Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chevauleger, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 1117, Zeile 30 [Particke]
CHEVAULEGER m.   lehnwort aus frz. chevau‐léger m. bzw. älter it. cavalleggiere, cavalleggiero m. ; überwiegend im plur. der leichten kavallerie angehöriger reiter, soldat. jünger historisierend: 1584 jnfall es deutsche pferd, schützen zu ross, mit lanngen rohren, oder chavallj legieri weren, muss ein jegliche parthey ihr underschiedliche übung haben in: Frauenholz heerwesen (1935)3, 2,44. 1704 chevaulegers seynd reuter mit leichter montirung Hübner staats-lex. 263. 1784 der prinz wurde von niemanden, auch von einem mit am tische sitzenden chevauleger, nicht erkannt bayreuther ztg. (30.3.)272a. 1832 der chevauléger soll ein kühner, kraftvoller, gewandter, und unermüdeter soldat seyn militär. taschenb. 38 C. 1870 nach dem kriege werden die schönsten pferde um ein spottgeld losgehen, ich will .. mir von den chevaulegers eines kaufen Feuerbach br. an seine mutter 2,256 K./U.-B. ⟨1940⟩ ein chevauleger, hoch zu roß, mit lanze und weiß-blauem fähnlein, führte einen haufen zuaven als gefangene ab Becher abschied (1945)47. 1975 in der uniform ist der autor offenbar nicht ganz sicher, denn er schreibt den französischen chevaulegers eine husarische verschnürung zu zeit (5.12.), DWDS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chevauleger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chevauleger>.

Weitere Informationen …