Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
daan
Fundstelle: Band 6, Spalte 14, Zeile 11
DAAN
s. daran.
dann, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 240, Zeile 74
DANN adv., konj.
ahd. danna, häufiger danne, mhd. dan(ne). as. thanna, than(ne), mnd. dan(ne); anfrk. than, mnl. dan(ne), nnl. dan; afrs. than(na); ae. me. þan(ne), þon(ne), ne. than quam; an. þá, norw. dän. da, schwed. daͦ; got. þan. zum pronominalstamm germ. *þa-, idg. *to- (s. der) mit n-formans und einer nasalerweiterung in der westgerm. gruppe. das westgerm. entwickelt umlautende nbf. (s. denn): ahd. denne, selten denni, mhd. den(ne). mnd. den(ne); afrs. thenne; ae. þænne, me. þen(ne), ne. then tum. – semantische differenzierung nach umgelauteter und nicht umgelauteter form erfolgt im dt. und engl. erst im 18. jh., und zwar in beiden sprachen unterschiedlich. im dt. stehen dann und denn ohne semantische differenzierung, aber mit deutlichem frequenzvorrang von dann, bis in die 2. hälfte des 18. jhs. nebeneinander. um diese zeit wird dann auf den adverbialen gebrauch A 1 und 2 eingeschränkt, denn übernimmt gleichzeitig den adverbialen gebrauch A 3 und den konjunktionalen gebrauch B. – diese distribution zeigen, unter noch stärkerem zurücktreten von dann, im wesentlichen auch die obd. mdaa., wobei dann im neueren schwäb. am deutlichsten zurücktritt das rhein., südhess. und pfälz. haben dann in allen schriftsprachlich noch besetzten bedeutungspositionen, auch in denen des hier fehlenden denn, ebenso das bad. und els. neben überwiegendem denn. omd. und nd. fehlt dann völlig, denn besetzt hier, zusätzlich zu seinem schriftsprachlichen gebrauch, auch die positionen A 1 und 2.
A adverb.
1 zur angabe einer abfolge.
a zeitlich, ein geschehen oder eine handlung als auf vorhergehendes folgend bestimmend: hs.u800 enti danne geoze zisamane enti laze drio naht gigesen enti danne trincen basler rezepte 10 S. ⟨881/2⟩ (gott sprach zu Ludwig: ..) thanne sprah Hluduig ‘herro, so duon ih ..’ ludwigslied 25 S. ⟨v1022⟩ sô er sîe slûog. so sûohton sîe in .. danne châmen sîe frûo ze imo 3,2,545 ATB. ⟨u1147⟩ di wîl iz ist kindelîn,/ so nemach dâ sinnes niht sîn./ sô ziuhet man iz tanne,/ unz iz sih piledet ze manne kaiserchr. 3347 MGH. ⟨u1250/72⟩ der (mond) nimet abe unde nimet danne aber wider zuo 1,553 P./S. 1350 waer, daz ich stuͤrbe, vnd nicht enwaer, so schol si (meine frau) daz vorgenant guͤt inne haben .. vnd danne nach ir tode, so schol ez erben vnd gevallen auf vnser paider chinde font. rer. austr. II 18,266. ⟨u1476⟩ nach dem allem gang dann hinzuͦ czuͦ deinem beychtuater. vnnd knye andechtiglichen .. nyder spiegel d. sünders (1480)48b. hs.1550/5 bezal du mir den kuelen wein, ja wein,/ .. wann du mich dan bezalet hast,/ so hab urlaub, mein reüterlein! volks- u. gesellschaftslieder 170 DTM. 1701 streich das auff polirt stahl oder eisen, laß es trucken werden, verguͤlts dann mit gemahlem gold kunst-büchl. 24. 1811 da gukt er mir in’s fenster wohl, und saget guten tag zu mir und meiner tochter; doch dann so geht er wieder seiner wege krug 115. ⟨1895⟩ Effi, die dies mit angehört hatte, schüttelte den kopf. dann lachte sie ges. w. (Berl. o. j.) I 9,173. 1955 ich hielt die anemone an meine schläfe, an die backe, an den mund. dann ließ ich sie fallen wege 47. mit korrespondierenden äquivalenten: 1517 Unfalo fuͤrt den held hin vnnd her/ vnnd zeiget im dann ditz dann das I./P. Tewrdannckh s 2a. 1960 sie haben sich überall schuhe gekauft, in Paris zuerst, dann in Italien und jetzt hier feuerschiff 187.
b ohne zeitliche vorstellung bei der aufzählung von gesichtspunkten, tatbeständen. auch, außerdem, überdies: 863/71 gihoufot er mo manag guat;/ ouh thanne irfullit ana not, thaz got hiar obana gibot I 24,19 E. ⟨v1022⟩ id est Pluton quem etiam Ditem Ueiouemque dixere. ten sie ouh Plutonem heizent grece unde Ditem latine unde noh tanne malum Iouem 2,190 ATB. ⟨u1210⟩ ein ritter edel und uz erkorn,/ von künigen unz her geborn/ und ist ouch danne da bi/ vil richer, danne ir vater si 410513 R. 1395 (er) hat 200 gulden jaͤrleichs geltez on stewr, und stet nicht auf leib .. und hat dann aber 50 gulden leibting auf aym brif runtingerb. 3,39 B. 1581 (es) ist dem eisenertz zugesetzt das eisenberggeel, dann vitriol, dann alaun wasserschatz 3. 1687 (das kapitel handelt) von dem bruch und ruptur der gepflogenen tractaten und dann von des fürsten standhafftigkeit wegen seiner hochfürstlichen gegebenen parole heutige staats-architectur 447. 1807 die eine (göttin) ist ja die ältere .. und dann die jüngere, die tochter des Zeus und der Dione Platon (1804)2,2,384. 1937 und dann das seltsam geheimnisvolle elfte kapitel herr 284. –nur vereinzelt mit räumlicher vorstellung zur bezeichnung eines hintereinanders. bei topographischen beschreibungen und bei schilderung mehrgliedriger bewegungsabläufe: 1665 wann man gegen dem feinde marchiret, so ziehen die beste soldaten voran, hernach das geschütz und dann die bagage schola 536. 1964 WDG 1,752b.
2 zur herstellung eines zeitlichen oder logischen verhältnisses.
a zeitlich, ein geschehen oder eine handlung als gleichzeitig mit dem geschehen oder der handlung eines temporalen nebensatzes oder eines temporal festgelegten hauptsatzes bestimmend.
