Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
chamäleon, n
Fundstelle: Band 5, Spalte 1090, Zeile 18 [Particke]
CHAMÄLEON n.
mhd. gamâlêôn m. mnl. cameleon m., gamalien m., nnl. kameleon m., n. lehnwort aus lat. chamaeleon m. ; älter mask.
1 meist auf bäumen lebendes schuppenkriechtier mit veränderbarer hautfarbe und langer, klebriger zunge zum insektenfang: ⟨u1230⟩ eʒ sint viere gotes geschaft,/ der leben diu sint wunderhaft./ salamandrâ spîset sich/ mit viure, daʒ ist wunderlich;/ gamâlîôn des luftes lebet 2109,18 G. ⟨1349/50⟩ salamandra in kriechisch haizt stellio, sam Jacobus spricht, und haizt auch gamaleon, daz ist als vil gesprochen als ain ertleo b. d. natur 276 P. u1466 daz hermlin vnd camel vnd die blindschleich .. sint vnrein 1. dt. bibel 3,394 LV. 1543 man saget, das der chameleon wende die augen im kopff gar vmb Plinius 208. 1565 es ist kein so forchtsam thier, als der chameleon Plinius 179. A17.jh. weiter haben wir gesehen .. cameleon, ain klaines selzam thierl raisb. 197 LV. 1677 chamaeleon, ein tier in Indien, kan seine farbe leichtlich verändern Pathmos 273. 1712 chamaeleon, ein also genanntes thier, einer eyder nicht viel ungleich, und aufs höchste zehen zoll lang natur-lex. 316. 1781 das cameleon ist dort (auf Madagaskar) häufig 11,34 ak. 1836 dies frische und anmuthige wäldchen wurde von einer großen menge chamäleon’s (!) bevölkert, harmlose thierchen, die fast eben so träge als das faulthier sind Semilasso in Afrika 5,44. 1898 die runden bäuche, deren haut bei den tintenfischen die gabe beliebigen farbenwechsels wie beim chamäleon besitzt, färben sich (bei der paarung) dunkelbraun liebesleben 1,296. 1922 (man sieht) das vorsichtige chemäleon, die pfoten hebend und die runden augen rollend, hinkriechen tgb. (1925) 2,182. 1988 in duftender dunkelheit, begrenzt und groß/ zikaden singen schrill in hof und hecken/ im kakibaum grün das chamäleon schleicht mondkahn 14. 2012 erst vor rund fünf wochen hatten forscher das kleinste chamäleon der welt auf Madagaskar entdeckt zeit (20.3.), DWDS-arch.
2 in seinen meinungen, grundsätzen schwankender und beeinflußbarer mensch, opportunist, heuchler. pejorativ: 1521 was fur eyn grewel solt seyn die kirche, ßo sie sich nach eynß iglichen sorbonischen trewmerß comment vorwandelete. wilch chameleon, wilch polypus! w. 8,307 W. 1620 er (ist) ein rechter chameleon vnd den mantel nach dem windt zurichten vnd den leuthen zufallen .. gewust Roest, pseudoiubilaeum 41. 1677 der, welcher vieler leute freundschafft zuerhalten begehret; sich so oft als ein chameleon verändern .. mus .. können Pathmos 60. 1748 der mit scheinheiligen geberden den kopf auf die eine seite hängt, ist ein chamäleon d. gesellige 2,664. ⟨n1766⟩ am hofe lebt .. der chamäleon, der allezeit die farbe annimmt, welche ihm untergelegt wird 9, 243 A. 1833 dieses vollkommene chamäleon täuschte mit großer geschicklichkeit alles jahrhundert 1,311. 1852 ein mensch (ist) noch nicht ein chamäleon, wenn die meinungen in ihm schwanken ruhe 5,48. 1939 weil dieses chamäleon (der redner) sie (die worte) sagt, und weil wir seine hintergedanken kennen .., deshalb wird uns übel herz 22. ⟨v1956⟩ bleiben sie bei diesem zweifelhaften chamäleon, da sie nun einmal mehr von äußerem glanz als von solider innerlichkeit halten stücke 12(1969)287. 2012 Romney (amerikanischer politiker) bleibt ein chamäleon, er wird, wenn es ihm opportun erscheint, auch wieder rechtere töne anschlagen zeit (22.10.), DWDS-arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
- c, n
- cafeteria, f
- café, n
- calvinismus, m
- camembert, m
- camera obscura, f
- camouflage, f
- camp, n
- camping, n
- campingbeutel, m
- campingliege, f
- campingplatz, m
- camping‐
- campus, m
- cancan, m
- cannabis, m., n.
