Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chaussee, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1109, Zeile 30 [Blanck]
CHAUSSEE f.   lehnwort aus frz. chaussée f. befestigte, gepflasterte (land)straße: 1780 fossilien und versteinerungen .. ganze bergketten .. sind noch jetzt damit bedeckt, uns wie viele städte schon davon gebaut, chauseen damit gepflastert u. s. w. Blumenbach naturgesch. (1779)2,551. 1809 mit den an die mieth-Schweizer bezahlten thalern woll’ er die chaussée von Paris bis Basel pflastern Jean Paul I 14,125 ak. 1879 denken sie sich das ganze land mit seinen sandigen, bergigen wegen ohne chausseen, ohne eisenbahnen Bismarck reden 8,77 K. 1931 sobald das tauwetter begann, waren draußen für fußgänger nur noch chausseen gangbar Fechter land 310. ⟨1960⟩ auf der chaussee im tal klirrten panzer vorbei Noll abenteuer (1961)521. 2002 noch immer ist die alte bepflanzung der chaussee mit kastanienbäumen auf gut dreihundert meter unterbrochen Grass krebsgang 3160.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chaussee“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chaussee>.

Weitere Informationen …