Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

da capo, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 25, Zeile 35
DA CAPO adv.   auch zusammengeschrieben. um 1700 als it. musikalisches fachwort ins dt. gelangt. zunächst um die wiederaufnahme des wort- und tontextes zu beginn des dritten arienteils, dann auch allgemein die wiederholung eines satzteils oder eines musikalischen ganzen zu bezeichnen vgl. 1727 Sperander a la mode-spr. 176: 1708 es bleibet mein hertze dir ewig ergeben. (darunter:) da capo Feind ged. 1,454. 1778 weil ich aber wuste, wie ich sie (die passage) schriebe, was das für einen effect machen würde, so brachte ich sie auf die lezt noch einmahl an –da giengs nun da capo Mozart br. 1,202 Sch. ⟨1883⟩ ging die sache (eine opernarie) glatt, dann raste es beifall und rief ‘bis’, wofür wir auf deutsch dacapo sagen Stinde Buchholzens in Italien (601907)38. verallgemeinert: 1788/9 da wars das gute mädel froh,/ doch seufzte sie dabei,/ ich weiß nicht wie?/ das ding behagt dem herren baß/ oft gings da capo an Novalis 21,483 K./S.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
damal
Zitationshilfe
„da capo“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/da%20capo>.

Weitere Informationen …