Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chor‐., choraltar, m, chorbruder, m, chorbuch, n, chordienst, m, choresel, m, chorfrau, f, chorführer, m, chorgericht, n, chorgesang, m, chorgesinde, n, chorgestühl, n, chorgewand, n, chorgitter, n, chorhemd, n, chorherr, m, chorkappe, f, chorknabe, m, chorleiter, m, chorlied, n, chormenge, f, chorrock, m, chorsang, m, chorsänger, m, chorschüler, m, chorschwester, f, chorstuhl, m, chorton, m, chorwerk, n

Fundstelle: Band 5, Spalte 1134, Zeile 31 [Meyer-Hinrichs]
CHOR‐.  ca. 200 zuss. mit chor m., überwiegend zu 2 b, 3 a. stets ohne fugenelement: ‐altar m. (zu 3 a): z.j.1505 Deichsler in: (Nürnb.) chr. dt. städte 11,689. 1997 berl. ztg. (21.7.), DWDS-arch. ‐bruder m. mönch, priester: 1384 urk. Indersdorf 1,130 H. 2002 tagesspiegel (7.3.), DWDS-arch. ‐buch n. psalmen‐, notenbuch: 1736 Rohr Vor-Hartz 733. 1995 zeit (22.9.), onlinearch. ‐dienst m. gesangs‐ und gebetsdienst von geistlichen und mönchen: 1615 Albertinus landtstörtzer 680. 2006 frankf. allg. sonntagsztg. 15,44b. ‐esel m. scherzhaft, abwertend für geistliche und mönche: u1520 sat. u. pasquille 23,216 Sch. ⟨u1574⟩ Fischart 1,428 DNL. ‐frau f. nonne, stiftsfrau: u1430 in: DRW 2,674. 1995 zeit (24.4.), DWDS-arch. ‐führer m. anführer, wortführer einer gruppe. meist bezogen auf das antike drama: 1805 Jean Paul I 10,444 ak. ⟨1988⟩ Hein kind (1990)100. ‐gericht n. (im chor der kirche gehaltenes) geistliches gericht, besonders ehegericht: 15.jh. fastnachtsp. 1,320 LV. 1862 Tholuck vorgesch. (1853)2,2,262. ‐gesang m. (zu 2 b, 3 a): 1473 Steinhöwel de claris mulieribus 158 LV. 1987 Mugay musike 94. ‐gesinde n. chorsänger, ‐knaben: ⟨u1187/9⟩ Hartmann Gregorius 1556 N. ‐gestühl n. für die geistlichen bestimmte sitzreihen an den längsseiten des chorraums einer kirche: 1616 Henisch t. spr. 1,596. 2005 n. zürch. ztg. (3.3.) 53a. ‐gewand n. liturgisches gewand eines geistlichen: ⟨u1240/50⟩ Ulrich v. Türheim Rennewart 15734 DTM. 2001 tagesspiegel (20.2.), DWDS-arch. ‐gitter n. den chorraum einer kirche abschließendes gitter, chorschranke: 1683 Beer sommer-täge 373 HND. 1985 zeit (8.11.), DWDS-arch. ‐hemd n. liturgisches gewand eines geistlichen: n1509 Gengenbach 354 G. 2011 spiegel 51,133a. ‐herr m. mitglied eines stifts‐ oder domkapitels; domherr: 1253 corp. altdt. originalurk. 1,56 W. 2004 n. zürch. ztg. (27.5.)47a. ‐kappe f. liturgisches gewand eines geistlichen mit kapuze; kutte: 12./13.jh ahd. gl. 3,377,12 S./S. 1903 W. Richter gesch. Paderborn (1899)2,241. ‐knabe m. junge, der in einem kirchlichen knabenchor singt; meßdiener: 1693 Gage, reise-beschr. 234. 2009 frankf. allg. sonntagsztg. 13,5b. ‐leiter m. (zu 2 b): 1919 Krebs meister 31. 2004 spiegel 28,124c. ‐lied n. (zu 2 b): 1648 Harsdörffer trichter (1647)2,74. 2001 frankf. allg. sonntagsztg. 30,12c. ‐menge f. gruppe von sängern: ⟨v1022⟩ Notker 2,360,22 P. 1986 frankf. allg. ztg. (28.7.)17c. ‐rock m. liturgisches gewand eines geistlichen: ⟨u1565⟩ Mair in: (Augsb.) chr. dt. städte 32,37. 2001 berl. ztg. (21.2.)10b. ‐sang m. (zu 2 b, 3 a): A11.jh. ahd. gl. 2,696,43 S./S. 2006 frankf. allg. ztg. (14.6.)N3f. ‐sänger m. (zu 2 b, 3 a): 11.jh. ahd. gl. 2,40,2 S./S. 2005 n. zürch. ztg. (15.3.)36b. ‐schüler m. schüler einer kirchlichen schule, in der eine gesangsausbildung stattfindet; mitglied eines schülerchors: E14.jh. chr. Bamb. 1,173 Ch. 2001 zeit (23.5.), onlinearch. ‐schwester f. nonne, stiftsfrau: ⟨1478⟩ in: Sattler Würtenb. graven 4,1,148. 2016 frankf. allg. ztg. (21.6.)12b. ‐stuhl m. (zu 3 a): ⟨1546⟩ urkb. Berge 477 H. 2001 berl. ztg. (7.4.), DWDS-arch. ‐ton m. stimmton für orgel und chor: 1618 Praetorius syntagma 2(1884)16. 2001 tagesspiegel (27.5.), DWDS-arch. ‐werk n. umfangreiche komposition für chor und orchester: 1876 Billroth lehren 412. 2005 n. zürch. ztg. (14.3.)18a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chorgesang“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chorgesang>.

Weitere Informationen …