Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

conscienz, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1159, Zeile 55 [Luther]
CONSCIENZ f.   mhd. conscienzje. mnd. consiencie; mnl. consciencie, nnl. consciëntie; me. ne. conscience. lehnwort aus lat. conscientia f. oder afrz. conscience f. gewissen, gewissenhaftigkeit: ⟨u1250⟩ ein heilige sprichet: ‘můzige wort sint der concientien richterin’ hl. regel 54 DTM. ⟨u1350⟩ du solt wissen das der coͮflute concigencige in diesen citen gar wit worden ist Merswin neunfelsenb. 44 ATB. 1494 wer mit frowen hat vil credentz/ dem würt verbrennt syn conscientz Brant narrenschiff 16b Z. 1521 sie (mönche und nonnen) sind ir lebtag versteckt, vnd nagt sy ire conscientz allweg umb sunst Eberlin 1,91 HND. 1559 die elteren solten die warheit reden und solten inn ihre consciens, auch gewissen gehn, so wurden sie die warheit sagen Schumann nachtbüchl. 345 LV. 1641 (jeder soll) von jedem thusendt pfund houptgut ein pfund entrichten .. so ein jeder .. schuldig ist und also by seiner conscientz und .. uffrichtigkeit, dz ers gegen gott .. zeverantworten wüsse in: Frauenholz heerwesen (1935)3,2,325. 1680 schutzbar, schatzbar, vnd nutzbar ist wohl ein wissenschafft, aber nur diselbe, welche mit der tugend vermählet ist, sonst ist die scienz ohne conscienz, wie ein pferd ohne zahm Abraham a. s. Clara mercks Wienn 212 faks. 1741 conscienz, f. brauchten ehmahls einige vom lateinischen conscientia, gewissen Frisch wb. 1,173b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
Zitationshilfe
„conscienz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/conscienz>.

Weitere Informationen …