Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

chronologie, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1148, Zeile 65 [Particke]
CHRONOLOGIE f.   lehnwort aus gr. χρονολογία f. ; fast ausschließlich im sing. 1 die zeitliche abfolge (von ereignissen). auch die (geschichtliche, in buchform vorliegende) beschreibung einer solchen (s. chronik f. 1): 1568 die tausent jar aber sehet Theodorus Bibliander in der 13. tafel seiner chronologie nit von der aufferstehung Christi, sondern von der vollendung der predigt der meisten aposteln Chyträus auslegung Eee 2a. 1609 von deren (Rotterdam) schreibt Johan Funck in seiner chronologej sie seie von Rathero in der ordnung dem 23. könig in Franckreich erbawet Quad herligkeitt 347. ⟨v1666⟩ ist aber nicht noth und will die chronologia fast nicht einstimmen, wir finden viel mehr das gegentheil, daß es (die exekution) geschehen nach seiner (Davids) busse Dannhauer catechismvs milch 6 (1657)726. 1738 combinire mir der anonymus die discrepante chronologie und andere unwarhaffte umstände Falckenstein thür. chr. 1,298. ⟨1773⟩ freylich ist dieser verfasser ein poet, und ist daher nicht, wie es einem gründlichen geschichtskundigen gebühret, beflissen gewesen, eine richtige chronologie zu beobachten F. Nicolai Nothanker 1(1776) )( 2b vorr. 1830 Schiller wünscht die chronologie von Goethes werken zu kennen, um daraus zu sehen, wie sich der dichter entwickelt habe Börne 2,781 R. 1856 gestern traf auch ihre sendung vom 1. ein, die mich aber in der chronologie ganz irre machte Müllenhoff brw. 154 P. 1914 die lehrreden .. sind, ohne rücksicht auf chronologie und inhalt, rein mechanisch geordnet Dahlke buddhimus 87. ⟨1962⟩ auch bittet mich Rappold, die chronologie einzuhalten. als ich erwidere, die vergangenheit kenne keine chronologie, schüttelt er wieder den kopf Diggelmann verhör (1964)64. 2004 die chronologie des teamzeitfahrens liest sich wie die dramaturgie eines unglücks. vier platte reifen und ein loser lenker zwischen dem 23. und dem 45. kilometer n. zürch. ztg. (8.7.)39d. 2 (die wissenschaftliche disziplin, lehre der) zeitrechnung, ‐messung, datierung; s. auch zeitrechnung f. (1DWB 15,570): 1674 worzu (zur einrichtung und verbesserung des staates) .. auch die geographia, die chronologia, und welche sich hierauff gründet, die so weitleufftige historica .. gehöret Weigel moral-weißheit 28. 1716 zu wünschen wäre, daß man die decimal-rechnung auch in der astronomie und chronologie einführete Ch. Wolff math. lex. 177. 1792 er (schuster und türmer) sorgt für die stiefel und für die sicherheit der stadt und hat mit leder und chronologie (wegen des läutens) zu thun Jean Paul I 2,355 ak. 1811 statt einer regierung von drey und vierzig jahren, welche beyde Catos und Barros zeitrechnung ihm (Ruma) zuschreiben, werden ihm von Eusebius nur vierzig regierungsjahre beygelegt, und Romulus acht und dreyßig: welches ein jahr mehr ist als die gewöhnlichen chronologieen annehmen Niebuhr röm. gesch. 1,169. 1862 die historische chronologie ist wesentlich gestützt auf astronomische berechnungen von sonnen‐ und mondfinsternissen, von denen die nachricht in den alten geschichtsbüchern aufbewahrt ist Helmholtz vortr. u. reden (1903)1,183. 1923 das nächste kapitel beschäftigt sich mit deren (der solaren kultur) zeit, natürlich nicht im sinne der chronologie, sondern in der richtung, in der sich zahlen, raum‐ und zeitgefühl ausdrükken Frobenius kulturreich 80. 1956 sie (numismatik) .. läuft im akademischen unterricht mit unter paläographie, urkundenlehre, siegelkunde, chronologie usw. wiss. annalen 820. 2010 wenn die Chinesen am 14. februar ihr neujahrsfest feiern, beginnt das jahr des ‘metall tigers’. die chronologie folgt dem alten bauernkalender, der sich nach dem lauf des mondes richtet süddt. ztg. (2.2), IdS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„chronologie“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/chronologie>.

Weitere Informationen …