Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
1christ, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1138, Zeile 51 [Bambek]
1CHRIST m.
mhd. kristen. mnd. kristen; anfrk. kristīn, mnl. cristen, nnl. christ(en); afrs. kersten, kristen; ae. me. cristen, ne. christen, christian; norw. dän. kristen, schwed. krist(en). abl. von christen adj. oder lehnwort aus lat. christianus m.
angehöriger der christlichen glaubensgemeinschaft: ⟨A12.jh.⟩ thaz dridde deil gienc in vremediu lant,/ unze sie an unsen geziden van then cristen [wurden] verraden mfrk. reimbibel 582 M. ⟨u1230⟩ wer kan den strît gescheiden/ under cristen juden heiden 26,12 G. ⟨1393/9⟩ die haiden sprechent, die juden syent boͤß und ouch die cristen Mandeville 89 DTM. ⟨1446/7⟩ da wurden vil der haiden erschlagen und der cristen (Augsb.) chr. dt. städte 4,115. 1520 es werden kummen in meynem namen falsche christenn und falsche propheten, zeychen und wunder thun w. 6,414 W. 1569 wie nuͤtzlich dieses buch sein muͤge, nicht allein den leyen vnd gemeinen christen, sonder auch wol vielen gelehrten, als pfarrherrn, caplanen vnnd andern der kirchen fuͤrstehern theatrvm diabolorum 3a (vorr.). ⟨1611⟩ das ist die rose, die allein/ wächst auff christlicher hoffnung fein:/ die keinen christen hie auff erden/ im glauben läst zu schanden werden anbindbr. 73 LV. 1684 unterdessen in dem das fleisch gekocht und gebraten ward, haben alle bauren nach art der christen ihre knie .. gebeuget Preussen 1,174a. 1740 ein poet ist zugleich ein mensch, ein bürger und christ dichtkunst 1,101. 1794 wenn christen und lehrer der christen den mysticismus nicht annehmen, so ist es nicht der bibel schuld br. 309 B. ⟨1804⟩ schaut einmal, leute, den schönsten buben, den ich noch in meinem leben bin gewahr geworden, wie eine rose. den will ich meiner hausfrauen mitnehmen, damit wir ihn in aller zucht und ehrbarkeit als einen christen auferziehn (1828)1,119. ⟨1884⟩ ich hatte .. erwartet, .. erschossen zu werden und mich auf den tod vorbereitet, wie ein gläubiger christ 2(1905)106. 1940 du warst der christ, der rechte christ,/ der wirkend hier zu hause ist zuhause 122. 1997 das klima in den westlichen gesellschaften ist aber eher religionsfreundlich, überall rennen sinnsucher herum, nur christen wollen sie halt nicht werden focus 14,80c.
2christ, m
Fundstelle: Band 5, Spalte 1139, Zeile 28 [Arbeitsstelle/Bambek]
2CHRIST m.
appellativische verwendung des personennamens Christ(us) oder kürzung aus der verbindung heiliger christtag (s. christtag m. ).
weihnachtsfest, ‐bescherung, selten auch ‘weihnachtsgeschenk’. im anschluß an die vorstellung vom ‘heiligen christ’ (s. christkind n. ) als weihnachtlicher gabenbringer. stets in der verbindung heiliger christ; im erstbeleg als genitivattr. zu tag :m. : 1547 in diesem jare sonnabends an des heiligen christs tage, .. gleich unterm ampt der hoemessen ist im Naundorff nicht fern vom hohen thore ein feur auffgangen hynter Joachim Bitterpfeils hause eisleber stadt-chr. 19 G./S. 1678 die kleinen kinder hengen umb die weynachts-zeit mit allen ihren gedancken, sinnen, tichten und trachten an dem heiligen christ, .. weil sie hoffen, mit einem neuen kleidchen ausgekleidet zu werden; da zehlen sie tage und stunden Jesus F2a, DTA. u1700 es wird ohne dem itziger zeit fast alles abgebracht und eingezogen, z. ex. der heilige christ, das Gregorius-fest, .. und andere alte christliche ceremonien samml. päd. schr. 7,135 I. ⟨1780⟩ von meinem franckfurter heiligen christ schick ich ihnen (Charlotte von Stein) ein teil (gemeint ist marzipan) IV 5,28 W. 1823 zum heiligen christ will herr Dernaux .. mit der erardschen harfe angestiegen kommen, und vorne am kopf soll ein reicher zobelpelz für tausend thaler hängen christpüppchen 2,150. ⟨1881/2⟩ ich habe noch alle die schönen sachen .., die ihr mir zu jedem heiligen christ erfunden und gepappt und gekleistert habt 15,355 H.
