Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
düstern, adj.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1823, Zeile 71
DÜSTERN adj.
n-erweiterung zu düster adj. ähnlich wie bei den adjektiven albern und schüchtern?
1 im bereich optischer sinneswahrnehmung.
a vom mangel an licht, finster: 1665 düsterner mitter-nacht schimmer röm. trauersp. 108 LV. ⟨v1683⟩ sich in schacht oder düsterne winckel verstecken ders., Arminius (1689)1,680a.
b dunkelfarbig schwarz: ⟨v1683⟩ durch anschmeltzung düsternen bleyes Arminius (1689)1,549b. 1790 eines gebürges, das .. es (gebäude) in einen düsternen schatten versenkt leben 1,81.
2 übertragen.
a bedrückt, niedergeschlagen: 1677 mit düsternen augen Pathmos 521. 1784 ihre gesichtszüge sind düstern und unfreundlich Arnold, beob. 1,202.
b benommen: ⟨1783⟩ da er aber immer düstern, verwirrt, schlafsüchtig blieb Stoll, heilungsmethode (1787)1,39.
düstern, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1824, Zeile 9
DÜSTERN vb.
mnd. dǖsteren; nl. duisteren. abl. von düster adj. gehoben dichterisch.
1 eigentlicher gebrauch.
a trans.; verdunkeln, finster machen: 1477 tenebrare. duystern. oder duyster machen voc. ex quo V 1b. 1866 säulen rauches, die den himmel düstern völkerwanderung 1,45.
b intrans.
α
zuständlich. dunkel daliegen: 1790 kühler schatten düstert rhapsodieen 1,125. 1954 hinter ihm düsterte die nacht tag 173. schwach leuchten: 1716 ihr falschen liebessterne, / ihr düstert in der näh’ und gläntzet nur von ferne sinn-ged. 377.
– unpersönlich: 1825 von außen düstert’s, wenn es innen glänzt I 3,19 W.
β
dunkel werden: 1819 eh noch diese hügel düstern divan 1,164 ak. 1954 der hinter ihm düsternde himmel tag 110.
– unpersönlich: ⟨1820⟩ im wald beginnt es zu düstern s. w. 1,53 W. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,601a.
2 von 1 her vereinzelt akustisch; dumpf verhallen: 1913 was ich im kreuzfeld kniend geflüstert / .. an säulen steigts, wo echo düstert ges. w. (1910)5,18.
3 übertragen auf verhaltensweisen.
a trans.; betrüben, stören: 1773 kein sturm düstert die seelenruh / des beglückten 1,141 M.
b intrans., auch mit richtungsergänzung; vor sich hinstarren, ernst blicken: 1896 sein schwarzes auge düstert in die menge Poggfred 8.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„düstern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/d%C3%BCstern>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]