- cape, n
- capriccio, n
- carmen, n
- casanova, m
- casting, n
- causa, f
- causerie, f
- causeur, m
- causeuse, f
- 1causieren, vb.
- 2causieren, vb.
- cellist, m
- cello, n
- cembalist, m
- cembalo, n
- cent, m
- center, m., n.
- cercle, m
- cerealie, f
- chagrin, m
- chagrin, n
- chagrinieren, vb.
- chaise, f
- chaiselongue, f
- chalcedon, m
- chaldäisch, adj.
- chalet, n
- chambre garnie, f., n.
- chamois, adj.
- champagner, m
- champagnerflasche, f
- champagnerglas, n
- champagnerschaum, m
- champagnerwein, m
- champagner‐
- champignon, m
- champion, m
- championat, n
- chamäleon, n
- chance, f
- chancengleichheit, f
- chancenlos, adj.
- changeant, adj.
- changeant, m
- changieren, vb.
- chanson, n
- chansonette, f
- chansonnier, m
- chaos, n
- chaot, m
- chaotisch, adj.
- chapeau, m
- chaperonieren, vb.
- charakter, m
- charakteranlage, f
- charakterbild, n
- charakterbild, n
- charakterbuchstabe, m
- charakterdarsteller, m
- charaktereigenschaft, f
- charakterfehler, m
- charakterfest, adj.
- charakterisieren, vb.
- charakteristik, f
- charakteristikum, n
- charakteristisch, adj.
- charakterkopf, m
- charakterkopf, m
- charakterlos, adj.
- charakterschrift, f
- charakterschwäche, f
- charakterstärke, f
- charakterzeichnung, f
- charakterzug, m
- charakterzug, m
- charakter‐
- charge, f
- chargieren, vb.
- charisma, n
- charivari, n
- charmant, adj.
- charme, m
- charmeur, m
- charmieren, vb.
- charta, f
- charte, f
- chartern, vb.
- chassis, n
- chauffeur, m
- chauffieren, vb.
- chaussee, f
- chausseebaum, m
- chausseegeld, n
- chausseegraben, m
- chausseestein, m
- chausseewärter, m
- chaussee‐
- chauvinismus, m
- chauvinist, m
- chauvinistisch, adj.
- checken, vb.
- checkpoint, m
- chef, m
- chefarzt, m
- chefetage, f
- chefin, f
- chefingenieur, m
- chefpräsident, m
- chefredakteur, m
- chefsache, f
- chef‐
- chemie, f
- chemiearbeiter, m
- chemiebetrieb, m
- chemiefaser, f
- chemieindustrie, f
- chemiekombinat, n
- chemiekonzern, m
- chemielabor, n
- chemietrust, m
- chemieunfall, m
- chemiewaffe, f
- chemiewerk, n
- chemie‐
- chemikalie, f
- chemiker, m
- chemisch, adj.
- chemisette, n
- chemismus, m
- chemist, m
- chemotherapie, f
- chenille, f
- cherub, m
- chesterkäse, m
- chevaleresk, adj.
- chevalier, m
- chevauleger, m
- chianti, m
- chicorée, m
- chiffon, m
- chiffre, f
- chiffrieren, vb.
- chignon, m
- chiliasmus, m
- chiliast, m
- chiliastisch, adj.
- chimäre, f
- chinarinde, f
- chinesisch, adj.
- chinin, n
- chip, m
- chiragra, n
- chiromantie, f
- chirurg, m
- chirurgie, f
- chirurgisch, adj.
- chitin, n
- chlor, n
- chloren, vb.
- chlorgas, n
- chlorgeruch, m
- chlorkalk, m
- chloroform, n
- chloroformieren, vb.
- chlorophyll, n
- chlorpapier, n
- chlorsäure, f
- chlorverbindung, f
- chlorwasser, n
- chlor‐
- cholera, f
- choleraanfall, m
- choleraepidemie, f
- cholerafall, m
- cholerafrei, adj.
- cholerakrank, adj.
- choleraleiche, f
- choleratod, m
- cholera‐
- choleriker, m
- cholerisch, adj.
