Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
daher-., daherbrausen, vb., daherdringen, vb., daherfahren, vb., daherfegen, vb., daherflammen, vb., daherflattern, vb., daherfliegen, vb., daherfließen, vb., dahergaloppieren, vb., dahergehen, vb., daherhinken, vb., daherhüpfen, vb., daherjagen, vb., daherkommen, vb., daherkreuzen, vb., daherkriechen, vb., daherlaufen, vb., daherplumpen, vb., daherquellen, vb., daherrasen, vb., daherrauschen, vb., daherreiten, vb., daherrieseln, vb., daherrinnen, vb., daherrollen, vb., daherschießen, vb., daherschiffen, vb., daherschleichen, vb., daherschleppen, vb., daherschlumpen, vb., daherschnauben, vb., daherschneien, vb., daherschreiten, vb., daherschwanken, vb., daherschwänzen, vb., daherschweben, vb., daherschwimmen, vb., dahersegeln, vb., daherspazieren, vb., dahersteigen, vb., daherstolzieren, vb., daherstreichen, vb., daherströmen, vb., dahertanzen, vb., dahertraben, vb., dahertreiben, vb., dahertreten, vb., dahertrollen, vb., dahertrotten, vb., daherwackeln, vb., daherwälzen, vb., daherwandeln, vb., daherwandern, vb., daherwanken, vb., daherwatscheln, vb., daherwehen, vb., daherwogen, vb., daherziehen, vb., daherbringen, vb., daherführen, vb., daherjagen, vb., daherschleppen, vb., dahertragen, vb., daherträufen, vb., dahertreiben, vb., daherwerfen, vb., daherzerren, vb., daherziehen, vb., daherpflügen, vb., daherprangen, vb., daherputzen, vb., daherregieren, vb., daherschmauchen, vb., daherspinnen, vb., daherwüten, vb., daherblinken, vb., daherblühen, vb., daherfladeren, dahergrünen, vb., daherleben, vb., daherscheinen, vb., daherstehen, vb., daherwachsen, vb., daheralfenzen, vb., daherbringen, vb., daherbrüllen, vb., daherbrummen, vb., daherdeuten, vb., daherdichten, vb., daherdreschen, vb., dahererzählen, vb., daherfaseln, vb., dahergeifern, vb., dahergrölen, vb., daherlallen, vb., daherlesen, vb., daherlügen, vb., dahermachen, vb., dahermurmeln, vb., daherplappern, vb., daherplaudern, vb., daherpoltern, vb., daherreden, vb., daherrühmen, vb., dahersagen, vb., daherscharren, vb., daherschnattern, vb., daherschnurren, vb., daherschreien, vb., daherschwadern, vb., daherschwärmen, vb., daherschwatzen, vb., dahersetzen, vb., dahersingen, vb., dahersprechen, vb., daherstammeln, vb., dahertallen, vb., dahertönen, vb., daherzählen, vb., daherbrausen, vb., daherbrechen, vb., daherdrängen, vb., daherdringen, vb., dahereilen, vb., daherfahren, vb., daherfallen, vb., daherfegen, vb., daherflattern, vb., daherfliegen, vb., daherfliehen, vb., daherfließen, vb., dahergehen, vb., dahergleiten, vb., daherhinken, vb., daherhumpeln, vb., daherhüpfen, vb., daherkeuchen, vb., daherknappen, vb., daherkommen, vb., daherkriechen, vb., daherlaufen, vb., daherleuchten, vb., daherpeitschen, vb., daherplatzen, vb., daherrasseln, vb., daherrauschen, vb., daherreisen, vb., daherreiten, vb., daherrennen, vb., daherrücken, vb., dahersausen, vb., daherschaukeln, vb., daherschlagen, vb., daherschleichen, vb., daherschlenkern, vb., daherschlottern, vb., daherschneien, vb., daherschnellen, vb., daherschreiten, vb., daherschwanken, vb., daherschwärmen, vb., daherschweben, vb., daherschwimmen, vb., daherschwirren, vb., dahersegeln, vb., dahersprengen, vb., daherspringen, vb., daherstiefeln, vb., daherstoßen, vb., daherstreichen, vb., daherströmen, vb., daherstürmen, vb., daherstürzen, vb., dahertoben, vb., dahertraben, vb., dahertreten, vb., dahertrippeln, vb., daherwallen, vb., daherwälzen, vb., daherwandeln, vb., daherwatscheln, vb., daherwogen, vb., daherzelten, vb., daherziehen, vb., daherzischen, vb., daherzogen, vb., daherbringen, vb., daherfahren, vb., daherführen, vb., daherjagen, vb., daherlocken, vb., daherschneien, vb., daherschwemmen, vb., daherstellen, vb., dahertragen, vb., daherwerfen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 77, Zeile 48
DAHER-.
zuss. werden in beiden typen seit spätmhd. zeit gebildet, sie erreichen die größte dichte im 18./19. jh., die typen 1 b und c sind kaum über den anfang des 19. jhs. hinaus produktiv.