α auf einer jeweiligen zeitstufe die gleichzeitigkeit bestimmend: E8.jh. dhar dhu chihoris umbi dhen chisalbodon got meinan, ziuuare firnim dhanne dhazs dhar ist christ chizeihnit Isidor 5,9 H. ⟨u900⟩ quam fone Samario ein quena sario/ scephan thaz uuazzer: thanna noh so saz er (Jesus) Christus u. d. Samariterin 4 S. ⟨v1022⟩ ih meino uuîo ioh selbes Iouis stella, tiu fore filo glanz ist. tanne urouge uuirt. sô diu sunna stât skînen 2,87 ATB. ⟨u1200⟩ (ich fürchte) daz er kumt ze sinnen,/ und wirt er danne innen/ daz ich in nacket hân gesehn,/ sô ist mir übele geschehn Iwein 63496 B./L. ⟨u1365⟩ iz zemit auch nit den werntlichin kurfurstin, daz ir eynre sich setze zuͦ sime dische, diewile der andir einre sin mitkurfurste sin amt noch dan zuͦ dunde hat gold. bulle 144 A. ⟨1532⟩ ich hab gemerckt ein lange zyt:/ so abweg khummen alle lüt,/ pflegt sy sich weschen dann allhye/ bym prunnen; also sach ich sye schweiz. schausp. 2,18 B. 1745 als dich nachtigallen lokkten,/ woltest du nicht immer küssen!/ wenn sie künftig wieder lokken,/ wilst du dann nicht immer küssen? vers. 96 TND. 1937 sobald wir das fühlen, schreckt aber unser inneres zurück, denn hier steht das kreuz. dann müssen wir wahr sein herr 414. ohne festlegung des zeitpunkts in der festen wendung dann und wann. häufig zur angabe, daß etwas selten geschieht: 1679 womit Tyridates sich zwar befriedigt anstellte, jedoch nicht unterließe, dann und wann in mich zu dringen Octavia (1677)2,251. 1926 ich könne dann und wann, wo es nötig sei, zu hause bleiben volk 1,79.
β unter zurücktreten des aspekts der gleichzeitigkeit aber noch mit bezug auf andere zeitangaben auf einen in der vergangenheit liegenden zeitpunkt hinweisend, damals. bis anfang des 15. jhs., meist noch dann: u830 vuas ouh tho Iohannes toufenti .. noh thanne ni uuas Iohannes gisentit in carcari Tatian 221,2 S. ⟨u1170⟩ noh dan was er ein lutzil kint Alexander S 204 K. ⟨1401⟩ Kalis,/ das horte noch dann gen Franckrych königstochter 6836 M.
γ unter zurücktreten des aspekts der gleichzeitigkeit, aber noch mit bezug auf andere zeitangaben auf einen in der zukunft liegenden zeitpunkt hinweisend. bis ins 18. jh. meist, im rahmen der apokalyptischen schau, auf die endzeit bezogen: hs.A9.jh. diu himilo megin sih hruorent enti danne schinant zeihhan mannessunes in himile. Enti danne uuoffent elliu ærda folc monsee fragments 19,6 H. ⟨1070/80⟩ in demo iungesten taga .. ih gloube daz danne aller menisclih fure sih selben gote reda geben scol wessobrunner glaube I 139,18 S. ⟨1282⟩ .. der babest. der sol an gotes stat hie richten vntz an den ivngesten tach. danne wil got selbe richten schwabenspiegel kurzform 1,33 MGH. hs.u1485 es kompt die zit noch sicherlich,/ das söllichs gott alhie wirt rechen!/ dann so werdent ir all sprechen: .. donaueschinger passionssp 218 DLE. 1755 tag des richtenden maasses! der toͤnenden wage! dann werden/ kommende sphaͤren umher in der wage silberton schallen messias 2,19. 1960 stahlwirtschaft der welt im jahre 2000 .. die niedrigen zahlen des stahlverbrauchs, die heute noch in weiten teilen der welt geltend sind, werden dann längst der vergangenheit angehören wettlauf 239. rechtssprachlich in der formel jetzt als dann und dann als jetzt heute wie auch in zukunft, für immer: ⟨1476⟩ (wir) heben das auff ytz als dann, und dann als ytz t. reichs-arch. 13,476b L. hs.1740 (ich) thue das hiemit jezt, als dann vnd dann als jezt in bester formb, wie ein rechter beständiger verzicht immer geschehen soll freib. diözesan-arch. 16(1883)106.
b eine logische beziehung herstellend, zur bestimmung des umstandes, daß sachverhalte unter bedingungen eintreten oder gelten, die in konditionalsätzen fixiert sind oder in solchen sätzen, die nach herstellung der logischen beziehung als voraussetzung des im dann-satz gesagten kenntlich werden: ⟨A9.jh.⟩ ibu er in cuninges đeonoste haft ist, đanne nimag er ini gimenen lex salica 19 S. 863/71 so wer so thaz irwelle, then fater sehan wolle:/ thanne, thaz ni hiluh thih, giwaro scow er anan mih IV 15,34 E. ⟨v1022⟩ iro herza ist uppig. vuîo mag tanne uuâr in iro munde sin? 3,1,17 ATB. ⟨1150/60⟩ waz obsie der grimige tot/ noch hat neiht bevangin./ soche wir sie mit here dan./ so quelitmen die helede lossam könig Rother 514 F./K. ⟨1255⟩ wol mich danne, ob daz ergât 393 L. 1391 wenn ain gast den andern verpeütt mit dem gericht umb geldschuld, wer dann verfelt, der ist dem richter ze wandel 72 ₰ öst. weist. 14,440. u1535 (die eidgenossen befürchteten,) wo der Franzoß keyser solte gewelt werden, daß die keyserlich kron von den Tütschen gewendt und inen dan der Frantzoß zu stark werden mochte schweizerchr. 1,159 G. 1681 (gott) richtet auch die hohen, die engel .. warum dann nicht auch die mächtige unter den menschen? rechenschafft 118. 1823 ist dieses aber der fall, dann ist es eben so klar, daß .. theol. 48. 1964 die geschäftsberichte .. sprechen nur dann über die werftarbeiter, wenn sie die größe und leistungsfähigkeit der schiffsbaubetriebe veranschaulichen streik 69.
