Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

düsterheit, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1823, Zeile 12
DÜSTERHEIT f.   mnd. dǖsterhēit; nl. duisterheid. abl. von düster adj. konkurrenzwörter sind dunkelheit f., finsternis f., düsterkeit f., düsternheit f., düsternis f. 1 im bereich optischer sinneswahrnehmung. a dunkelheit: 1676 frost und hitze, auch qwalm, düsterheit und höllen-liecht Schottel hölle 49. 1811 einer dieser höhlen .. natürliche düsterheit Goethe I 46,200 W. b dunkelfärbung: 1669 (man soll) die verminderung .. der düsterheit oder fünsternüs sehen zu bringen Zesen reiskunst 76. 1821 zwei wolken .., deren sanfte düsterheit .. sich unmerklich verbreitet Bartsch kupferstichkde. 1,75. 2 übertragen. a benommenheit: ⟨1738⟩ auswege .., in ihre (der leute) vorige düsterheit zu gehen Zinzendorf reden (1781)110. 1780 die düsterheit im kopfe nahm sehr zu Leisewitz tgb. 1,170 M./L. b etwas schwer verständliches auch eine solche eigenschaft: 1747 der heilige geist soll uns erst die claßicalische düsterheit, und die schulterminologie der alten rabbinen verstehen lehren Benner herrnhuterey (1746)2,79. c gedrücktheit: 1827 eine auffallende düsterheit in den zügen des alten Grillparzer I 13,18 S. 1968 die folgen sind resignation und düsterheit (bei der bevölkerung) süddt. ztg. 74,8.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„düsterheit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/d%C3%BCsterheit>.

Weitere Informationen …