- chrom‐
- chronik, f
- chronisch, adj.
- chronist, m
- chronograph, m
- chronologe, m
- chronologie, f
- chronologisch, adj.
- chronometer, n
- chrysantheme, f
- chrysolith, m
- chrysopras, m
- chuzpe, f
- cicerone, m
- circe, f
- cis, n
- citoyen, m
- city, f
- clan, m
- claque, f
- claqueur, m
- clavicembalo, n
- clever, adj.
- clinch, m
- clique, f
- clochard, m
- clou, m
- clown, m
- clownerie, f
- clownesk, adj.
- coach, m
- cockpit, n
- cocktail, m
- cognac, m
- coiffeur, m
- coiffieren, vb.
- cola, f., n.
- collage, f
- collagieren, vb.
- colt, m
- combo, f
- comeback, n
- comic, m
- comicfigur, f
- comicheft, n
- comicliteratur, f
- comic‐
- comme il faut, adv.
- common sense, m
- computer, m
- computerbildschirm, m
- computerhersteller, m
- computerisieren, vb.
- computerprogramm, n
- computerspiel, n
- computertechnik, f
- computertomographie, f
- computertomographie, f
- computervirus, m
- computer‐
- conscienz, f
- container, m
- containerhafen, m
- containerschiff, n
- containersiedlung, f
- container‐
- contenance, f
- content, adj.
- contentieren, vb.
- cool, adj.
- corioliskraft, f
- corned beef, n
- cornflakes, pl.
- cornichon, n
- corpus delicti, n
- cottage, f., n.
- couch, f
- couleur, f
- couloir, m., n.
- coup, m
- couplet, n
- coupon, m
- coupé, n
- cour, f
- courage, f
- couragiert, adj.
- courante, f
- courtage, f
- courtoisie, f
- cousin, m
- cousine, f
- cowboy, m
- creme, f
- crescendo, adv.
- crescendo, n
- crew, f
- croupier, m
- curriculum, n
- curriculum vitae, n
- curry, m., n.
- currywurst, f
- cut, m
- cutaway, m
- cyberspace, m
- cäsar, m
- cäsarenbüste, f
- cäsarennase, f
- cäsarenwahn, m
- cäsarenwahnsinn, m
- cäsarisch, adj.
- cäsarismus, m
- cäsar‐
Zitationshilfe
„causa“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/causa>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]