Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chronik, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1145, Zeile 53 [Particke]
CHRONIK f.   ahd. krônih, mhd. krônik(e). mnd. krōneke. mnl. chronike, nnl. kroniek; afrs. cronike; me. cronī̆ke, ne. chronique; norw. kronikk, dän. schwed. kronik. lehnwort aus lat. chronica n. pl. ‘geschichtsbücher’ zu gleichbedeutendem gr. χρονικά (βιβλία) n. pl. oder aus afrz. cronike f. 1 umfangreiche schriftliche darstellung von historischen geschehnissen (personen, territorien o. ä. betreffend); geschichts‐, zeitbuch. in der verbindung buch der chronik mit bezug auf ein buch des alten testaments. hauptgebrauch: 8./9.jh. in ilum librum sunt cronih, sancti furseus liber, sententialis liber, liber Alexantri in: Lehmann fuldaer stud. (1925)5. ⟨u1200/10⟩ er las der lande chrônicâ,/ ze Britâne unt anderswâ Wolfram Parzival 7455,9 L./H. ⟨u1350/77⟩ ez ist geschriben/ waz die alten poshait triben/ in der bibel, in cronika Teichner 564,1337 DTM. ⟨u1460⟩ man lyst in der alten coroniken das zw Rom kain schoͤn weib was, geviel sy Maxencio, er nam sy mit gewalt oder listen und entert sy Hartlieb dialogus 369 DTM. 1536 es mag kein chronik geschriben werden, es seien dan zuvor die geschichten geschehen Paracelsus I 10,162 S. 1561 wie das 22 caput/ der andern chronica sagen thut,/ wie der satan brachte in quel/ das volck gottes in Israel Sachs 10,365 LV. ⟨v1605⟩ hastu nicht in der cronik gelesen,/ daß etlich keiser gewesen sein/ herkommen von schlechten eltern klein Ayrer d. ä. 2,837 LV. 1676 im 15. hauptstück deß andren buchs der chronic stehet, auf Asaria sey der geist gottes gekommen Francisci lust-haus 200. 1704 vielleicht ist dieses speculum die allererste geschriebene chronic der alten teutschen länder gewesen Schlöpke chr. Bardewick 14. 1764 in Sachsen schrieb ich den ganzen tag alte urkunden und chronicken aus Winckelmann br. 3,55 R. 1819 vergebens war .. sein mühen geblieben, in .. chroniken die familie Rosengrünschön aufzufinden E. T. A. Hoffmann 5,11 G. 1877 ich besitze eine chronik von stadt und land C. F. Meyer 11,124 Z./Z. 1925 man kann in den chroniken zwischen den zeilen lesen, wie heiß es um das bürgerrecht des einzelnen hergegangen ist Thielert buchhändler 201. 1954 mag es in der chronik der stadt Mainz einst auch berichtet sein, daß Johann Gutenberg druckte für den Isenburger Settgast meister 136. 2004 wie aus der örtlichen chronik hervorgeht, erwarteten die einheimischen .. einen üppigen imbiss mit brot, käse und wein n. zürch. ztg. (10.6.)49b. eine historisch bewanderte, sich mit ereignissen ihrer zeit auskennende person. häufig in der verbindung wandelnde chronik u. dgl.; bildlich: ⟨1787⟩ ich blieb hier die nacht bey einem alten schäfer, der chronik der gegend Heinse 4(1907)90 Sch. ⟨1836⟩ er (der gastwirt) war die wandelnde chronik des städtchens Immermann 5,15 B. 1871 er hatte in den vielen jahren seiner thätigkeit an den burgtheaterköpfen reiche erfahrungen gesammelt und war eine lebende chronik aller theaterverhältnisse und ereignisse Bauer bühnenleben 318 W. 1932 (er) war der herold seiner (Freulers) taten geworden, die er, eine wandelnde chronik, in einem lebendigen gedächtnisse bewahrte und gerne kundtat Wiegand opfer 219. 