christen, adj.
Fundstelle: Band 5, Spalte 1139, Zeile 69 [Bambek]
CHRISTEN adj.
ahd. kristřni, mhd. kristen. as. kristīn, mnd. kristen; anfrk. kristīn, mnl. cristen, kerstin, kerstijn, nnl. christen, kersten; afrs. kersten, kristen; ae. me. cristen, ne. christen, christian. lehnwort aus lat. christianus adj. ; z. t. nicht sicher von 1christ m. (bzw. von zuss. mit diesem) zu unterscheiden; jünger durch christlich adj. abgelöst.
christlich: ⟨790/802⟩ quodsi .. uicia .. in notitiam .. christianis uicinis claruerit prohibeant prauorum preualere consensum achusti .. in chundida .. christanum kepurum skinit piuuerigen abahero furimagan kenengida benediktinerregel 275,6 S. ⟨842⟩ in godes minna ind in thes christanes folches ind unser bedhero gehaltnissi, .. so haldih thesan minan bruodher straßb. eide 18 S. ⟨11.jh.⟩ samene unsih uone allen dieten ze einemo christennen liute ps. 105,47 H./Sch. ⟨1150/60⟩ do sprach der listiger man. / nv sage mer vrowe lossam. / mere vffe die truwe din. / alse du cristin wollis sin könig Rother 2196 F./K. ⟨u1240/50⟩ nu gelaube mir, du bist verirt,/ din růchet nit der kristene got Rennewart 511 DTM. ⟨1362⟩ der maht den künig von Brittanie cristen in: (Straßb.) chr. dt. städte 8,17. 1494 gar lydlich wer der juden gesůch/ aber sie mögen nit me bliben/ die krysten juden, sie vertriben narrenschiff 90a Z. 1523 dann söltind die botten in anfang des predgens glych getödet worden sin, wie wäre christener gloub uffgewachsen? 2,289 E./F. 1570 als wan du toͤtst ein cristen man/ den got mit seinem blut gewan qvinta essentia Oo 4a. ⟨1626⟩ antwortet jhm der keyser: vnser reich vnd wir christen kriegsleut pflegen den paß nicht mit gold oder silber, sondern mit eysen zuöffnen sprüch (1628)1,34.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
- c, n
- cafeteria, f
- café, n
- calvinismus, m
- camembert, m
- camera obscura, f
- camouflage, f
- camp, n
- camping, n
- campingbeutel, m
- campingliege, f
- campingplatz, m
- camping‐
- campus, m
- cancan, m
- cannabis, m., n.
- cape, n
- capriccio, n
- carmen, n
- casanova, m
- casting, n
- causa, f
- causerie, f
- causeur, m
- causeuse, f
- 1causieren, vb.
- 2causieren, vb.
- cellist, m
- cello, n
- cembalist, m
- cembalo, n
- cent, m
- center, m., n.
- cercle, m
- cerealie, f
- chagrin, m
- chagrin, n
- chagrinieren, vb.
- chaise, f
- chaiselongue, f
- chalcedon, m
- chaldäisch, adj.
- chalet, n
- chambre garnie, f., n.
- chamois, adj.
