Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chorisch, adj.

Fundstelle: Band 5, Spalte 1136, Zeile 68 [Meyer-Hinrichs]
CHORISCH adj.   lehnwort aus aus lat. choricus adj. oder abl. von chor m. den chor (sängergruppe) betreffend, für den chor bestimmt, durch den chor ausgeführt. im 19. jh. bezogen auf antike dichtung: 1800 die schönste blüthe umfaßt die melischen, chorischen, tragischen und komischen werke der Dorer, Aeolier und Athener athenaeum 3,69 faks. 1895 derart waren die chorischen strophen im antiken drama, die ganz auf musikalische komposition gestellt waren Borinski dt. poetik, DTA. 1918 das chorische gebetslied lernten wir bereits als eine form des primitiven betens kennen Heiler gebet 368. 1962 nach chorischem gesang, der die sehnsucht der geplagten menschheit nach einer rettenden gottheit ausklage, erscheine Zeus Marg Demetrius 2, 124. 2002 20 sängerinnen .. erhalten stimmbildung, die auf probleme des chorischen singens eingeht berl. ztg. (28.3.), DWDS-arch. gemeinsam (sprechen, reden u. dgl.), vgl. chor 1965 chorisches flüstern und sprechen, septimsprünge des solosoprans, gelächter, zischen .. stellten Stuttgarts gächinger kantorei vor aufgaben, die .. souverän gelöst wurden frankf. allg. ztg. (13.5.) 16c. 2014 man hört einen redner und chorisch gerufene parolen, untermalt von jubel spiegel 10,113b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chorisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chorisch>.

Weitere Informationen …