Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
dürsten, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1814, Zeile 2
DÜRSTEN vb.
ahd. dursten, mhd. dürsten, dursten. as. thurstian, mnd. dörsten, dorsten; anfrk. thursta, mnl., nnl. dorsten; ae. þyrstan, me. thursten, thirsten, ne. thirst; an., isl. þyrsta, norw., dän. tørste, schwed. törsta; got. þaúrsjan. abl. von durst m. schwaches vb. I mit rückumlaut. der umlaut -ü- begegnet seit dem 12. jh. zunehmend. im 14. jh. halten sich -ü- und -u- etwa gleich stark nebeneinander, seitdem überwiegt -ü-. im 18. jh. gilt nach wb. (1774)1,1485 -u- mehr in der gehobenen sprache. in der gegenwartssprache tendenz zur bedeutungsmäßigen differenzierung beim eigentlichen gebrauch: in persönlicher konstruktion dursten, in unpersönlicher dürsten. -o-formen besonders im 15. und 16. jh. entrundete formen auf -i-, -ie-, -e- vereinzelt vom 15. bis 17. jh. –in der gegenwartssprache nur gehoben oder dichterisch anstelle von durst haben, durstig sein.
1 durst haben, unter flüssigkeitsmangel leiden. von lebewesen oder von da her verstanden.
a
unpersönlich; mit akkusativ, bis ins 18. jh. hinein daneben auch mit dativ der person; dominierende verwendung: u830 mih thursta (sitivi) Tatian 2152,3 S. ⟨u1060⟩ daz in hungerota unte dursta 93,9 S. ⟨2.h13.jh.⟩ ‘sitiô’. / mich dürstet spricht ze diutsche daz unser vrouwen klage 964 M. ⟨2.h14.jh.⟩ wen do duͤrstet, der habe sinen mund dar an b. v. geistl. armuth 98 D. 1597 so dem krancken nach dem schweiß sehr duͤrstet pestordn. 92a. ⟨1740⟩ ihnen dürstet nicht, als wenn es madame dürstet Diogenes (1742)1,571. ⟨1910⟩ daß jenen (mann im höllenbad) durstete (1942) I 6,85. 1913 wie mich’s dürstet ges. w. (1910)4,81. 1970 ihn dürstet baustelle 105.
– zusätzlich mit präpositionalobjekt (mit nach, auf, zu): ⟨2.h13.jh.⟩ doch enturste in (Jesus) nach win noch nah wasser st. georgener prediger 35 DTM. 1883 die nach einem trunk aus tieferer quelle dürstet willenswelt 288.
b
mit persönlichem subjekt, absolut: u830 ih thurstu Tatian 2208,1 S. 1520 das der leyp .. hungert, duͤrstet und leydet w. 7,21 W. ⟨1910⟩ während der reiche mann im russischtürkischen bade der hölle durstete (1942) I 6,85. 1952 (wir) dürsten mit ihm (Jesus), wenn er dürstet Haydn 32.
– zusätzlich mit präpositionalobjekt (mit nach, auf): 1517 gleich wie eyn durrer acker durstet nach dem regen w. 1,216 W. ⟨v1914⟩ wir aber hungern und dürsten nach dem blute des herrn ges. w. (Münch. o. j.) 111,262.
2 von 1 her, vereinzelt, appetit auf feste nahrung haben; unpersönlich; mit akkusativ der person und präpositionalobjekt der sache (mit nach): hs.u1480 Jhesum den duͤrst / auff die nechtigen pratwuͤrst egerer fronleichnamssp. 6552 LV. ⟨15.jh.?⟩ dich hat nach sweinem fleisch gedürst fastnachtsp. 2,818 LV.
3 übertragen. heftig nach etwas verlangen, etwas erstreben.
a unpersönlich; mit akkusativ, vom 16. bis zum anfang des 19. jhs. auch mit dativ der person, sowie mit präpositionalobjekt (mit nach, auf, an), objektsatz oder (mhd.) genitivobjekt: ⟨u1300⟩ in durstet wachens und gebetes apokalypse 22104 DTM. dr.16.jh.? hertzog Fryderich, ain frumer fyrst, / .. den alzeit nach eren dirst kirchenlied 3,378 W. 1773 ihnen durstete, hochwolehrwürdiger freund! nach dem wäßrichen selbstgespräch brw. 3,38 Z./H. 1778 mich durstet so sehr, wieder einen gedruckten bogen von ihnen zu sehen in: brw. 4,19 Z./H. ⟨1932⟩ das wasser lockt. die seife lacht. / es dürstet mich nach lüften u. auf einmal (1955)405. 1973 jedenfalls dürstete ihn nach handgreiflichen beweisen seiner wut und stärke erde 161.
b
mit persönlichem subjekt mit akkusativobjekt: u830 thie thar hungerent inti thurstent reht (qui .. sitiunt iustitiam) Tatian 222,11 S. 1798 der gott dürstete menschenopfer oden 2,95 M./P.
– überwiegend mit präpositionalobjekt (mit nach, auch zu, in) oder objektsatz anstelle des akkusativobjekts: ⟨u1300⟩ vil der beschornen fursten / git tuͦt nach guͦt dursten d. saelden hort 4870 DTM. 1568 mein seel duͤrstet zu gott psalmb. 63b. 1799 der mund durstet nach vereinigung I 5,10 B. ⟨1930⟩ die .. kleider seiner gekränkten und nach versöhnung durstenden freundin mann 122 F. 1963 die heranwachsende jugend dürstet danach, sich ein bild von der welt .. zu machen erziehungsberatung 29. –absolut: u1466 ewer seln durstent stercklich 1. dt. bibel 8,349 LV. ⟨1787⟩ ihre lippen schienen berauscht zu dürsten 4,378 Sch. ⟨1903⟩ lassen sie dies eine mal ein paar takte hören! wenn sie wüßten, wie ich dürste ges. w. [1960]8,241.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dürsten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/d%C3%BCrsten>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]