Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

changieren, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 1093, Zeile 42 [Particke]
CHANGIEREN vb.   lehnwort aus frz. changer vb. 1 etwas wechseln, tauschen. a etwas mit etwas gleichartigem vertauschen; etwas (speziell wäsche) durch etwas gleichartiges ersetzen: 1615 auch sicht mann .. daß sie monatlichen solcher krägen formen verändern vnd changieren Messerschmid kluge narrheit 59. 1780 diese dame schläft .. mit ihrem herrn in einem bette von 6 fuß breite ohne vorhang; changirt ihr weiszeug in gegenwart der laqueyen Merck br. 67 G. 1850 ich .. schreibe (dir), daß ich, nur das zimmer changierend, in meiner bisherigen wohnung geblieben bin Keller leben 22,250 E. b eine berufliche stellung wechseln, aufgeben: 1691 der h. hoffrath (wird) den hannoverschen hoff changiren vndt davor den wolffenbüttelschen annehmen in: Leibniz I 6,44 ak. 1716 (die mägde müssen) ihres bösen, zänckischen kopffes, faulheit und unerfahrenheit halber offt ihre dienste changiren Marperger küch- u. keller-dict. 726b. 1810 aber iezt gevatter, changirt mir nimmer sonst werdet ihr mir zu lezt auch noch forstmeister, oder präfekt, oder gar duc Hebel br. 429 Z. c waren eintauschen: 1698 nun aber seyn die Polacken und die handels leute dieser nation .. darzu abgericht und gewohnt, ihre wahren ins geld zu setzen und nicht gerne zu changiren gegen andere wahren d. poln. staats-protocoll K 1b. 1712 troquiren, heist bey denen kaufleuten so viel als changiren, waaren gegen waaren vertauschen Marperger natur-lex. 1288. 1750 die heutige art zu changiren geschiehet auf .. (die) weise; .. daß die waaren-posten gegen einander gleich aufgehen Chomel, lex. 1,1121. 2 etwas (bestehendes) verändern, abändern, modifizieren: 1644 changiren verändern. in: Jones lex. french borrowings (1976)198. 1670 worumb nun Frankreich solche consilia (solchen plan, beschluß) changiren solle, ist kein apparenz noch ursach, was das interesse betrift Leibniz dt. schr. 1,174 G. 1746 es ist schon zu späte meinen absichten nach eine aenderung zu machen, aber hie und da werde ich doch etwas changiren Gleim brw. (1899)100 LV. 1795 versteht er (der zauberer) nun noch seine gegenwärtige situation zu changiren; so ist er ein großer meister bayreuther ztg. (2.2.), anh. [1]b. ⟨1825/30⟩ das (plan zur verlegung der universität) wird changiert, wenn ich einmal am posten Mörike 23,394 M. – konvertieren, die konfession ändern. häufig in der verbindung die religion, den glauben changieren: 1695 als der könig noch als hertzog die religion changirte Ziegler u. K. schau-platz 686a. 1720 als die barbaren am land kamen, wolten sie diesen 5 persohnen die köpffe abhauen, fals sie nicht ihre religion changiren wolten d. neueste v. gestern 2,82 B. 1781 doch ist’s immer nicht die beste ordnung für dich, daß der junge herr seines großvaters glauben changirt hat Pestalozzi 2,32 B. 1842 ‘ach so’, sagt Wiebel gelassen, ‘sie haben religion changirt!’ K. A. Varnhagen tgb. (1861) 2,3. 3 schillern, irisieren, fließend in etwas übergehen. von farben und textilien. jünger auch bildlich in bezug auf musik. häufig partizipial im übergang zum adj. gebraucht. s. auch changeant adj. : 1782 bekanntermassen pflegen .. die flügel der kleinern art von stubenfliegen .. in der sonne zu changiren Goeze De Geer, insekten (1776)6,36. ⟨1826⟩ bilder (aus der sammlung des grafen Pourtalès in Paris): von Carlo Dolce eine sehr schöne frau, die liest (changirende farben, gelb, blauroth) Schinkel nachlaß 3,17 W. 1872 die changirenden farben der draperie (des stoffbehangs) verwandeln sich aus der entfernung in einen ton Justi Winckelmann (1866)2,1,388. ⟨1909⟩ dein schönes changierendes (kleid) ist da bald hin von dem ruß Löns Mümmelmann (1921)80. 1967 (die fassade enthielt) alle valeurs von schwarz .., von ins violette changierenden tönungen bis zu matten ebenholztafeln Andersch Efraim 339. 2004 die musik .. schillert in herbstlich changierenden, süchtig machenden harmonien n. zürch. ztg. (27.8.) 35b. zwischen zwei zuständen hin- und herwechseln: 1949 zwischen melancholie und freude changiert (das fest im rokoko) zeit (14.7.), DWDS-arch. 1997 wieder ist zu bewundern, wie .. Holland zwischen begleitung und solo changiert zeit (14.2.)50c. 2001 die motive changieren zwischen gegenständlichkeit und abstraktion berl. ztg. (7.6.)15b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„changieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/changieren>.

Weitere Informationen …