Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

center, m., n.

Fundstelle: Band 5, Spalte 1086, Zeile 68 [Particke]
CENTER m., n.   lehnwort aus engl. center, centre subst., unter 2 möglicherweise auch kürzung aus einkaufscenter n. 1 besonders großer und körperlich durchsetzungsfähiger angriffsspieler im basketball; mask.: 1966 was die männliche a‐jugend anbelangt, so hatte das endspiel in Wendt (name des basketballspielers) .. den erfolgreichsten center mit 26 punkten sportecho (2.8.)3c. 2013 herausragend sind flügel Lukas Meisner und center Ole Angerstein, die 18,5 beziehungsweise 18,4 punkte pro spiel erzielen braunschw. ztg. (3.1.), IdS-arch. 2 auf bestimmte angebote und anliegen konzentrierter, zentraler ort; neutr. a für sportarten, konzerte und ähnliche veranstaltungen zur verfügung stehende anlage: 1967 weiter umfaßt das center mehrere hallen für die ringer und gewichtheber, basketballer und volleyballer, fechter und kunstturner zeit (20.10.), DWDS-arch. 2009 das center gehört dem veranstalter AEG, der auch Jacksons konzerte in London organisiert hatte ebd. (3.7.), DWDS-arch. b gebäude, das läden und einkaufsmöglichkeiten beherbergt; einkaufsgalerie: 1970 Werner Otto, der fünf weitere center plant und auch in der Schweiz und Frankreich nach geeigneten standorten sucht, empfiehlt seine kaufpaläste als ideale zuflucht für city-verdrängte geschäfte zeit (13.3.), DWDS-arch. 2013 sie (die ladendiebinnen) wollten laut polizei das center verlassen ohne zu bezahlen, seien jedoch vom personal beobachtet worden braunschw. ztg. (30.1.), IdS-arch. ein einzelner laden, geschäft mit spezialisierung auf ein bestimmtes gewerbe oder eine bestimmte dienstleistung: 1980 geradewegs gegenüber auf der anderen seite gibt es ein weiteres center, ein wasch-center nämlich. so heißt jetzt alles center, center, je weniger mitte die stadt noch zu bieten hat Strausz rumor 153. 2001 autohaus am mombacher kreisel eröffnet center nach neuem konzept Rhein-ztg. (27.4.), IdS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„center“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/center>.

Weitere Informationen …