3 zur intensivierung einer aussage oder frage.
a in aussagesätzen. verallgemeinernd, folgernd oder bestätigend behauptungen nachdruck verleihend: 863/71 thaz wazar er (der engel) yrscutita joh in zi heile iz garota./ ther thanne thaz gisitota, thar erist inne badota:/ so ward er sar io ganzer III 4,13 E. ⟨n1190⟩ ob ich ein er vore/ der da zv tochte/ vnd ez getun mochte/ vnd ez danne tete/ pris er des hete 6613 F. 1289 die zerunge sol man nemen von der linwat vnd von dem gewande, ie alse man danne dar uf lait corp. altdt. originalurk. 2,396 W. ⟨u1400⟩ an dem pett er bei ir lag,/ hüpscher ding er mit ir pflag,/ das dann zuo der minn gehört 10,7 LV. 1533 sein auch gleich auf der zungen anainander, vertrit ainer den andern, wie dan auch bei den Kriechen gewonlich ist 4,1,22 ak. 1653 wolan Bullerbrok, so singe dann d. friedejauchtzende Teutschland 159. 1784 o was ist dann die schönheit für ein herrliches gut dieser erden schattenrisse t. frauenzimmer 1,88.
b in fragesätzen, häufig in lebendiger rede. einer frage nachdruck verleihend, bei rhetorischen fragen deren rhetorischen charakter verstärkt betonend: E8.jh. ‘druhtin saghida dhazs chiscrip dhero folcho, dhese ist dhar chiboran’. huuer ist dhanne dhese man dher dhar scoldii chiboran uuerdan? Isidor 24,13 H. 863/71 ‘meistar’, quadun, ‘hugi thes: sie farent thines ferehes/ mit selb steinonne; nu suachist sie afur thanne?’ III 23,32 E. ⟨v1022⟩ mîniu ougen hûob ih ûfstigendo ze dir du in himele bûest. pûet er danne in himele? vuâr bûta er aber. er himel uuurte? 3,3,960 ATB. ⟨u1200⟩ wan vüerstun danne her ze mir? Iwein 62214 B./L. ⟨1338⟩ wo ist er danne? Hiob 5477 DTM. hs.1514 Pilatus antwortt: numquit ego iudeus sum? .. bin jch dann einn jüdde, sage mir? heidelb. passionssp. 203 LV. 1644 wissen wir dann nicht, daß vns auff daß vnsichtbare vnd nicht auff das sichtbare .. zu sehen befohlen ist ..? misbräuche 125. ⟨1775⟩ he? was ist dann? so red’ doch (1811)1,252.
B konjunktion.
1 temporale oder logische verbindungen herstellend.
a als einleitung eines nebensatzes, der die umstände und voraussetzungen angibt, bei denen das im hauptsatz ausgesagte erfolgt. ahd., vereinzelt noch mhd.
α temporal, modifiziert im sinne von als, sobald, sooft: E8.jh. dhanne ir mit erena euua abgrundiu uuazssar umbihringida, dhuo ir ęrdha stedila uuac, mit imu uuas ih Isidor 1,4 H. hs.10.jh. danne zedeileda hoster diede, danne gesundereda kind Adam, gesazta gemerchi liudo rhfrk. psalmenübersetzung 303,1 S. ⟨v1022⟩ er gehorta mih îo. danne ih ze imo hareta 3,1,114 ATB. hs.A14.jh. alse scē Paulus ime selbe nit inbekanten (inputavit) von siner predigadyn, dan er sprach: von godes gnadin bin ich, waz so ich bin regula st. Benedicti 246 S.
β konditional, falls. von α her zu verstehen, in aussagen, bei denen das zeitliche moment stark zurücktritt: u830 faret inti fraget gernilicho fon themo kinde; thanne ir iz findet, thanne cundet iz mir Tatian 28,4 S. ⟨v1022⟩ bediu gerot daz muot rehtes. danne iz rehtes keluste gerot 3,3,875 ATB.
b als einleitung eines satzes, der die begründung einer zuvor gemachten aussage enthält.
α nebenordnend: ⟨u1250/72⟩hs.1370 (davon steht nichts in der bibel geschrieben) unde wurden doch alle die sache an geschriben, die in sehs tûsent jâren geschâhen, .. danne ob man daz geschriben hæte, ob ez geschehen ist oder niht, dâ enweiz ich niht umbe 1,490 P./S. ⟨A14.jh.⟩hs.1337 Marjâ ir kint dô ane sach,/ .. dan der uns mit sînem pluot erlôste,/ der hienc vor uns nacket und plôz erlösung 8,62 B. hs.15.jh. der herre an synem bete lac./ kume her bette her den tac,/ dan sein ungemach waz groz Eneide 11229 DTM. 1491 zuͦ versorgen ist das sy laͮw und warm gehept werdint; dann sy lident weder die hitz noch die kelti Columella 2,122 LV. 1569 (der) fragt jn, ob er hinein wolt. jha antwort er, dann allein vmb dieser vrsach willen hab ich die gantze nacht gewart Amadis 283 LV. 1644 der gebrauche nachfolgende morsellen oder rotulas praeservativas, dann sie sind auch sehr kräfftig wider allerley kranckheit würg-engel 257b. ⟨v1709⟩ grausamber, greulicher, gröber ist der satan; dann seinem zorn auf erden ist keiner gleich kramerladen (1710)1,425. 1784 der mann hatte manchen verdrus/ ob dem muthwilligen Hieronimus./ dann seine papiere und große perrücke/ riß er ihm incognito oft in stücke Jobs 19.
β unterordnend: ⟨u1250/72⟩hs.1370 (vielleicht ist beim abwickeln des handelsgeschäfts das geschehen,) daz er dir ze nâhe gap, dan (hs.: dann) man ez mitten in die hant gap 1,73 P./S. ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 groß begird hett sie yn zu besehen, dann sie wohl wúst das er der farnden ritter eyner was Lancelot 2,392 DTM. M15.jh. (Clermunda hoffte,) Clamades wurd sy suochen; dann sy keinen andren nit welt vermächlen dann jnn Cleomades 55 F. 1559/66 da fieng der wirt an unnd fragt die erst (dann er one das ein schimpfiger man was) schwankb. 357 LV. 1663 der kauffhandel, der in Jappan durch fremde nationen getrieben wird, ist gering .. dann das land alle wahren mehrentheils von sich selbsten hat Caron/Sch., Jappan 120. z.j.1742 (bei der ordinationsfeier waren nicht allzu viele gäste,) dan alles der geistliche selbst miessen außhalten chr. Sonnenb. 1,258 H.
2 vergleichsgrößen oder -sachverhalte verbindend.
a verschiedenartiges verbindend. nach komparativen oder nach komparativischen, negativen und solchen ausdrücken wie andere, anders die größe oder den sachverhalt anschließend auf die oder auf den sich der vergleich bezieht.
α nebenordnend größen anschließend: hs.A9.jh. mero ist hear danne tempel monsee fragments 4,14 H. 863/71 thu mo liabara bist, thanne al gifugiles, thaz ist II 22,20 E. ⟨v1022⟩ ratio gemag mêr danne sermo 2,160 ATB. ⟨u1120/30⟩ (sie halten die beschneidung für) bezzer danne div toͮffe milst. genesis 37,8 D. ⟨u1200?⟩ vmb anders en sprechit nyet/ dan vmb die reichte wairheit Morant u. Galie 2773 K. ⟨u1290⟩ mir ist wirs danne wê rabenschlacht 890,4 M. hs.1378 daz behaget got bas dan ein kalp zwei psalter aus d. 14. jh. 160 DTM. ⟨1455/70⟩ er jostert baß dan yeman Pontus 192 TSM. 1536 (es) sind die frauen vil verstockter gewest dann die mann (Augsb.) chr. dt. städte 23,189. 1607 die gern in weyßen schleyern gahn/ vnd nichts dann nur von bulschafft tadern ausgew. dicht. 121 M. 1698 (es) mag niemand dann des königes amtmann von des königes wegen solch verlassen schiffbrüchig gut zu retten und zu bergen wehren compendium jur. maritimi 5.