- champagner, m
- champagnerflasche, f
- champagnerglas, n
- champagnerschaum, m
- champagnerwein, m
- champagner‐
- champignon, m
- champion, m
- championat, n
- chamäleon, n
- chance, f
- chancengleichheit, f
- chancenlos, adj.
- changeant, adj.
- changeant, m
- changieren, vb.
- chanson, n
- chansonette, f
- chansonnier, m
- chaos, n
- chaot, m
- chaotisch, adj.
- chapeau, m
- chaperonieren, vb.
- charakter, m
- charakteranlage, f
- charakterbild, n
- charakterbild, n
- charakterbuchstabe, m
- charakterdarsteller, m
- charaktereigenschaft, f
- charakterfehler, m
- charakterfest, adj.
- charakterisieren, vb.
- charakteristik, f
- charakteristikum, n
- charakteristisch, adj.
- charakterkopf, m
- charakterkopf, m
- charakterlos, adj.
- charakterschrift, f
- charakterschwäche, f
- charakterstärke, f
- charakterzeichnung, f
- charakterzug, m
- charakterzug, m
- charakter‐
- charge, f
- chargieren, vb.
- charisma, n
- charivari, n
- charmant, adj.
- charme, m
- charmeur, m
- charmieren, vb.
- charta, f
- charte, f
- chartern, vb.
- chassis, n
- chauffeur, m
- chauffieren, vb.
- chaussee, f
- chausseebaum, m
- chausseegeld, n
- chausseegraben, m
- chausseestein, m
- chausseewärter, m
- chaussee‐
- chauvinismus, m
- chauvinist, m
- chauvinistisch, adj.
- checken, vb.
- checkpoint, m
- chef, m
- chefarzt, m
- chefetage, f
- chefin, f
- chefingenieur, m
- chefpräsident, m
- chefredakteur, m
- chefsache, f
- chef‐
- chemie, f
- chemiearbeiter, m
- chemiebetrieb, m
- chemiefaser, f
- chemieindustrie, f
- chemiekombinat, n
- chemiekonzern, m
- chemielabor, n
- chemietrust, m
- chemieunfall, m
- chemiewaffe, f
- chemiewerk, n
- chemie‐
- chemikalie, f
- chemiker, m
- chemisch, adj.
- chemisette, n
- chemismus, m
- chemist, m
- chemotherapie, f
- chenille, f
- cherub, m
- chesterkäse, m
- chevaleresk, adj.
- chevalier, m
- chevauleger, m
- chianti, m
- chicorée, m
- chiffon, m
- chiffre, f
- chiffrieren, vb.
- chignon, m
- chiliasmus, m
- chiliast, m
- chiliastisch, adj.
- chimäre, f
- chinarinde, f
- chinesisch, adj.
- chinin, n
- chip, m
- chiragra, n
- chiromantie, f
- chirurg, m
- chirurgie, f
- chirurgisch, adj.
- chitin, n
- chlor, n
- chloren, vb.
- chlorgas, n
- chlorgeruch, m
- chlorkalk, m
- chloroform, n
- chloroformieren, vb.
- chlorophyll, n
- chlorpapier, n
- chlorsäure, f
- chlorverbindung, f
- chlorwasser, n
- chlor‐
- cholera, f
- choleraanfall, m
- choleraepidemie, f
- cholerafall, m
- cholerafrei, adj.
- cholerakrank, adj.
- choleraleiche, f
- choleratod, m
- cholera‐
- choleriker, m
- cholerisch, adj.
- cholesterin, n
- chor, m
- choral, m
- choralbearbeitung, f
- choralbuch, n
- choralgesang, m
- choralmelodie, f
- choralsatz, m
- choralsänger, m
- choraltar, m
- choralton, m
- choralvorspiel, n
- choral‐
- chorbischof, m
- chorbruder, m
- chorbuch, n
- chordienst, m
- choreograph, m
- choreographie, f
- choreographisch, adj.
