Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chicorée, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 1117, Zeile 65 [Particke]
CHICORÉE m.   lehnwort aus frz. chicorée f. ; s. auch zichorie f. (1DWB 15,877f. ) und weg(e)warte f., weg(e)wart m. (1DWB 13, 3146ff. ). älter auch fem. wegwarte, zichorie, cichorium intybus L.; weiße bis blaßgelbe leicht bitter schmeckende blätter der salat- und gemüsepflanze: 1715 chicorèe ist ein wurtzel=gewächs von kühlender art Amaranthes frauenzimmer-lex. 353. 1783 chicorées, eine ganz meergrün, herrlich (in einer auflistung von pflanzen) Sander beschr. reisen 1,112. 1804 einem mann, der viele flechten hatte, ward baden und fleissiges trinken der chicorée empfohlen Rudophi bemerkungen 1,262. ⟨1858⟩ beim anrichten wird sie (die bordure) in eine entrée=schüssel gestürzt, in der mitte ganz dick gekochte chicoree gegeben, außen herum werden .. hühnerbrüstchen .. gelegt Rottenhöfer kochkunst [1867]598. 1917 der andere laden aber war von einem materialwarenhändler belegt, keinem modernen mit chicorée und brüsseler trauben und tomaten in sägespänen Hermann sommer 59. 1995 die blätter schmecken ähnlich wie endivien oder chicorèe bauernztg. (14.4.)99d. 2015 dazu (zum hirschfilet) gibt es geschmorten chicorée und rosenkohlpüree in essigkaramellsauce mit trockenobst zeit (12.4.), DWDS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chicorée“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chicor%C3%A9e>.

Weitere Informationen …