β unterordnend, aussagen anschließend. z. t. dann daß, dann als: u830 merun therra minna nioman habet thanne thaz uuer sin ferah seze furi sina friunta Tatian 2168,2 S. E9.jh. ih gihu, thaz ih .. meer sprah inti suuigeda thanne ih scolti lorscher beichte 33 S. ⟨v1022⟩ sâligôren sîn die ubelen. dîe rehtez uuîze lîdent. tanne sie uuârîn. ube sie iz nelitîn 1,3,278 ATB. ⟨u1120/30⟩ min zunge ist trægere danne ich gewon wære milst. exodus 129,24 D. ⟨u1240/50⟩ er wolt e in dem schaden leben,/ dan er die miete wolde geben bispelreden 119,50 Sch. ⟨u1328/38⟩ wer anders tut, dan als der keiser hat gesatzt, den sal der keiser pinigen keyserrecht 54 E. 1472/3 er wölt mer vnd pesser sein geselle sein dann er ye gewesen were decameron 518 LV. 1559/66 die wirtin, die bey dem andern lag und nicht anders wiste, dann sie leg bey irem mann, wol gedacht, das sie unrecht gethon het schwankb. 349 LV. 1654 als nun die umstehenden nicht anders vermeint, dann es werde Diomedes darüber zu stucken zerhauen werden: hat Alexander (nachdem er sich gnugsam über diese unerhörte antwort verwundert) den bescheid gegeben gerichtshändel 54. in der verbindung ehe dann (daß), ahd. eher dann auf die vorzeitigkeit des geschehens im übergeordneten satz hinweisend, bevor: hs.A9.jh. ær danne hano chrait drim spurtim miin laucnis monsee fragments 23,19 H. u830 thie namo uuard ginemnit fon engile, êr thanne her in reue inphangan vvurdi Tatian 27,1 S. ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 ich mag in kein myns herren huß komen ee dann ich myn suchung zu ende han bracht Lancelot 1,465 DTM. ⟨1450⟩ ob er anders eyn unverlewmter man ist, und ee dann derselbe einkümpt, so soll er den meistern .. zuvorauß alles das geben würzb. polizeisätze 125 H. ⟨v1584⟩ als vor sibentzig jaren vnd ehe dann Martin Luder auß der kutten gesprungen im heiligen roͤm: reich allenthalben ein ainige religion (herrschte ..) avtonomia (1586)2,2b. 1669 alle blühe soll man ablesen wann sie ganz offen sind und ehe dann sie abfallen oeconomia 114.
b gleichartiges verbindend, ungewöhnlich: ⟨u1320⟩ der (menschen) wirt so vil auf der erde/ dann chorns werde märterb. 27352 DTM. ⟨1532⟩ da man an den gruͤnden beyleuffig so vil schaden thaͤtt, dann man frumben oder nutz aus dem waschwerch gehaben moͤcht samml. baier. bergrecht 238a L.
3 größen oder aussagen als gegensatz oder einschränkung anschließend.
a
adversativ, nur ahd. und mhd., ahd. im sinne von aber, mhd. im sinne von sondern. meist nebenordnend: u830 ir gihortut thaz giquetan ist: .. thanne ih quidu iu, .. Tatian 231,2 S. hs.A14.jh. ich in quam nit zu dune minen willen dan des der mich santte regula st. Benedicti 253 S. 1400/11 auch sol ir keiner ein gancz swin im sumer allein slahen noch abtun, das er verkochen wolle. dann ir zwen muͤgen ein swin wol abtun würzb. polizeisätze 109 H.
– in verbindung mit anderen konjunktionen vereinzelt unterordnend: ⟨u1300⟩ want sie (Judith) dahin sich machte/ durch lust nichtes nicht;/ danne ob sie in der geschicht/ irm volke mochte icht gevrumen väterb. 36370 DTM.
b
die größe oder aussage anschließend, die eine meist negative feststellung einschränkt und die ihr gegenüber bestehende ausnahme nennt. überwiegend nebenordnend: ⟨E12.jh.⟩ irne besitzet ouch sin (gottes) riche nimmer, wane erne wil iz niemanne geben dan sinen kinden altdt. pred. 1,164 Sch. ⟨E13./A14.jh.⟩ ich hân vernomen daz oberste guot, dâ niht gestân mac dan einekeit dt. mystiker 2,127 P. ⟨E14.jh.⟩ weysz yeman, das du bist hergerant,/ dann sie (die mitwisserin)? 7 meister 218,35 K. 1521 jetzt sind die münch so fawl, das sy ir aigne arbeit im kloster nit woͤllen thuͦn dann mit vnwillen 1,99 HND. ⟨v1597⟩ er ist niemand schuͤldig dann den leuten copia (1601)2,355.
– unterordnend in verbindung mit anderen konjunktionen, meist dann daß: ⟨u1170⟩ heme ne dorste niman geven/ dat bischdume noch den staf/ dan alse’n heme der engel gaf st. Servatius 640 F./Sch. ⟨1411⟩ auch waistu (als ehemann) nicht, wes die chind sein,/ dann als man dir sagt, lieber junger mein 2675 Z. 1656 die Türcken aber haben nie kein schlacht sonderlich zu wasser vorgenommen noch begangen, dann wann sie gute gelegenheit der zeit vnd deß wetters darzu hätten metamorphoses 86.
c in konjunktivischem nebensatz auf die bedingung verweisend, unter welcher die gültigkeit der übergeordneten, meist negativen aussage eingeschränkt wird. dem finiten verb nachgestellt, häufig es sei (wäre) dann, daß ..: ⟨2.h12.jh.?⟩ ein kumber den mir niemen kan erwenden,/ ez tæte danne ir minneclîcher lîp 31116,11 MF. ⟨u1280⟩ nieman/ mac Troyen gesigen an,/ Achilles kom dann für di stat weltchr. 286 MGH. ⟨1386⟩ es sprechent die ler gemeinklich, daz niemand zuͦ schawendem leben kommen mag. er hat sich dann vor an wol geuͤbet (1480)112b. 1481 das dann der müller nicht schuldig were, kleien zu maln, es wer dann, das er sunst nicht zu malen hett nördlinger stadtrechte 561 M. ⟨1578⟩ (es darf) keiner die rathstäg versaumben noch außbleiben, es verhinder ihn dan gottes gewalt öst. weist. 14,137. 1698 so soll der schiffer zu dem schaden allein antworten. es wäre dann, daß es mit willen und ebentheuer des kaufmanns, welcher das gut auf den uberlauf gesetzet, geschehen compendium jur. maritimi 14. 1780 die kranken vomiren sodann leicht, es müßten dann besondere umstände zugegen seyn vener. uebel 49.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
… damal → |
- d, n.