- cholesterin, n
- chor, m
- choral, m
- choralbearbeitung, f
- choralbuch, n
- choralgesang, m
- choralmelodie, f
- choralsatz, m
- choralsänger, m
- choraltar, m
- choralton, m
- choralvorspiel, n
- choral‐
- chorbischof, m
- chorbruder, m
- chorbuch, n
- chordienst, m
- choreograph, m
- choreographie, f
- choreographisch, adj.
- choresel, m
- chorfrau, f
- chorführer, m
- chorgericht, n
- chorgesang, m
- chorgesinde, n
- chorgestühl, n
- chorgewand, n
- chorgitter, n
- chorhemd, n
- chorherr, m
- chorisch, adj.
- chorist, m
- chorkappe, f
- chorknabe, m
- chorleiter, m
- chorlied, n
- chormenge, f
- chorographie, f
- chorrock, m
- chorsang, m
- chorschwester, f
- chorschüler, m
- chorstuhl, m
- chorsänger, m
- chorton, m
- chorwerk, n
- chor‐
- chose, f
- chrestomathie, f
- chrie, f
- chrisam, m
- 1christ, m
- 2christ, m
- christabend, m
- christbaum, m
- christbescherung, f
- christen, adj.
- christenblut, n
- christenglaubechristenglauben, m
- christengott, m
- christenheit, f
- christenlehre, f
- christenleute, pl.
- christenliebe, f
- christenmann, m
- christenmensch, m
- christenpflicht, f
- christenseele, f
- christenstand, m
- christentum, n
- christenvolk, n
- christen‐
- christianisieren, vb.
- christkind, n
- christkind, n
- christlich, adj.
- christlichkeit, f
- christmarkt, m
- christmesse, f
- christmette, f
- christmonat, m
- christnacht, f
- christname, m
- christtag, m
- christtag, m
- christwurz, f
- 1christ‐
- 2christ‐
- chrom, n
- chromatik, f
- chromatisch, adj.
- chromblitzend, adj.
- chromfarbe, f
- chromgelb, n
- chromosom, n
- chromrot, n
- chrom‐
- chronik, f
- chronisch, adj.
- chronist, m
- chronograph, m
- chronologe, m
- chronologie, f
- chronologisch, adj.
- chronometer, n
- chrysantheme, f
- chrysolith, m
- chrysopras, m
- chuzpe, f
- cicerone, m
- circe, f
- cis, n
- citoyen, m
- city, f
- clan, m
- claque, f
- claqueur, m
- clavicembalo, n
- clever, adj.
- clinch, m
- clique, f
- clochard, m
- clou, m
- clown, m
- clownerie, f
- clownesk, adj.
- coach, m
- cockpit, n
- cocktail, m
- cognac, m
- coiffeur, m
- coiffieren, vb.
- cola, f., n.
- collage, f
- collagieren, vb.
- colt, m
- combo, f
- comeback, n
- comic, m
- comicfigur, f
- comicheft, n
- comicliteratur, f
- comic‐
- comme il faut, adv.
- common sense, m
- computer, m
- computerbildschirm, m
- computerhersteller, m
- computerisieren, vb.
- computerprogramm, n
- computerspiel, n
- computertechnik, f
- computertomographie, f
- computertomographie, f
- computervirus, m
- computer‐
- conscienz, f
- container, m
- containerhafen, m
- containerschiff, n
- containersiedlung, f
- container‐
- contenance, f
- content, adj.
- contentieren, vb.
- cool, adj.
- corioliskraft, f
- corned beef, n
- cornflakes, pl.
- cornichon, n
- corpus delicti, n
- cottage, f., n.
- couch, f
- couleur, f
- couloir, m., n.
- coup, m
- couplet, n
- coupon, m
- coupé, n
- cour, f
- courage, f
- couragiert, adj.
- courante, f
- courtage, f
- courtoisie, f
- cousin, m
- cousine, f
- cowboy, m
- creme, f
- crescendo, adv.
- crescendo, n
- crew, f
- croupier, m
- curriculum, n
- curriculum vitae, n
- curry, m., n.
- currywurst, f
- cut, m
- cutaway, m
- cyberspace, m
- cäsar, m
- cäsarenbüste, f
- cäsarennase, f
- cäsarenwahn, m
- cäsarenwahnsinn, m
- cäsarisch, adj.
- cäsarismus, m
- cäsar‐
Zitationshilfe
„chamäleon“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/cham%C3%A4leon>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]