1998 wenn Marianne Faltermann erzählt, sprudeln die namen der familien, die vornamen ihrer mitglieder nur so aus ihr hervor. sie stellt die wandelnde chronik der Schwetzinger Straße 61 dar mannh. morgen (3.1.), IdS-arch. 2004 ‘ein bisschen frischer wind tut einer neunjährigen ausstellung schon mal gut’, meint Regine Reichel, mitarbeiterin des vereins und so etwas wie die wandelnde chronik der regionalen automobilgeschichte tagesspiegel (11.4.), DWDS-arch. 2 in der verbindung skandalöse chronik skandalgeschichte. lehnbildung zu frz. chronique scandaleuse; ab dem 20. jh. nur noch vereinzelt belegt: 1779 es würde eine hübsche skandalöse chronik geben, wenn man .. erzählen wollte, wie ganze landeskollegia es machen, wenn sie die recherche ihres chefs vorherwissen;.. kaum ist dann der herr zum thore hinaus, so hängt ein jeder säuberlich seinen galarock wieder an den nagel Schummel Spitzbart 330. 1822 nun kennt der andere satan die kleine und weiß die traurige geschichte einer verarmten familie aufzutischen, als eine skandalöse chronik von leichtsinn E. T. A. Hoffmann 14,153 G. 1851 (die elfen) ergötzten mich mit maitanz und maispiel,/ erzählten mir hofgeschichten, zum beispiel:/ die skandalose chronika/ der königin Titania Heine 1,391 E. 1902 es erschienen ankündigungen neuer werke, in denen die skandalöse chronik (über den vorfall an der universität) oft witzig genug im manuskripte zirkulirte oder mühsam aus gedruckten, ausgeschnittenen und aufgeklebten wörtern erzählte balt. monatsschr. 53,372 B. 2003 Saddam Husseins einsatz von nervengas gegen die eigene kurdische bevölkerung ist nur einer von vielen fällen in der skandalösen chronik des versagens einer staatengemeinschaft berl. ztg. (1.9.), DWDS-arch. 3 (mündliche oder schriftliche) darstellung von begebenheiten; journal, bericht: 1781 machen sie mir doch eine kleine chronick von leipziger neuigkeiten zusammen, und daraus machen sie mir ein weihnachtsgeschenk Garve br. an Weiße (1803)1, 165. 1812 nun noch die chronik, liebe Rahel. mittwoch abend um acht nach schneller fahrt hier angekommen Marwitz brw. 170 K. 1850 die guten zeitungen lasen sie nachmittags im kaffeehause, und für die laufende chronik, für das, was sie das politische wetter nannten, genügte jeden morgen der besuch des herrn Zipfel Gutzkow ritter 3,161. ⟨1910⟩ durch Antons und seinen mund ging die chronik der letzten tage G. Hauptmann ausgew. prosa 1,135 M. 1965 was ich heute für meine chronik an berichtenswertem eingeheimst habe, steht noch in keinem buch verzeichnet Hering bild 315. 2009 und so bleibt vorerst nur die aktuelle chronik einer militäroperation, in der die bevölkerung zwischen alle fronten gerät zeit (30.6.), DWDS-arch. 4 geschichte, entwicklung. selten: 1797 auf gemahlten fensterscheiben waren über verschiedenen wappen die hauptmomente der Schweizer chronik aufgezeichnet Goethe III 2,182 W. ⟨v1801⟩ Ginnistan (schenkte ihm) ihr taschenbuch zum abschiede .., worin die chronik des hauses umständlich aufgezeichnet war Novalis 1,150 W. ⟨1875⟩ (ich) brach ein für allemal mit ihm und rannte zu meiner braut, der ich die ganze chronik ihres übelverleumdeten wandels warm vortrug Heyse [1924] I 2,187. 1918 höchst ungeschickt .. wird .. immer wieder mit dem .. sittlichen begriff der ehre verfahren, weltgeschichte und kulturgeschichte sind nicht zum wenigsten eine chronik dieser versuche Gleichen-R. mensch 274. 1965 die jahresringe des baums) sind eine art chronik der klimatischen änderungen wochenpost 34,17c. 2014 man muss sich nur die chronik des druckwesens vor augen führen zeit (26.11.), DWDS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chronik“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chronik>.

Weitere Informationen …