Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
chaos, n
Fundstelle: Band 5, Spalte 1095, Zeile 25 [Mederake]
CHAOS n.
mhd. kaos. mnl. caos, nnl. chaos; ne. chaos; norw. dän. schwed. kaos. lehnwort aus lat. chaos n. bzw. gr. χάος n. (vgl. et. wb. 25169a, et. wb. 1,240a). mhd. singulär bezeugt.
1 ungeordneter zustand vor einsetzen schöpferischer gestaltung; urzustand der welt: hs.u1300 wie stůnt ez e dise welt wúrde? .. do was núwen ein visterin, die hiez kaoz, wan do waren die vier elemente sament Lucidarius 3 DTM. ⟨1534⟩ gott kan dis nicht, oder dis ongeformet chaos nit lassen, er můs etwas draus machen encomion (o. o. u. j.)99a. 1583 ein massa, oder das chaos, aus dem alles erschaffen onomasticum 2,168. 1624 es mag kein leben in gewisheit stehen, es bleibe den an seinem cahos dauon es ist entsprungen urschr. 2,287 ak. ⟨v1660⟩ also könnet ihr sehen, erkennen und befinden, was da sey das chaos, das a und o, der anfang und das ende geistl. schr. 289 M. 1738 dein fuß durchdringt die ungeheuren küsten/ der glümigten noch ungebohrnen welt,/ das innerste von chaos reich und wissen lieder 134 DLD. 1754 die erde, als sie sich aus dem chaos erhob, war unfehlbar vorher in flüssigem zustande 1,199 ak. 1804 (wir wollen sehen) was wir, seit dieser erdball aus dem chaos hervorgestiegen, auf ihm getrieben .. haben nachtwachen 51 DLD. ⟨1883⟩ wie wenn der hauch eines gottes die schöpfung wieder in ihr ursprüngliches chaos zerblasen hätte, so wogen die elemente durcheinander ges. w. 8(1913)302. 1903 so ist dieses schlichte gesetzchen der wahre demiurgos gewesen, der aus einem chaos einen kosmos gemacht hat liebesleben (1898)3,25. 1984 Hesiod bindet die urgeschichte der welt, den anfang des kosmos, .. setzt an den anfang das chaos, aus dem die götter samt himmel und erde hervorgingen himmel 323. 2010 wie sich zeigte, waren die aus dem wabernden chaos geborenen sonnen extrem massereich, gleißend hell und explodierten nach wenigen millionen jahren als supernovae frankf. rundschau (1.6.)22b.
2 unendlicher, leerer (zwischen himmel und erde befindlicher) raum (vor der schöpfung); auch ‘kluft, spalt’: 1523 o, Petre, wol dir, das du zwischen disen obgeschribnen vnd angezeygten balaamitischen priestern vnnd dein, ein groß chaos hast 3,113 HND. 1614 der himmel ihr sphæra, das ist, die erden stehet im wasser, nun ist ihnen die erden der chaos, vnd das wasser der boden, nun wächst ihn ihr nahrung auß demselbigen dermassen mons Veneris 106. ⟨1691⟩ es vermeldet wolupsa num. 3. daß im anfang weder himmel, noch erde, noch meer, noch lufft gewesen, sondern es war nicht mehr als ein grosser gap, das ist ein schlund und abgrund, ein klos und chaos eröffnung (1703)1,89a.
3 wirrwarr.
a
ungeordnetes gefüge von (widerstreitenden) vorstellungen, zuständen, verhaltensweisen u. ä.; älter häufig lateinisch in der verbindung confusum chaos eine verworrene, undurchschaubare sache: 1551 mach ein confusum chaos Grobianus 57 HND. 1604 zwinglianer schreiben wider die lutheranen, vnd dise wider jhene, also, daß ein confusum chaos, das ist, zerrittes wesen bey etlich prouintzen gesehen wurde, vnd bey vilen ein zweiffel entstunde, welchem thail zufolgen oder nit? epitome 23a. ⟨v1742⟩ woran sie sich ergetzen, das sind werke, worinnen nichts richtig und regelmäßig ist, .. ein glänzendes chaos, ein wilder hauffe von einfällen ged. (1743) 208. 1757 dasjenige, was itzt unter dem namen philosophie mit größtem eifer getrieben wurde, nichts weiter als .. ein chaos von barbarischen terminis und distinctionen wurde I 4,273 ak. 1826 dann erscheint aber auch die geschichte unserer wissenschaft und kunst als ein wüstes chaos, dessen eigene trümmer sich alle gegenseitig .. bekämpfen Paieon 53. 1871 die gesellschaft und das subjective einerseits und die natur andererseits fliessen bei Fourier in ein einziges wüstes chaos zusammen nationalökon. 268. 1935 wir stehen vor einem weltanschaulichen chaos ohnegleichen, vor einer offenbaren entmächtigung der bisher richtunggebenden leitideen und werte antwort 2. v1956 wir wissen, daß die wissenschaft von dem augenblick an, wo sie den idealismus aufgab und groß wurde, daranging, chaos zu schaffen schr. z. lit. 1,47 H. 2001 warum ist für sie die welt verrückt? wir stecken doch ziemlich im chaos berl. morgenpost (9.3.)21a.