- d-zug, m.
- d-zug-
- d-zugabteil, n.
- d-zugwagen, m.
- d-zugzuschlag, m.
- da, n.
- 1da, adv.
- 2da, adv.
- da capo, adv.
- 1da-
- daan
- daauf
- daaus
- dabauszen, adv.
- dabefür, adv.
- dabehalten, vb.
- dabei, adv.
- dabei-
- dabeibauen, vb.
- dabeibleiben, vb.
- dabeibleiben, vb.
- dabeifügen, vb.
- dabeifügen, vb.
- dabeigeben, vb.
- dabeigehen, vb.
- dabeigehen, vb.
- dabeihaben, vb.
- dabeihaben, vb.
- dabeihaben, vb.
- dabeikommen, vb.
- dabeilassen, vb.
- dabeilegen, vb.
- dabeilegen, vb.
- dabeilegen, vb.
- dabeiliegen, vb.
- dabeiliegen, vb.
- dabeimachen, vb.
- dabeimahlen, vb.
- dabeimischen, vb.
- dabeineben, adv.
- dabeischreiben, vb.
- dabeischreiben, vb.
- dabeisein, n.
- dabeisein, vb.
- dabeisein, vb.
- dabeisein, vb.
- dabeisetzen, vb.
- dabeisetzen, vb.
- dabeisitzen, vb.
- dabeisitzen, vb.
- dabeistecken, vb.
- dabeistehen, vb.
- dabeistehen, vb.
- dabeistellen, vb.
- dabeitun, vb.
- dabeizeichnen, vb.
- dabeneben, adv.
- dabenebenst, adv.
- dabevor, adv.
- dabevorn, adv.
- dabinnen, adv.
- dableiben, vb.
- daboben, adv.
- dabober, adv.
- dabringen, vb.
- dacapo, n.
- dach, n.
- dach-
- dachanfall, m.
- dacharbeit, f.
- dachartig, adj.
- dachartikel, m.
- dachatelier, n.
- dachbalken, m.
- dachbalken, m.
- dachbau, m.
- dachbedeckung, f.
- dachbegriff, m.
- dachbehängen, n.
- dachbesserung, f.
- dachboden, m.
- dachboden, m.
- dachbogen, m.
- dachbrett, n.
- dachbude, f.
- dachchen, n.
- dachdecke, m.
- dachdecke, m.
- dachdecken, n.
- dachdecken, n.
- dachdecker, m.
- dachdecker, m.
- dachdeckerarbeit, f.
- dachdeckerei, f.
- dachdeckerhandwerk, n.
- dachdeckung, f.
- dachdeckung, f.
- dachdeckung, f.
- dachdicht, adj.
- dacheinung, f.
- dacheinung, m.
- dachel, n.
- dachen, vb.
- dachende, n.
- dachente, f.
- dachern, vb.
- dachfahne, f.
- dachfarbe, f.
- dachfenster, n.
- dachfenster, n.
- dachfensterchen, n.
- dachfirst, m.
- dachfirst, m.
- dachfluchtdächerflucht, f.
- dachfläche
- dachfläche, f.
- dachfonds, m.
- dachform, f.
- dachform, f.
- dachförmig, adj.
- dachförmig, adj.
- dachgalerie, f.
- dachgarten, m.
- dachgarten, m.
- dachgelaß, n.
- dachgepäckträger, m.
- dachgerippe, n.
- dachgerüst, n.
- dachgeschiebe, n.
- dachgeschosz, n.
- dachgeschoß, n.
- dachgesellschaft, f.
- dachgesims, n.
- dachgesims, n.
- dachgesperr, n.
- dachgesperr, n.
- dachgestein, n.
- dachgestein, n.
- dachgestell, n.
- dachgestell, n.
- dachgewirrdächergewirr, n.
- dachgewölbe, n.
- dachgiebel, m.
- dachglied, n.
- dachgradierung, f.
- dachgruppe, f.
- dachgäh, adj.
- dachhaldig, adj.
- dachhase, m.
- dachhase, m.
- dachhaut, f.
- dachhaut, f.
- dachherr, m.
- dachherr, m.
- dachhimmel, m.
- dachholz, n.
- dachhut, m.
- dachhängig, adj.
- dachhängig, adj.
- dachhöhe, f.
- dachicht, adj.
- dachig, adj.
- dachkammer, f.
- dachkammer, f.
- dachkanal, m.
- dachkanal, m.
- dachkater, m.
- dachkater, m.
- dachkehle, f.
- dachknecht, m.
- dachkonstruktion, f.
- dachkontur, f.
- dachkranz, m.
- dachkraut, n.
- dachkuppel, f.
- dachkämmerchen, n.
- dachkämmerlein, n.
- dachladen, m.
- dachlandschaft, f.
- dachlandschaftdächerlandschaft, f.
- dachlatte, f.
- dachlatte, f.
- dachlawine, f.
- dachlehne
- dachlen, vb.
- dachlinie, f.
- dachloch, n.
- dachlos, adj.
- dachlosung, f.
- dachlosung, f.
- dachluke, f.
- dachlöse, f.
- dachlöser, m.
- dachlöser, m.
- dachlücke, f.
- dachlückig, adj.
- dachmacher, m.
- dachmarder, m.
- dachmarder, m.
- dachmassedächermasse, f.
- dachmeister, m.
- dachmesser, n.
- dachnagel, m.
- dachnagler, m.
- dachnase, f.
- dachneigung, f.
- dachorganisation, f.
- dachpappe, f.
- dachpappe, f.
- dachpappenfabrikant, m.
- dachpfanne, f.
- dachpfanne, f.
- dachpfette, f.
- dachpfette, f.
- dachplatte, f.
- dachprediger, m.
- dachpredigt, f.
- dachpüffler, m.
- dachrafe, f.
- dachraum, m.
- dachraum, m.
- dachreihedächerreihe, f.
- dachreiter, m.
- dachrestaurant, n.
- dachrinne, f.
- dachrinne, f.
- dachrisz, m.
- dachrose, f.
- dachräuber, m.
- dachräuberei, f.
- dachs, m.
- dachs-
- dachsbalg, m.
- dachsbau, m.
- dachsbau, m.
- dachsbaum, m.
- dachsbeinig, adj.
- dachsblut, n.
- dachschaden, m.
- dachschale, f.
- dachscheune, f.
- dachschiefer, m.
- dachschiefer, m.
- dachschifter, m.
- dachschindel, f.
- dachschindel, f.
- dachschnee, m.
- dachschräge, f.
- dachschwalbe, f.
- dachschwelle, f.
- dachschwelle, f.
