Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
düse, f.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1818, Zeile 8
DÜSE f.
herleitung unsicher; wohl nicht von tschech. dǔse f. ‘seele, kern, schlauch’ ( in: BSB (1965)1,27). der zusammenhang mit älterem t(h)üsel m., n. ‘rohr am blasebalg’ (
⟨1562⟩ Sarepta (1571)211a) ist fraglich. düse ist seit der 1. hälfte des 19. jhs. bezeugt, als dýsa f. auch ins tschech. entlehnt worden.
– in der technik verbreitet. zuerst im hüttenwesen, verengertes gebläserohr am hochofen: 1843 hat sich nun der untere raum des ofens mit geschmolzenem eisen bis nahe zu den unteren blaseformen gefüllt, so nimmt man die düsen heraus techn. wb. 1,603. 1908 bei schmiedefeuern .. tritt die luft durch konisch verengerte röhren oder düsen (deulen) in den verbrennungsraum Meyers konv.-lex. (1907)7,416a. allgemeiner verengtes saug- oder ausstoßrohr für gase und flüssige stoffe: 1853 technolog. wb. 1,158a. 1920 der reibungsverlust in den düsen, die den dampfstrahl auf die laufräder leiten denken 128. 1963 das entstehende wasser-dampf-gemisch (einer heißwasserrakete) strömt durch eine zunächst verengte und dann wieder erweiterte düse ins freie raumfahrt 157. von da her: ⟨1959⟩ diese worte waren keine lügen, Luise, düsen, die dunkelheit ausströmten Reineke (1962)117.
dusen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1820, Zeile 38
DUSEN vb.
mhd. tûzen. abl. von dus adj. ein zusammenhang mit dösen vb. ist nicht auszuschließen. nbf. dausen.
a sich still verhalten: ⟨u1285⟩ sîn volc und sîn gesinde / .. ez loschet unde tûzet trojan. krieg 24702 LV. ⟨1508⟩ die weil er arm ist vnd kranck, so dußet er vnd ist demuͤtig emeis (1516) 60d. ⟨v1856⟩ sie henk’n die flüg’l und dus’n (mdal. Nürnb.) ged. (1857)80 F.
b
lauschen, lauern, lauernd schleichen: ⟨v1510⟩ wie der loͤw dußet brösamlin (1517)1,53b. obd. mdal.
– mit richtungsergänzung: 1566 (es) daussete ie einer nach dem andern user der stuben zimmer. chr. 23,364 B.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„düse“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/d%C3%BCse>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]