Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chrie, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1138, Zeile 7 [Bambek]
CHRIE f.   lehnwort aus gr. χρεία f. bzw. lat. chria f., ursprünglich ‘nützliche übung’. anweisung, schema (in der regel für schulaufsätze): 1718 daß er (ein prinz) allerhand chrien und teutsche oder lateinische orationes mache, ist unnöthig Rohr staats-klugheit 141. 1767 selbst bei glücklichen geistlichen rednern muß man es oft beklagen, daß ihr stil .. sich nach dem latein gebildet, daß der periodische ceremonienzwang, der in schulen von lateinischen zu deutschen chrien steiget, noch .. durchblickt Herder 1,507 S. ⟨v1840⟩ durch so langjährige uebung nach den sieben gedankensätzen der chrie zu springen gewohnt, könnte ich auch diesmal die relation meiner tragischen fata nach dem: quis? quid? .. eintheilen Gaudy 18,40 M. 1924 mann für mann, wie das liebe vieh,/ verdummt, verdöst in deine chrie Holz blechschmiede 1,137. ⟨1957⟩ diese chrie war das schema, nach dem man jeden beliebigen allgemeinen spruch behandeln konnte Renn kindheit (1958)245.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chrie“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chrie>.

Weitere Informationen …