- dachschwimmbad, n.
- dachschäbe, f.
- dachschütze, m.
- dachse, f.
- dachsen, vb.
- dachsfalle, f.
- dachsfangen, n.
- dachsfell, n.
- dachsfett, n.
- dachsgraben, n.
- dachsgrube, f.
- dachsgäblein, n.
- dachshaar, n.
- dachshaube, f.
- dachshund, m.
- dachshund, m.
- dachshöhle, f.
- dachsitz, m.
- dachsjagd, f.
- dachskriecher, m.
- dachsloch, n.
- dachsloch, n.
- dachsmist, m.
- dachspan, m.
- dachspan, m.
- dachsparren, m.
- dachsparren, m.
- dachspiegel, m.
- dachspitze, f.
- dachsranzen, m.
- dachsröhre, f.
- dachsschliefer, m.
- dachsschmalz, n.
- dachstein, m.
- dachstein, m.
- dachsteinbrett, n.
- dachsteinkalk, m.
- dachstock, m.
- dachstreich, m.
- dachstroh, n.
- dachströmung, f.
- dachströmung, f.
- dachstube, f.
- dachstube, f.
- dachstubenphilosoph, m.
- dachstubenwinkel, m.
- dachstuhl, m.
- dachstuhl, m.
- 1dachstuhl, m.
- 2dachstuhl, m.
- dachstübchen, n.
- dachstütze, f.
- dachstütze, f.
- dachsäule, f.
- dacht, m.
- 1dachtel, f.
- 2dachtel, f.
- dachteln, vb.
- dachterrasse, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufenziegel, m.
- dachtropfig, adj.
- dachtropfrecht, n.
- 1dachträger, m.
- 2dachträger, m.
- dachträgerin, f.
- dachung, f.
- dachverband, m.
- dachverband, m.
- dachvorsprung, m.
- dachwasser, n.
- dachwerk, n.
- dachwerk, n.
- dachwind, m.
- dachwinkel, m.
- dachwohnung, f.
- dachwohnung, f.
- dachwurz, m.
- dachzeile, f.
- dachziegel, m.
- dachziegel, m.
- dachziegelartig, adj.
- dachziegelei, f.
- dachziegelfabrikation, f.
- dachziegelförmig, adj.
- dachziegelrot, adj.
- dachziegelähnlich, adj.
- dachzimmer, n.
- dachzimmer, n.
- dachzimmerchen, n.
- dachzinne, f.
- dachähnlich, adj.
- dacke, f.
- dackel, m.
- dackelbein, n.
- dackerl, m.
- dada, m.
- dadaismus, m.
- dadaist, m.
- dadaistisch, adj.
- dadannen, adv.
- daderer, m.
- dadern, vb.
- dadran, adv.
- dadrauf, adv.
- dadraus, adv.
- dadrein, adv.
- dadrin, adv.
- dadrüber, adv.
- dadurch, adv.
- daenbauszen, adv.
- daenbinnen, adv.
- daenboben, adv.
- daentgegen, adv.
- daenzwischen, adv.
- dafern, konj.
- daffet, m.
- dafür, adv.
- dafür, n.
- dafürhaftung, f.
- dafürhalten, n.
- dafürhalten, vb.
- dafürhaltung, f.
- dafürhin, adv.
- dafürkönnen, vb.
- dafüro, präp.
- dafürsein, n.
- dafürstehen, vb.
- dafürthin, adv.
- dagegen, adv.
- dagegen, n.
- dagegen-
- dagegenangehen, vb.
- dagegenarbeiten, vb.
- dagegendonnern, vb.
- dagegenfragen, vb.
- dagegenhalten, vb.
- dagegenreden, vb.
- dagegenrufen, vb.
- dagegensagen, vb.
- dagegenschreien, vb.
- dagegensprechen, vb.
- dagegenstemmen, vb.
- dagegenstreben, vb.
- dagegenstreiten, vb.
- dagegenwüten, vb.
- dagewesenes, n.
- dagewesenheit, f.
- dagewesensein, n.
- daguerreotyp, n.
- daguerreotypie, f.
- daguerreotypieren, vb.
- daguerrotyp, n.
- dahaben, vb.
- dahauszen, adv.
- dahe, f.
- daheim, adv.
- daheim, n.
- daheimden, adv.
- daheimen, adv.
- daheimensuchen, vb.
- daheimet, adv.
- daheimgebliebener, m.
- daheimhocker, m.
- daheims, adv.
- daheimsuchen, vb.
- daher, adv.
- daher-
- daherab, adv.
- daheralfenzen, vb.
- daheraus, adv.
- daherblinken, vb.
- daherblühen, vb.
- daherbrausen, vb.
- daherbrausen, vb.
- daherbrausen, vb.
- daherbrechen, vb.
- daherbringen, vb.
- daherbringen, vb.
- daherbringen, vb.
- daherbrummen, vb.
- daherbrüllen, vb.
- daherdeuten, vb.
- daherdichten, vb.
- daherdreschen, vb.
- daherdringen, vb.
- daherdringen, vb.
- daherdringen, vb.
- daherdrängen, vb.
- dahereilen, vb.
- dahereilen, vb.
- daherein, adv.
- dahererzählen, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfallen, vb.
- daherfaseln, vb.
- daherfegen, vb.
- daherfegen, vb.
- daherfladeren
- daherflammen, vb.
- daherflattern, vb.
- daherflattern, vb.
- daherfliegen, vb.
- daherfliegen, vb.
- daherfliegen, vb.
- daherfliehen, vb.
- daherflieszen, vb.
- daherfließen, vb.
- daherfließen, vb.
- daherführen, vb.
- daherführen, vb.
- daherführen, vb.
- dahergaloppieren, vb.
- dahergegen, adv.
- dahergehen, vb.
- dahergehen, vb.
- dahergehen, vb.
- dahergeifern, vb.
- dahergleiten, vb.
- dahergrölen, vb.
- dahergrünen, vb.
- daherhinken, vb.
- daherhinken, vb.
- daherhumpeln, vb.
- daherhüpfen, vb.
- daherhüpfen, vb.
- daherig, adj.
- daherjagen, vb.
- daherjagen, vb.
- daherjagen, vb.
- daherjagen, vb.
- daherkeuchen, vb.
- daherknappen, vb.
- daherkommen, vb.
- daherkommen, vb.
- daherkommen, vb.
- daherkreuzen, vb.
- daherkriechen, vb.
- daherkriechen, vb.
- daherlallen, vb.
- daherlaufen, vb.
- daherlaufen, vb.
- daherlaufen, vb.
- daherleben, vb.
- daherlesen, vb.
- daherleuchten, vb.
- daherlocken, vb.
- daherlügen, vb.
- dahermachen, vb.
- dahermurmeln, vb.
- dahero, adv.
- daherpeitschen, vb.
- daherpflügen, vb.
