Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

düsterlich, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1823, Zeile 52
DÜSTERLICH adj.   as. thiūsterlik; mnl. duusterlike, nnl. duisterlijk. abl. von düster adj. oder lehnwort aus dem nd. 1 dunkel, schwach leuchtend: hs.15.jh. (md.) Diefenbach gl. 389a. 1676 mit schwartzen flammen und düsterlicher lohe Schottel hölle 62. 2 undeutlich, schwer verständlich: ⟨1557⟩ fast mitten auff dem wald zu-letzt / hört ich ein düsterlich gesprech Sachs 5,154 LV. 3 unheimlich bedrückend: ⟨v1597⟩ (der mann) schry auch so grausam duͤsterlich Eyering copia (1601)1,392. 1741 ein düsterlich gesicht, facies horrenda Frisch wb. 1,212c.

düsterling, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1823, Zeile 62
DÜSTERLING m.   nl. duisterling. abl. von düster adj. abfällig für einen rückständigen oder finsteren, gedrückten menschen; vgl. dunkelmann: 1787 diese düsterlinge, welche beständig .. von der macht der kirche, von strenger sittenzucht .. träumen Pezzl skizze v. Wien (1786)4,504. 1826 das toben der aus ihrer trägen ruhe aufgescheuchten düsterlinge Sachs wissen 4. ⟨1910⟩ der zweite geselle .. war ein düsterling. .. er konnte keinen blick aushalten Schaffner Pilater (1929)129.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„düsterlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/d%C3%BCsterlich>.

Weitere Informationen …