– zustand geistiger, seelischer oder emotionaler verwirrung, disharmonie: ⟨v1709⟩ schon canonisirte heilige männer wurden von einer unbeständigkeit beschmitzet, eclipsiret, verdunckelt und endlich in ein chaos gestürtzet, mit größtem despect kramer-laden (1710)3,308. 1870 zorn, angst, selbstvorwürfe ballten sich zu einem chaos in seiner brust 8,357 H. 1928 dann ist er sicher, daß ihre unheimliche schwere und wirklichkeit nicht plötzlich in die worte zurückkehren und dem furchtbaren chaos der gefühle das hereinbrechen ermöglichen kann tgb. 207. 2000 vielleicht sollte er dableiben, um am abend mit ihr über das ganze chaos zu reden? provisorium 2109.
b
durcheinander; ungeordnete, diffuse ansammlung (von dingen, menschen, tönen): 1746 ein weises aug’ ../ von himmel, erde, bäum’ und büsche,/ ein wunderbar vermengt gemische,/ ein liebliches und neues chaos, sieht vergnügen 8,141. 1793 die Russen, 80 ja 100 mann hoch zusammengedrängt, formirten auf einer anhöhe ein chaos siebenj. krieg 1,388. 1833 und wo eine solche (lichtung) sich findet, ist es ein chaos modernder baumstämme, entwurzelt durch einen der häufigen tornados, und über einander geschichtet, als ob sie zu einem künstlichen festungswerke bestimmt wären d. legitime 1,44. 1870 abends, wenn die erschwindelte kerze in der leeren flasche steckt, fällt ihr licht doch immer auf ein chaos verschiedener leerer flaschen feldbr. 648 O. 1969 die nationale schulungsstunde verwandelte sich unvermittelt in ein recht unmilitärisches akustisches chaos, das seinen höhepunkt erreicht hatte, als schließlich auch noch unser batteriechef .. wie ein deus ex machina die szene betrat alternative 69. 2004 ihre schlampigkeit, das chaos in ihrem zimmer, wenn sie etwas gesucht hat, ihr ständiges telefonieren mit dem handy mutter 51.
– unübersichtliche verkehrssituation: 1894 das resultat war natürlich, was die straßenübergänge betraf, das chaos gewesen 19,20 H. ⟨1924⟩ das glatte laufen der untergrundbahn am weg zu Tonka, der schutzmann mit den festen, das chaos regelnden gebärden, der donnernde wasserfall der stadt: das war alles eins ges. w. (1981)6,292 F. 1971 der zusammenprall von zwei müllwagen (würde) genügen .., um ein völlig unübersichtliches chaos zu schaffen, in dem Jupps auto etwa einen kilometer von der wohnung entfernt hoffnungslos steckenbleiben würde gruppenbild 2359. 2004 der verkehr kam zeitweilig zum stillstand. selbst die polizei sprach von chaos, von den flüchen leidgeprüfter autofahrer ganz zu schweigen n. zürch. ztg. (25.6.)12b.
4 desorganisation, anarchie; insbesondere auf instabile politische oder wirtschaftliche situationen bezogen: 1765 der beste begriff, den man sich in der abwesenheit, von einer republick wie Riga, macht, ist chaos brw. 2,325 Z./H. 1807 auch erwarten ihn (Napoleon) so viele interessen im westen, besonders im ins chaos gesunkenen Deutschland in: font. rer. austr. II 70,479. 1872 fällt der kaiser, so bricht das chaos unaufhaltsam über uns herein voran 2,93. 1919 erst dann steuern wir dem chaos entgegen, wenn so weiter gewirtschaftet oder nicht gewirtschaftet wird wie gegenwärtig rev. 101. ⟨1967⟩ bis 15 jahren/ wird .. Afrika/ im chaos versinken gesang (1968)83. 2003 wenn der senat nicht eisern spart und der bund nicht großzügig hilft, wird Berlin ins finanzielle chaos treiben tagesspiegel (8.9.)9b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
- c, n
- cafeteria, f
- café, n
- calvinismus, m
- camembert, m
- camera obscura, f
- camouflage, f
- camp, n
- camping, n
- campingbeutel, m
- campingliege, f
- campingplatz, m
- camping‐
- campus, m
- cancan, m
- cannabis, m., n.