- daherplappern, vb.
- daherplatzen, vb.
- daherplaudern, vb.
- daherplumpen, vb.
- daherpoltern, vb.
- daherprangen, vb.
- daherprangen, vb.
- daherputzen, vb.
- daherquellen, vb.
- daherrasen, vb.
- daherrasseln, vb.
- daherrauschen, vb.
- daherrauschen, vb.
- daherrauschen, vb.
- daherreden, vb.
- daherreden, vb.
- daherregieren, vb.
- daherreisen, vb.
- daherreiten, vb.
- daherreiten, vb.
- daherreiten, vb.
- daherrennen, vb.
- daherrennen, vb.
- daherrieseln, vb.
- daherrinnen, vb.
- daherrollen, vb.
- daherrücken, vb.
- daherrühmen, vb.
- dahersagen, vb.
- dahersagen, vb.
- dahersausen, vb.
- daherscharren, vb.
- daherschaukeln, vb.
- daherscheinen, vb.
- daherschießen, vb.
- daherschiffen, vb.
- daherschlagen, vb.
- daherschleichen, vb.
- daherschleichen, vb.
- daherschleichen, vb.
- daherschlenkern, vb.
- daherschleppen, vb.
- daherschleppen, vb.
- daherschlottern, vb.
- daherschlumpen, vb.
- daherschmauchen, vb.
- daherschnattern, vb.
- daherschnauben, vb.
- daherschneien, vb.
- daherschneien, vb.
- daherschneien, vb.
- daherschnellen, vb.
- daherschnurren, vb.
- daherschreien, vb.
- daherschreiten, vb.
- daherschreiten, vb.
- daherschreiten, vb.
- daherschwadern, vb.
- daherschwanken, vb.
- daherschwanken, vb.
- daherschwatzen, vb.
- daherschwatzen, vb.
- daherschweben, vb.
- daherschweben, vb.
- daherschwemmen, vb.
- daherschwimmen, vb.
- daherschwimmen, vb.
- daherschwimmen, vb.
- daherschwirren, vb.
- daherschwänzen, vb.
- daherschwärmen, vb.
- daherschwärmen, vb.
- dahersegeln, vb.
- dahersegeln, vb.
- dahersetzen, vb.
- dahersingen, vb.
- daherspazieren, vb.
- daherspinnen, vb.
- dahersprechen, vb.
- dahersprechen, vb.
- dahersprengen, vb.
- dahersprengen, vb.
- daherspringen, vb.
- daherstammeln, vb.
- daherstehen, vb.
- dahersteigen, vb.
- daherstellen, vb.
- daherstiefeln, vb.
- daherstolzieren, vb.
- daherstoßen, vb.
- daherstreichen, vb.
- daherstreichen, vb.
- daherströmen, vb.
- daherströmen, vb.
- daherstürmen, vb.
- daherstürzen, vb.
- dahertallen, vb.
- dahertanzen, vb.
- dahertoben, vb.
- dahertraben, vb.
- dahertraben, vb.
- dahertraben, vb.
- dahertragen, vb.
- dahertragen, vb.
- dahertragen, vb.
- dahertreiben, vb.
- dahertreiben, vb.
- dahertreten, vb.
- dahertreten, vb.
- dahertreten, vb.
- dahertrippeln, vb.
- dahertrollen, vb.
- dahertrotten, vb.
- daherträufen, vb.
- dahertönen, vb.
- daherum, adv.
- daherumliegen, vb.
- daherwachsen, vb.
- daherwachsen, vb.
- daherwackeln, vb.
- daherwallen, vb.
- daherwandeln, vb.
- daherwandeln, vb.
- daherwandeln, vb.
- daherwandern, vb.
- daherwanken, vb.
- daherwatscheln, vb.
- daherwatscheln, vb.
- daherwehen, vb.
- daherwerfen, vb.
- daherwerfen, vb.
- daherwogen, vb.
- daherwogen, vb.
- daherwälzen, vb.
- daherwälzen, vb.
- daherwüten, vb.
- daherzelten, vb.
- daherzerren, vb.
- daherziehen, vb.
- daherziehen, vb.
- daherziehen, vb.
- daherziehen, vb.
- daherzischen, vb.
- daherzogen, vb.
- daherzählen, vb.
- dahie, adv.
- dahier, adv.
- dahiesig, adj.
- dahin, adv.
- dahin-
- dahinauf, adv.
- dahinaus, adv.
- dahinbeten, vb.
- dahinbewegen, vb.
- dahinblicken, vb.
- dahinblitzen, vb.
- dahinbrausen, vb.
- dahinbrausen, vb.
- dahinbrennen, vb.
- dahinbringen, vb.
- dahinbrüten, vb.
- dahinbrüten, vb.
- dahindehnen, vb.
- dahindröhnen, vb.
- dahindämmern, vb.
- dahindämmern, vb.
- dahineilen, vb.
- dahineilen, vb.
- dahineilen, vb.
- dahinein, adv.
- dahinerdichten, vb.
- dahinfahren, vb.
- dahinfahren, vb.
- dahinfahren, vb.
- dahinfallen, vb.
- dahinfallen, vb.
- dahinfallen, vb.
- dahinfaulen, vb.
- dahinfegen, vb.
- dahinfegen, vb.
- dahinfegen, vb.
- dahinflattern, vb.
- dahinflattern, vb.
- dahinfliegen, vb.
- dahinfliegen, vb.
- dahinfliegen, vb.
- dahinfliehen, vb.
- dahinfliehen, vb.
- dahinflieszen, vb.
- dahinfließen, vb.
- dahinfließen, vb.
- dahinflocken, vb.
- dahinfluten, vb.
- dahinfluten, vb.
- dahinfressen, vb.
- dahinfristen, vb.
- dahinfädeln, vb.
- dahinfällen, vb.
- dahinführen, vb.
- dahinführen, vb.
- dahingabe, f.
- dahingaukeln, vb.
- dahingeben, vb.
- dahingeben, vb.
- dahingebung, f.
- dahingegebensein, n.
- dahingegen, adv.
- dahingehen, vb.
- dahingehen, vb.
- dahingehen, vb.
- dahingeisten, vb.
- dahingießen, vb.
- dahingleiten, vb.
- dahingleiten, vb.
- dahingleiten, vb.
- dahinhaben, vb.
- dahinhaben, vb.
- dahinhasten, vb.
- dahinholpern, vb.
- dahinhumpeln, vb.
- dahinhurteln, vb.
- dahinhuschen, vb.
- dahinhüpfen, vb.
- dahinirren, vb.
- dahinjagen, vb.
- dahinjagen, vb.
- dahinjagen, vb.
- dahinkeuchen, vb.
- dahinklingen, vb.
- dahinkriechen, vb.
- dahinkunft, f.
- dahinkümmern, vb.
- dahinlaufen, vb.
- dahinlaufen, vb.
