Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dabauszen, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 14, Zeile 13
DABAUSZEN adv.   zuss. von 1da mit baußen. aus mnd. dârbûten, s. Schiller/L. mnd. wb. 1,485b. mnl. daerbuten, nnl. daarbuiten. im hd. auf die randgebiete zum nd. und literarisch auf das 14. bis 17. jh. beschränkt. mdal. noch im rhein.: 1928 rhein. wb. 1,566 und 1,1199. draußen, außerhalb des genannten raumes: ⟨14.jh.⟩ der vindet si (die blume) in der doeren staen/ half dair buizen und half dair inne geistl. ged. Ndrhein 234 Sch. 1498 myt sus groter lamentacien/ quam he (Grymbart) to Malepertuß ghegaen/ vnde vant Reynken dar buten staen Reinke de vos 23542 ATB. 1643 das brot und fleisch (soll) auf ördentlichem rathstage in gemeiner rathsversammlung, und darbaußen nit, auf- und abgesetzt werden qu. rechtsgesch rhein. städte, berg. 1,172.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
damal
Zitationshilfe
„dabauszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dabauszen>.

Weitere Informationen …