Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

city, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1153, Zeile 50 [Particke]
CITY f.   lehnwort aus engl. city subst.; übernahme womöglich unter einfluß der ortsbezeichnung city of London, s. Schulz/B. fremdwb. 23,759. stadtzentrum, geschäftsviertel einer stadt: 1862 die Leopoldstadt ist fast ganz überschwemmt, .. auch in der city, wie wir unsere innere stadt ja wohl nennen dürfen, sind .. bereits nothpassagen .. errichtet worden Hebbel I 10,273 W. ⟨1915⟩ von ihren wohnhäusern in den vorstädten nach der ‘city’ zu gehen oder längere spaziergänge zu unternehmen, fällt ihnen nicht im traum ein Hesse-W. Anden 316. ⟨1957⟩ wir fuhren in die city, um ein frisches hemd zu kaufen, das heißt, Hanna kaufte es, ich hatte ja kein geld Frisch homo 218. 2015 am morgigen sonntag ist in der city erneut beste unterhaltung zu erwarten. dann steht ein trio auf der bühne, das wie eine fünf-mann-band klingt mannh. morgen (27.6.), IdS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„city“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/city>.

Weitere Informationen …