- dahinlaufen, vb.
- dahinleben, vb.
- dahinleben, vb.
- dahinlegen, vb.
- dahinlegen, vb.
- dahinliegen, vb.
- dahinliegen, vb.
- dahinmarschieren, vb.
- dahinmorden, vb.
- dahinmurmeln, vb.
- dahinmähen, vb.
- dahinnehmen, vb.
- dahinnehmen, vb.
- dahinnen, adv.
- dahinopfern, vb.
- dahinplappern, vb.
- dahinplaudern, vb.
- dahinplätschern, vb.
- dahinpreschen, vb.
- dahinpulsen, vb.
- dahinradeln, vb.
- dahinraffen, vb.
- dahinraffen, vb.
- dahinrasen, vb.
- dahinrasseln, vb.
- dahinrauschen, vb.
- dahinrauschen, vb.
- dahinrauschen, vb.
- dahinreden, vb.
- dahinreise, f.
- dahinreiszen, vb.
- dahinreiten, vb.
- dahinreiten, vb.
- dahinreiten, vb.
- dahinreißen, vb.
- dahinrennen, vb.
- dahinrennen, vb.
- dahinrinnen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinruhen, vb.
- dahinsausen, vb.
- dahinsausen, vb.
- dahinschallen, vb.
- dahinscheiden, vb.
- dahinscheiden, vb.
- dahinschieben, vb.
- dahinschieben, vb.
- dahinschieszen, vb.
- dahinschießen, vb.
- dahinschiffen, vb.
- dahinschlafen, vb.
- dahinschlagen, vb.
- dahinschleichen, vb.
- dahinschleichen, vb.
- dahinschleichen, vb.
- dahinschlemmen, vb.
- dahinschlendern, vb.
- dahinschlendern, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleudern, vb.
- dahinschlittern, vb.
- dahinschlüpfen, vb.
- dahinschmachten, vb.
- dahinschmelzen, vb.
- dahinschmelzen, vb.
- dahinschnarchen, vb.
- dahinschreiben, vb.
- dahinschreiten, vb.
- dahinschreiten, vb.
- dahinschwanken, vb.
- dahinschweben, vb.
- dahinschweben, vb.
- dahinschweben, vb.
- dahinschweifen, vb.
- dahinschwellen, vb.
- dahinschwemmen, vb.
- dahinschwimmen, vb.
- dahinschwimmen, vb.
- dahinschwinden, vb.
- dahinschwinden, vb.
- dahinschwingen, vb.
- dahinschwingen, vb.
- dahinschwirren, vb.
- dahinschwärmen, vb.
- dahinschwärmen, vb.
- dahinschäumen, vb.
- dahinschütten, vb.
- dahinsegeln, vb.
- dahinsegeln, vb.
- dahinsenken, vb.
- dahinsetzen, vb.
- dahinsiechen, vb.
- dahinsiechen, vb.
- dahinsingen, vb.
- dahinsinken, vb.
- dahinsinken, vb.
- dahinsinken, vb.
- dahinsprechen, vb.
- dahinsprengen, vb.
- dahinspringen, vb.
- dahinspringen, vb.
- dahinstapfen, vb.
- dahinstehen, vb.
- dahinstehen, vb.
- dahinstehen, vb.
- dahinsteigen, vb.
- dahinstellen, vb.
- dahinstellen, vb.
- dahinstelzen, vb.
- dahinsterben, vb.
- dahinsterben, vb.
- dahinsteuern, vb.
- dahinstolpern, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstreichen, vb.
- dahinstreichen, vb.
- dahinstreichen, vb.
- dahinstreifen, vb.
- dahinströmen, vb.
- dahinströmen, vb.
- dahinstürmen, vb.
- dahinstürmen, vb.
- dahinstürzen, vb.
- dahinstürzen, vb.
- dahinstürzen, vb.
- dahinsäuseln, vb.
- dahinsündigen, vb.
- dahintanzen, vb.
- dahintanzen, vb.
- dahintauen, vb.
- dahintaumeln, vb.
- dahinten, adv.
- dahinten-
- dahintenbleiben, vb.
- dahintenlassen, vb.
- dahintenstehen, vb.
- dahinter, adv.
- dahinter-
- dahinterher, adv.
- dahinterkommen, vb.
- 1dahinterkommen, vb.
- 2dahinterkommen, vb.
- dahinterlegen, vb.
- dahintermachen, vb.
- dahintersetzen, vb.
- dahinterstecken, vb.
- dahinterstecken, vb.
- dahinterstehen, vb.
- dahinterstehen, vb.
- dahintertun, vb.
- dahintollen, vb.
- dahintorkeln, vb.
- dahintraben, vb.
- dahintragen, vb.
- dahintragen, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreten, vb.
- dahintropfen, vb.
- dahintrotten, vb.
- dahinträumen, vb.
- dahinunter, adv.
- dahinvegetieren, vb.
- dahinvegetieren, vb.
- dahinwackeln, vb.
- dahinwallen, vb.
- dahinwallen, vb.
- dahinwalzen, vb.
- dahinwandeln, vb.
- dahinwandeln, vb.
- dahinwandern, vb.
- dahinwanken, vb.
- dahinwatscheln, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwelken, vb.
- dahinwelken, vb.
- dahinwerfen, vb.
- dahinwerfen, vb.
- dahinwiegen, vb.
- dahinwiegen, vb.
- dahinwinden, vb.
- dahinwinden, vb.
- dahinwirbeln, vb.
- dahinwischen, vb.
- dahinwogen, vb.
- dahinwogen, vb.
- dahinwursteln, vb.
- dahinwälzen, vb.
- dahinwärts, adv.
- dahinwürgen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinzittern, vb.
- dahinzotteln, vb.
- dahinüber, adv.
- dahle, f.
- dahlen, vb.
- dahlenzen, vb.
- dahlerei, f.
- dahlie, f.
- dahocken, vb.
- dahängen, vb.
- daig, adj.
- daimon, m.
- daimonion, n.
- dain, adv.
- dakapo, n.
- daktyliothek, f.
- daktylisch, adj.
- daktylisieren, vb.
- daktylus, m.
- dala, adv.
- dalai-lama, m.
- dalame, adv.
- dalang, adv.
- dalassen, vb.
- dalbe, m.
- dalberei, f.
- dalberig, adj.
- dalbern, vb.
- dalest, adv.
- daliegen, vb.
- dalig, adv.
- daling, adv.
- dalk, m.
- dalken, vb.
- dalket, adj.
- dalkig, adj.
- dalle, m.
- dallen, vb.
- dalles, m.
- dalli, adv.
- dallinger, m.
- dalmatika, f.
- dalme, adv.
- dalmen, vb.
- dalpe, m.
- dalpen, vb.
- dam, m.
- dam-
- dama, f.
Zitationshilfe
„daan“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/daan>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]