Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

cholerisch, adj.

Fundstelle: Band 5, Spalte 1129, Zeile 11 [Meyer-Hinrichs]
CHOLERISCH adj.   mhd. colerisch. mnl. colerich, nnl. cholerisch; me. colerik, ne. choleric; norw. dän. schwed. kolerisk. lehnwort aus mlat. cholericus adj. ; bis ins 15. jh. in lateinischer form bezeugt. 1 in der vorstellung der vier-temperamente-lehre für krankheiten, die auf ein übermaß an gallenflüssigkeit zurückgeführt werden. voller cholera sein, ein übermaß an cholera (galle) habend. meist in syntagmen wie cholerische feuchte, cholerisches fieber, cholerischer fluß. zum teil in unklarer abgrenzung zu 2: ⟨1282⟩ von der farbe (der augen) ist zebekennen, wann si wetzaichent die herschennde feüht: das ist wann der siech ist sangwineus, so ist die farb rot, ist er aber colericus, so ist die farb gelfar Hiltgart v. Hürnheim 87 DTM. 1497 die zaichen der verruckūge .. sint, das die oͤbersten zene nit mit den nidersten moͤgenn geglichet werdenn. .. bringet febres vnnd schmertzen, vnnd ain colerischenn fluß, .. biß das es den siechen toͤdtet Brunschwig cirurgia 220b faks. 1548 welche (menschen) hitziger complexion seindt, den selbigen ist der honig .. schaͤdlich, dann er verwandelt sich .. in gallen, oder hitzige scharpffe cholerische feuchte Ryff confectb. 3a. ⟨1580⟩ hab ich .. angesehen in der purgierung, daß die abgangen materi dünne, subtiel vnnd cholerisch gewesen, vnnd der harn hitzig Weyer artzneyb. (1583)108b. ⟨1682⟩ sie (portulakpflanzen) sind gut in pestilentzialischen fiebern, kühlen die hitzige gall, und alle cholerische flüsse Hohberg georgica (1687)1,661b. 1712 (endiviensirup) macht harnen, und nutzet vor die verstopffung der ingeweyde, und erhitzeten magen .., cholerische und hitzige fieber Marperger natur-lex. 466. 1753 Hederich promt. 595. 2 das temperament cholera (s. cholera f. 2) habend. in der vorstellung der vier-temperamente-lehre für eine der vier wesensarten des menschen (selten auch von tieren). häufig im zusammenhang mit den anderen temperamentseigenschaften melancholisch, phlegmatisch und sanguinisch gebraucht; in den frühen belegen bezogen auf tierkreiszeichen, denen ‘cholerische eigenschaften’ zugeordnet werden: ⟨1282⟩ unnd ist die sunne in dem colerischen zaichenn, so sol man scharppf machenn die ertznei Hiltgart v. Hürnheim 109 DTM. u1470 das fúnfte zeichen der löwe .. geen orient hett es sich kart/ colericum ist es von hitze/ mit fúrsten soltu pflegen witze/ húser vesten vnd buwe/ macht aneuahen one ruwe Heinrich v. Laufenberg regimen (1976)233 M. 1587 er sol zum theil cholerischen, zum theil sanguinischen temperaments gewesen sein: darumb war er starckmuͤhtig vnd behend, nicht tyrannische sondern grosse thaten zuvollbringen Rätel schles. chr. (1587)31. ⟨v1624⟩ cholerisch ist des feuers natur und eigenschaft, giebet starcken muth, jähen zorn, aufsteigen der hoffart, eigensinnigkeit, nach niemand fragen Böhme theosophia (1730)9,222 faks. ⟨1682⟩ so hat es (pferd) mehr phlegma bey sich, durch welches die cholerisch und melancholische eigenschafft gemässiget wird Hohberg georgica (1687)2,146b. 1712 die unbeständigkeit des temperaments erhellet aus ihrer verwandlung .. durch das alter, in dem die jungen leute meistentheils ein sanguinisches temperament haben, welches sich mit der zeit bald .. in die cholerische .. verändert Marperger natur-lex. 1253. 1799 die hitzigen, sehr reizbaren, hysterischen, cholerischen, schwindsüchtigen, podagrischen personen, sind ein gegenstück zu dem ruhigen, kalten phlegmatiker Weikard arzt (1798)3,90. ⟨v1809⟩ der ernste dogge und das schmeichlerische windspiel, der cholerische pommer und der drollichte pudel vereinigen sich .. in brüderlichen gruppen Pfeffel pros. vers. (1810)1, 169. 1899 seinem temperament nach war er sanguiniker mit einem gewissen cholerischen zusatz in: Busch tgbbl. 3,436. 1998 den vier körpersäften blut, schleim, gelbe und schwarze galle .. ordneten sie (alten Griechen) die temperamente sanguinisch, phlegmatisch, cholerisch und melancholisch bei. das vorwalten eines saftes führte zu seelischer unausgeglichenheit frankf. allg. ztg. (24.6.), onlinearch. leicht reizbar, erregbar; jähzornig, aufbrausend: 1575 ward jhm sein pferd vnterwegen raͤch, da ergrimmet er so cholerisch bittergrollisch vnnd koderkolderisch druͤber, daß ers selbs vor bittergalligem zorn erstach Fischart geschichtklitterung 426 HND. ⟨1626⟩ wir haben hitzige cholerische vnderthanen zu regieren, wann wir nicht jederweilen wider andere kriegten, wuͤrden sie wider vns kriegen Zinkgref sprüch (1628)1,100. 1669 ein mehr cholerischer mäurers geselle .. gab .. seinen theil zu solchem sprechende: ich hette .. mich mit dem kerl prav herumb geschmissen Praetorius glückstopf 60. ⟨1769/73⟩ sie hat auch viel cholerisches: aber, weit entfernt zu toben wie ich Hermes Sophie (1778)1,249. ⟨1836⟩ der anblick dieses schauderhaften gelasses setzte sie bei ihrer cholerischen gemüthsart in einen grossen zorn Immermann 5,31 B. 1858 Bach der vater war zweifelsohne cholerischen temperaments und hatte namentlich in seinen jünglingsjahren große anlagen zum jähzorn Brachvogel Bach 1,211. 1928 Klappka, so heißt der feldwebel, ein cholerischer mensch mit außerordentlich gepflegtem talent, sich .. über jeden dreck zu ärgern A. Zweig streit 22. 1957 Ferdinand Pistol hielt sich, während der general sein gesicht mit einem hagel von schlägen bedeckte und in cholerische raserei geriet, gerade wie ein pfahl Beseler garten 377. 2004 die situationen, in denen er (chef) zu cholerischen ausbrüchen neigt, .. wenn er .. sich nicht anders zu helfen weiß, als tobend eine konstruktive konfliktlösung zu umgehen süddt. ztg. (30./31.10.)VI 13b. 3 an cholera erkrankt, mit cholera infiziert sein. s. cholera f. 3: 1831 mehrmals dachte ich daran, daß mir fremde männer zur seite säßen, die .. ohne selbst cholerisch zu sein, mir die gute ulla‐pe, wie die Chinesen die cholera nennen, schönstens einimpfen könnten J. Grimm brw. 1,6 I. ⟨1859⟩ ich befragte (einen barbier), ob er mich in seiner wohnung rasiren könne? das ist mir, falls sie aus einer ‘cholerischen’ stadt zu kommen belieben, streng verboten Holtei erz. schr. (1861)32,252.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„cholerisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/cholerisch>.

Weitere Informationen …