Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chanson, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 1094, Zeile 32 [Particke]
CHANSON n.   lehnwort aus frz. chanson f. ; älter fem. ; bis zum aufkommen des kabaretts anfang des 20. jhs. verkehrssprachlich selten (s. Brunt influence french language 189 und Schulz/B. fremdwb. 23,607). zur fachsprachlichen ausdifferenzierung in literatur und musik s. reallex. dt. lit. gesch. 1,205f. sowie Thiel sachwb. musik 94f. rezitatives lied der altfranzösischen dichtung; volkslied, liebeslied (vor allem in französischer tradition). jünger auch ‘humorvolles, freches und satirisches unterhaltungslied (oft mit sozialkritischer, politischer aussage)’: 1642 haltet mich doch nicht lenger auf .., sondern schaffet, daß mein hertz .. eine harmonieuse chanson euch zu ehren möge intoniren Rist rettung E 7a. 1673 wenn Mirabolan eine solche harmonieuse chanson intonirt Reinhold reime dich 78. 1708 chanson .. (bedeutet) ein musicalisches lied Walther praecepta 42 B. 1757 sie waren zugleich sänger und musici und zogen mit ihren chansons an den höfen der grafen und barons herum Wieland I 4,357 ak. 1831 er (taschenspieler) stand .. unter vielen tischen und maschinen auf dem theater, .. wo er verschiedene charaktere und anekdoten vorführte, einige chansons sang Pückler-M. br. eines verstorb. (1830)4,326. 1871 mit der liberalen strömung .. war ein fanatischer kirchenhaß gepaart, dem die chansons von Beranger den volksthümlichsten ausdruck gaben W. Menzel unrecht 396. ⟨1931⟩ wenn du ein gedicht von mir in einem cabaret hörst, ein chanson oder sonst etwas: meist kann ich nichts dafür Tucholsky 3,860 G.-T./R. 1966 leicht grüßte sie .. und begann dann .. mit dem lied, das damals als kontrast gegen das frivole chanson gesetzt war Berger Nettesheim 491. 2004 bei der nachricht von Nougaros tod trafen sich tausende .. und sangen wehmütig ein chanson von ihm süddt. ztg. (13./14.3.)1a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chanson“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chanson>.

Weitere Informationen …