- cape, n
- capriccio, n
- carmen, n
- casanova, m
- casting, n
- causa, f
- causerie, f
- causeur, m
- causeuse, f
- 1causieren, vb.
- 2causieren, vb.
- cellist, m
- cello, n
- cembalist, m
- cembalo, n
- cent, m
- center, m., n.
- cercle, m
- cerealie, f
- chagrin, m
- chagrin, n
- chagrinieren, vb.
- chaise, f
- chaiselongue, f
- chalcedon, m
- chaldäisch, adj.
- chalet, n
- chambre garnie, f., n.
- chamois, adj.
- champagner, m
- champagnerflasche, f
- champagnerglas, n
- champagnerschaum, m
- champagnerwein, m
- champagner‐
- champignon, m
- champion, m
- championat, n
- chamäleon, n
- chance, f
- chancengleichheit, f
- chancenlos, adj.
- changeant, adj.
- changeant, m
- changieren, vb.
- chanson, n
- chansonette, f
- chansonnier, m
- chaos, n
- chaot, m
- chaotisch, adj.
- chapeau, m
- chaperonieren, vb.
- charakter, m
- charakteranlage, f
- charakterbild, n
- charakterbild, n
- charakterbuchstabe, m
- charakterdarsteller, m
- charaktereigenschaft, f
- charakterfehler, m
- charakterfest, adj.
- charakterisieren, vb.
- charakteristik, f
- charakteristikum, n
- charakteristisch, adj.
- charakterkopf, m
- charakterkopf, m
- charakterlos, adj.
- charakterschrift, f
- charakterschwäche, f
- charakterstärke, f
- charakterzeichnung, f
- charakterzug, m
- charakterzug, m
- charakter‐
- charge, f
- chargieren, vb.
- charisma, n
- charivari, n
- charmant, adj.
- charme, m
- charmeur, m
- charmieren, vb.
- charta, f
- charte, f
- chartern, vb.
- chassis, n
- chauffeur, m
- chauffieren, vb.
- chaussee, f
- chausseebaum, m
- chausseegeld, n
- chausseegraben, m
- chausseestein, m
- chausseewärter, m
- chaussee‐
- chauvinismus, m
- chauvinist, m
- chauvinistisch, adj.
- checken, vb.
- checkpoint, m
- chef, m
- chefarzt, m
- chefetage, f
- chefin, f
- chefingenieur, m
- chefpräsident, m
- chefredakteur, m
- chefsache, f
- chef‐
- chemie, f
- chemiearbeiter, m
- chemiebetrieb, m
- chemiefaser, f
- chemieindustrie, f
- chemiekombinat, n
- chemiekonzern, m
- chemielabor, n
- chemietrust, m
- chemieunfall, m
- chemiewaffe, f
- chemiewerk, n
- chemie‐
- chemikalie, f
- chemiker, m
- chemisch, adj.
- chemisette, n
- chemismus, m
- chemist, m
- chemotherapie, f
- chenille, f
- cherub, m
- chesterkäse, m
- chevaleresk, adj.
- chevalier, m
- chevauleger, m
- chianti, m
- chicorée, m
- chiffon, m
- chiffre, f
- chiffrieren, vb.
- chignon, m
- chiliasmus, m
- chiliast, m
- chiliastisch, adj.
- chimäre, f
- chinarinde, f
- chinesisch, adj.
- chinin, n
- chip, m
- chiragra, n
- chiromantie, f
- chirurg, m
- chirurgie, f
- chirurgisch, adj.
- chitin, n
- chlor, n
- chloren, vb.
- chlorgas, n
- chlorgeruch, m
- chlorkalk, m
- chloroform, n
- chloroformieren, vb.
- chlorophyll, n
- chlorpapier, n
- chlorsäure, f
- chlorverbindung, f
- chlorwasser, n
- chlor‐
- cholera, f
- choleraanfall, m
- choleraepidemie, f
- cholerafall, m
- cholerafrei, adj.
- cholerakrank, adj.