- choresel, m
- chorfrau, f
- chorführer, m
- chorgericht, n
- chorgesang, m
- chorgesinde, n
- chorgestühl, n
- chorgewand, n
- chorgitter, n
- chorhemd, n
- chorherr, m
- chorisch, adj.
- chorist, m
- chorkappe, f
- chorknabe, m
- chorleiter, m
- chorlied, n
- chormenge, f
- chorographie, f
- chorrock, m
- chorsang, m
- chorschwester, f
- chorschüler, m
- chorstuhl, m
- chorsänger, m
- chorton, m
- chorwerk, n
- chor‐
- chose, f
- chrestomathie, f
- chrie, f
- chrisam, m
- 1christ, m
- 2christ, m
- christabend, m
- christbaum, m
- christbescherung, f
- christen, adj.
- christenblut, n
- christenglaubechristenglauben, m
- christengott, m
- christenheit, f
- christenlehre, f
- christenleute, pl.
- christenliebe, f
- christenmann, m
- christenmensch, m
- christenpflicht, f
- christenseele, f
- christenstand, m
- christentum, n
- christenvolk, n
- christen‐
- christianisieren, vb.
- christkind, n
- christkind, n
- christlich, adj.
- christlichkeit, f
- christmarkt, m
- christmesse, f
- christmette, f
- christmonat, m
- christnacht, f
- christname, m
- christtag, m
- christtag, m
- christwurz, f
- 1christ‐
- 2christ‐
- chrom, n
- chromatik, f
- chromatisch, adj.
- chromblitzend, adj.
- chromfarbe, f
- chromgelb, n
- chromosom, n
- chromrot, n
- chrom‐
- chronik, f
- chronisch, adj.
- chronist, m
- chronograph, m
- chronologe, m
- chronologie, f
- chronologisch, adj.
- chronometer, n
- chrysantheme, f
- chrysolith, m
- chrysopras, m
- chuzpe, f
- cicerone, m
- circe, f
- cis, n
- citoyen, m
- city, f
- clan, m
- claque, f
- claqueur, m
- clavicembalo, n
- clever, adj.
- clinch, m
- clique, f
- clochard, m
- clou, m
- clown, m
- clownerie, f
- clownesk, adj.
- coach, m
- cockpit, n
- cocktail, m
- cognac, m
- coiffeur, m
- coiffieren, vb.
- cola, f., n.
- collage, f
- collagieren, vb.
- colt, m
- combo, f
- comeback, n
- comic, m
- comicfigur, f
- comicheft, n
- comicliteratur, f
- comic‐
- comme il faut, adv.
- common sense, m
- computer, m
- computerbildschirm, m
- computerhersteller, m
- computerisieren, vb.
- computerprogramm, n
- computerspiel, n
- computertechnik, f
- computertomographie, f
- computertomographie, f
- computervirus, m
- computer‐
- conscienz, f
- container, m
- containerhafen, m
- containerschiff, n
- containersiedlung, f
- container‐
- contenance, f
- content, adj.
- contentieren, vb.
- cool, adj.
- corioliskraft, f
- corned beef, n
- cornflakes, pl.
- cornichon, n
- corpus delicti, n
- cottage, f., n.
- couch, f
- couleur, f
- couloir, m., n.
- coup, m
- couplet, n
- coupon, m
- coupé, n
- cour, f
- courage, f
- couragiert, adj.
- courante, f
- courtage, f
- courtoisie, f
- cousin, m
- cousine, f
- cowboy, m
- creme, f
- crescendo, adv.
- crescendo, n
- crew, f
- croupier, m
- curriculum, n
- curriculum vitae, n
- curry, m., n.
- currywurst, f
- cut, m
- cutaway, m
- cyberspace, m
- cäsar, m
- cäsarenbüste, f
- cäsarennase, f
- cäsarenwahn, m
- cäsarenwahnsinn, m
- cäsarisch, adj.
- cäsarismus, m
- cäsar‐
Zitationshilfe
„christen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/christen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]