Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dachs-., dachsbalg, m., dachsblut, n., dachsfell, n., dachsfett, n., dachshaar, n., dachsmist, m., dachsranzen, m., dachsschmalz, n., dachsbau, m., dachsgrube, f., dachshöhle, f., dachsloch, n., dachsröhre, f., dachsfalle, f., dachsfangen, n., dachsgäblein, n., dachsgraben, n., dachshaube, f., dachshund, m., dachsjagd, f., dachskriecher, m., dachsschliefer, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 40, Zeile 37
DACHS-. seit dem mhd., fast nur fugenlos, vereinzelt mit -en in der fuge. durchweg zu 1. a in bezeichnungen für körperteile des tieres oder aus diesen gewonnene produkte: -balg m.: ⟨v1688⟩ Lehmann schauplatz (1699)102. -blut n.: hs.M15.jh. arch. gesch. med. 8,185. -fell n.: ⟨M14.jh.⟩ hs.u1400 cod. tepl. 2,105 K. 1877 Hörmann volkstypen 81. -fett n.: 1583 Thurneysser alchymia 29. 1762 Stahl jäger 218. -haar n.: 1928 Fischer körperschönheit 152. -mist m.: 1200 füssener sprachproben 32 W. -ranzen m.: 1700 Reuter Ehrenfried 6. -schmalz n.: ⟨u1430⟩ hs.1454 Peter v. Ulm 253 K. 1813 qu. dt. volkskde. 2,39 G./M. b in bezeichnungen für die wohnung des tieres: -bau m. -grube f.: ⟨1364?⟩ weist. 4,162 G. -höhle f.: 1579 Sebiz feldbau 630. -loch n. -röhre f.: ⟨1912⟩ G. Hauptmann (1942) I 7,236. c für die beim jagen des dachses verwendeten methoden, geräte und hunde und für das jagen selbst: -falle f.: 1763 Heppe jäger 89b. -fangen n.: 1579 Sebiz feldbau 600. -gäblein n.: 1643 Bürster schwed. krieg 33 W. -graben n.: 1724 Fleming jäger (1719) 2,322b. 1961 Berger gewaidwerkt 247. -haube f.: 1719 Fleming jäger 1,230b. -hund m. -jagd f.: 1590 J. Wolff Fouilloux, jaͤgerb. 78a. -kriecher m.: 1719 Fleming jäger 1,185b. -schliefer m.: 1719 Fleming jäger 1,114b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„dachsfell“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dachsfell>.

Weitere Informationen …