- choleraleiche, f
- choleratod, m
- cholera‐
- choleriker, m
- cholerisch, adj.
- cholesterin, n
- chor, m
- choral, m
- choralbearbeitung, f
- choralbuch, n
- choralgesang, m
- choralmelodie, f
- choralsatz, m
- choralsänger, m
- choraltar, m
- choralton, m
- choralvorspiel, n
- choral‐
- chorbischof, m
- chorbruder, m
- chorbuch, n
- chordienst, m
- choreograph, m
- choreographie, f
- choreographisch, adj.
- choresel, m
- chorfrau, f
- chorführer, m
- chorgericht, n
- chorgesang, m
- chorgesinde, n
- chorgestühl, n
- chorgewand, n
- chorgitter, n
- chorhemd, n
- chorherr, m
- chorisch, adj.
- chorist, m
- chorkappe, f
- chorknabe, m
- chorleiter, m
- chorlied, n
- chormenge, f
- chorographie, f
- chorrock, m
- chorsang, m
- chorschwester, f
- chorschüler, m
- chorstuhl, m
- chorsänger, m
- chorton, m
- chorwerk, n
- chor‐
- chose, f
- chrestomathie, f
- chrie, f
- chrisam, m
- 1christ, m
- 2christ, m
- christabend, m
- christbaum, m
- christbescherung, f
- christen, adj.
- christenblut, n
- christenglaubechristenglauben, m
- christengott, m
- christenheit, f
- christenlehre, f
- christenleute, pl.
- christenliebe, f
- christenmann, m
- christenmensch, m
- christenpflicht, f
- christenseele, f
- christenstand, m
- christentum, n
- christenvolk, n
- christen‐
- christianisieren, vb.
- christkind, n
- christkind, n
- christlich, adj.
- christlichkeit, f
- christmarkt, m
- christmesse, f
- christmette, f
- christmonat, m
- christnacht, f
- christname, m
- christtag, m
- christtag, m
- christwurz, f
- 1christ‐
- 2christ‐
- chrom, n
- chromatik, f
- chromatisch, adj.
- chromblitzend, adj.
- chromfarbe, f
- chromgelb, n
- chromosom, n
- chromrot, n
- chrom‐
- chronik, f
- chronisch, adj.
- chronist, m
- chronograph, m
- chronologe, m
- chronologie, f
- chronologisch, adj.
- chronometer, n
- chrysantheme, f
- chrysolith, m
- chrysopras, m
- chuzpe, f
- cicerone, m
- circe, f
- cis, n
- citoyen, m
- city, f
- clan, m
- claque, f
- claqueur, m
- clavicembalo, n
- clever, adj.
- clinch, m
- clique, f
- clochard, m
- clou, m
- clown, m
- clownerie, f
- clownesk, adj.
- coach, m
- cockpit, n
- cocktail, m
- cognac, m
- coiffeur, m
- coiffieren, vb.
- cola, f., n.
- collage, f
- collagieren, vb.
- colt, m
- combo, f
- comeback, n
- comic, m
- comicfigur, f
- comicheft, n
- comicliteratur, f
- comic‐
- comme il faut, adv.
- common sense, m
- computer, m
- computerbildschirm, m
- computerhersteller, m
- computerisieren, vb.
- computerprogramm, n
- computerspiel, n
- computertechnik, f
- computertomographie, f
- computertomographie, f
- computervirus, m
- computer‐
- conscienz, f
- container, m
- containerhafen, m
- containerschiff, n
- containersiedlung, f
- container‐
- contenance, f
- content, adj.
- contentieren, vb.
- cool, adj.
- corioliskraft, f
- corned beef, n
- cornflakes, pl.
- cornichon, n
- corpus delicti, n
- cottage, f., n.
- couch, f
- couleur, f
- couloir, m., n.
- coup, m
- couplet, n
- coupon, m
- coupé, n
- cour, f
- courage, f
- couragiert, adj.
- courante, f
- courtage, f
- courtoisie, f
- cousin, m
- cousine, f
- cowboy, m
- creme, f
- crescendo, adv.
- crescendo, n
- crew, f
- croupier, m
- curriculum, n
- curriculum vitae, n
- curry, m., n.
- currywurst, f
- cut, m
- cutaway, m
- cyberspace, m
- cäsar, m
- cäsarenbüste, f
- cäsarennase, f
- cäsarenwahn, m
- cäsarenwahnsinn, m
- cäsarisch, adj.
- cäsarismus, m
- cäsar‐
Zitationshilfe
„chaos“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chaos>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]