Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chargieren, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 1106, Zeile 28 [Blanck]
CHARGIEREN vb.   lehnwort aus frz. charger vb. älter selten kargieren, schargieren. 1 jmdn., etwas (mit etwas) beladen, belasten: 1616 dj jenigen, denen wir von irenttwegen schuldig, damit mögen abzallen, das schüff, mit anderer kauffleüth wahren wider cargieren vnd also zu rückh nach Marsillia verschicken Krafft reisen 143 LV. 1743 von dem h. Poleni bin ich ersuchet worden .., ihm .. bücher .. zu .. übersenden, da es aber vorjetzo unmöglich ist, ihm selbige von hieraus zu prokurieren, so wird vielleicht ein buchhändler in Berlin sich mit dieser kommission zu chargieren .. gefallen lassen Goldbach brw. (1965)181. 1752 ich weiß wohl, daß deine geschäfte dir im geringsten nicht erlauben, dich damit (dem verkauf von Winckelmanns büchern) zu chargiren Winckelmann br. 1,115 R. 1808 wenn der oberpräsident beliebig das kammerpersonal und besonders die räte benutzen kann, so wird er in allen partien die brauchbarsten arbeiter mit seinen geschäften chargieren reformministerium Stein 3,730 Sch. 2 (einen militärischen gegner) angreifen, beschießen; auch ‘eine waffe laden, zum angriff bereitmachen’: 1631 dann bald auf allen orten auf jhn (den obristen) vom feind chargiret worden, dass er diesen schuss in der melée bekommen in: Frauenholz heerwesen (1935)3,1,88. 1720 der pöbel versamblet sich mitt stein undt stöcken undt fangen ahn, den Börstel (d. i. eine person) zu chargiren Elisabeth Ch. v. Orleans br. 5,302 LV. 1762 sie (die feindliche armee) suchten es zwar zu retten, allein der könig ließ auf sie stark canoniren und endlich gar schargiren, so lange, biß das magazin in vollen feuer stand Carsted atzendorfer chr. 331 S. 1831 jetzt beginnt das gefecht durch tirailleurs, ganze colonnen rücken dann gegeneinander an, machen attaken mit dem bajonet, die französischen cürassiere chargiren die schottischen quarees Pückler-M. br. eines verstorb. (1830)4,78. ⟨1861⟩ plötzlich commandirte er mit ärgerlich quäkendem tone: ‘still gestanden, richt’ euch! gewehr auf! bataillon soll chargiren, geladen!’ Spielhagen s. w. (1872)2,390. ⟨1920⟩ aufgefahren, abgesessen, abgeprotzt, und schnell chargiert, dort auf jenes ungeheuer richten wir das schnelle feuer in: zupfgeigenhansl 194 B. 3 etwas übertreiben, eine (neben)rolle (im theater) übertrieben darstellen: 1798 das heißt die harmonie chargieren, und die billigkeit bis zur karikatur treiben F. Schlegel I 2,212 B. ⟨1895⟩ so ein trockener schleicher, ein öder schulpedant, wie wenn er von einem komiker in einem lustspiel gespielt, aber stark chargiert würde Heyse [1924] II 2,39. 1929 er bedarf nicht mehr des zufälligen einfalls, nicht mehr der chargierenden arabeske – er hat nur .. seine eigene seelische und körperliche substanz darzustellen in: Piscator schr. 1,84 ak. 1983 Elke chargiert gleich wieder, Lisa hält sich unwillkürlich die hände vors gesicht Strahl augen 34. 2014 jeder moment (des prozesses um O. J. Simpson) wurde live auf CNN übertragen. was dazu führte, dass alle beteiligten für die kameras chargierten spiegel (12.6.), onlinearch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chargieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chargieren>.

Weitere Informationen …