Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

charakterisieren, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 1101, Zeile 74 [Mederake]
CHARAKTERISIEREN vb.   abl. von charakter m. im erstbeleg ‘ein druckwerk in einer bestimmten type setzen’: 1640 erst die biblischen vnd päbstischen canones vnd decretales .. (sind) tzu erst mit dem groben vngehobelten missal-canon, vnd hernach erst etzliche M. Tullii opera mit der Cicero-antiqva, als kleinern schrifft, gekünstelt, vnd wie sie damals geredet, characterisiret worden jubilaeum typogr. lips. L 2a. 1 etwas, jmdn. als etwas kenntlich machen, bezeichnen: 1666 er hat ihm .. credentzschreiben nicht allein wol verwahrt; sondern auch dermassen characterisiret und bezeichnet, daß man ihn wol kennen und für den .. vermutheten messias-königen unterscheiden können Dannhauer catechismus milch 8,33. 1774 ein zeichen, welches die natur aller eingeklemmten brüche characterisiret Schmucker wahrnehmungen 2,292. 1822 die mutter war rücksichts der zartesten weiblichkeit .. ganz das, was den meister Wacht als mann charakterisierte E. T. A. Hoffmann 14,116 G. 1866 mit der glänzenden tapferkeit, welche die Polen von jeher charakterisirt hat Bismarck reden 3,60 K. ⟨1937⟩ alle diese eben genannten betriebszweige charakterisieren den badeort, und ich bin dankbar, in seiner reizvollen verbindung von kultur und natur aufgewachsen zu sein G. Hauptmann ausgew. prosa 3,35 M. 1956 zwei dinge charakterisieren den kleinen mann: die furcht und die phantasie Döblin Hamlet 448. 2012 diese zonen .. charakterisieren den grad der selbstverwaltung der Palästinenser auf ihrem künftigen staatsterritorium frankf. rundschau (22.2.)8b. sich durch eine bestimmte eigenart auszeichnen oder (von allen übrigen) unterscheiden, auch ‘sich in bestimmter weise darstellen’. refl.: 1724 wie wir denn auch hin und wieder gesehen, daß die besonderen lehren .. sich dadurch jederzeit characterisiren, daß sie auf eine gantz besondere art .. die göttliche eigenschaften in einer gantz unvermutheten klarheit darstellen Ch. Wolff gott, anm. 436. 1768 die unzufriedenheit mit den urtheilen bekannter kunstrichter .. ist der anlaß .. gegenwärtiger bibliothek, die sich als ein mittelding von der bibl. der schönen wissenschaften und der allgemeinen deutschen bibliothek charakterisirt Hamann 4,312 N. 1828 so daß im fortgang der entwicklung der stand der bürgerlichen freyen jenen der leibeigenen nach und nach verschlang, .., wodurch .. der moderne politische geist als vernichter des alten sclavenwesens sich characterisirte Görres 15,93 Sch. 1869 ich apellire wiederholt an den herrn vorredner .. daß sie diese frage wirklich als das, als was sie sich charakterisirt, als eine rechtsfrage behandeln mögen Bismarck reden 4,90 K. 1923 diese schule mit 36 obligatorischen (und 6 wahlfreien) wochenstunden der oberstufe charakterisiert sich damit als die schule zur unmenschlichkeit für die jugend der begüterten bevölkerung in kleinstadt und dorf Oestreich schule 115. 1995 herr Kanther charakterisiert sich mit der undifferenzierten und einen diskriminierenden unterton enthaltenden äußerung ungünstig tagesztg. (25.9.)17d. 2002 der (fußball) charakterisiert sich hier im norden bekanntlich durch abstiegskampf, Dieter-Schlindwein-gedächtnisgrätschen oder mittelmaß hamb. abendbl. (25.4.), onlinequelle. 2 betiteln, (etwas oder) jmdn. zu etwas ernennen: 1718 daß so bald ein solches project von einer so nützlichen sache aufs tapet gekommen, man gleich .. sich und die seinigen darbey hoch caracterisiret und salariret wissen wolle, sonderlich, wenn man es anderwerts zu erst erschnappet Rohr staats-klugheit 978. 1779 der gutsherr .. hatte im vorigen kriege unter einem fränkischen kontingent ein geschwader reuter kommandiret, nachher quittiret und sich als charakterisirter obrister auf sein gut in ruhe gesetzt Musäus reisen (1778)4,7. 1838 darin (im paß) wünsche ich als literat characterisirt zu werden Hebbel III 1,260 W. 1880 der appellationsrichter charakterisiert als urkunde jedes schriftstück, welches geeignet ist eine thatsache zu beweisen entscheid. strafsachen 1,163. ⟨1902⟩ er hatte tiefgekränkt seinen abschied genommen, den er als charakterisierter major erhalten, und sich in die kleine holsteinische stadt zurückgezogen Heyse [1924] II 2,555. 3 jmdn. oder etwas darstellen, beschreiben, (treffend) bestimmen: 1666 biß hieher aus etlichen autoribus wegen der indianischen leute .. will man ja raritäten unter den menschen suchen .. als liesse sich traun wohl viel schönes dinges reden von den .. 3. characterisirete. vide meam physiognomiam Praetorius anthropodemvs 1,404. ⟨1700/2⟩ manche ketzer sind Christo und seiner kirche wahrhafftig und hefftig widerstanden, und waren doch nicht derjenige antichrist, wie ihn der verfasser n. 22. characterisirt Spener bedencken (1712)1,1,3628. ⟨1792⟩ könig Friedrich Wilhelm der erste charakterisirte seine gemälde durch die losung: in tormentis pinxit Hippel (1827)6,38. 1835 wüßtest du die abstammung eines jeden seltenen exemplars, und könntest es botanisch charakterisieren, so würde dein gespräch dem vater wenigstens interessant seyn Tieck (1828)27,41. ⟨1888⟩ der alte graf hatte das gespräch auf die italienischen geschichtschreiber gebracht, die er trefflich zu charakterisieren wusste Heyse [1924] II 2,283. 1928 wir können also die sternfarbe charakterisieren durch eine gewisse mittlere wellenlänge des lichtes Kienle unendlichkeit 58. 1955 also könnte man das theater charakterisieren mit: ein mann – eine straße – ein stück – produktion! Piscator schr. 2,196 ak. 2003 der damalige gerichtsamtmann justitiar Carl Heinrich Speck (hielt) eine kurze ansprache an die zuschauer, worin er den zum tode verurteilten charakterisierte, sein mit vorbedacht verübtes verbrechen anprangerte und das gerechte urteil verteidigte reichenbacher kal. 54.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„charakterisieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/charakterisieren>.

Weitere Informationen …