– in den zuss. mit vb. wird die verbale handlung in modaler hinsicht charakterisiert. zahlreiche zuss. können gleichzeitig im kompositionstyp 1 und 2 auftreten.
1 tätigkeit, deren ziel und ursprung nicht näher bestimmt wird.
a im raum verlaufende oder als solche vorstellbare richtungslose bewegung. intrans. und refl. verwendete verben: -brausen vb. 1. -dringen vb. 1. -fahren vb. 1. -fegen vb.: 1852 jugendleben 1,33. -flammen vb.: 1676 hölle 61. -flattern vb.: 1803 söhne 1,30. -fliegen vb. 1. -fließen vb. 1. -galoppieren vb.: 1946 vierfüssler 157. -gehen vb. 1. -hinken vb.: 1852 volksdicht. 1,245. -hüpfen vb.: 1772 1,78 M. -jagen vb. 1 a. -kommen vb. 1. -kreuzen vb.: ⟨1910⟩ lustsp. 1,126 S. -kriechen vb.: 1669 continuatio 116 Sch. 1930 kolonnen 50. -laufen vb. 1. -plumpen vb.: ⟨1795⟩ s. ged. (1802)1,63. -quellen vb.: 1676 hölle 40. -rasen vb.: ⟨v1805⟩ Donatoa (1806)1,1,153. ⟨1931⟩ stadt (1934)21. -rauschen vb. 1. -reiten vb. 1. -rieseln vb.: 1642 rosen-wälder 6. 1708 ged. 1,535. -rinnen vb.: 1676 hölle 40. -rollen vb.: 1874 Kalkalpen 140. 1947 ende 1,60. -schießen vb.: 1652 Teutonie 115. 1711 physica 2,203. -schiffen vb.: 1794 mytholog. br. 1,79. -schleichen vb. 1. -schleppen vb.: ⟨v1798⟩ phantasien 198 T. -schlumpen vb.: ⟨1911⟩ lustsp. 1,313 S. -schnauben vb.: 1793 Homer 2,128. -schneien vb.: 1535 Tacitus 266a. -schreiten vb. 1. -schwanken vb.: 1792 Hamb. (1787)3,32. -schwänzen vb.: 1687 Mirifanus, Gyges 105. -schweben vb.: 1526 w. 19,381 W. 1649 gesprechsp. (1641)8,367. 1771 Amadis 1,98. -schwimmen vb. 1. -segeln vb.: ⟨1575⟩ n. weldt (1579)207. 1788 Lucian 1,295. -spazieren vb.: 1665 schatz-kammer trauer-reden 3,449. -steigen vb.: 1798 I 50,202 W. 1845 3,107 Sch. K. -stolzieren vb.: 1657 ostländ. lorbeerhäyn 374. ⟨1874⟩ 6,267 N. -streichen vb.: 1645 pegnitz-schäferey 62. -strömen vb.: ⟨1909⟩ geist (1911)29. -tanzen vb.: 1711 physica 1,254. ⟨1953⟩ rehe (1954)46. -traben vb. 1. -treiben vb.: 1797 ideen XXIII. 1916 nicht da 13. -treten vb. 1. -trollen vb.: 1528 w. 26,578 W. -trotten vb.: 1919 kunst d. Griechen 269. -wackeln vb.: ⟨1849⟩ ges. w. (1873)2,46. 1916 sichel 70. -wälzen vb.: 1787 ged. 1,66. -wandeln vb. 1. -wandern vb.: 1595 froschmevseler Nn 4a. ⟨1905⟩ nov. 135,112. -wanken vb.: ⟨1910⟩ s. w. 8,293 C. -watscheln vb.: 1860 (1929) 5,331. 1960 abenteuer 1,53. -wehen vb.: 1771 oden 1,164 M./P. ⟨1953⟩ rehe (1954)45. -wogen vb.: ⟨v1798⟩ phantasien 143 T. 1860 (1929)5,329. -ziehen vb. 1 a. – seltener trans. verwendete verben: -bringen vb.: 1643 einl. 138. -führen vb. 1. -jagen vb. 1 b. -schleppen vb.: ⟨1931⟩ glaube (1934)563. -tragen vb. 1. -träufen vb.: ⟨v1847⟩ ged. (1853)229. -treiben vb.: 1628 Thomas, spiegel 208. 1718 denckm. zorn-gerichte 81. -werfen vb.: 1659 kirchenlied 2,313a F./T. -zerren vb.: 1901 balladen 34. -ziehen vb. 1 b.
b gleichförmige, nicht auf ein ergebnis zusteuernde tätigkeit; wegen der richtungslosigkeit oft mit negativem unterton: -pflügen vb.: 1565 Plinius 224. -prangen vb. -putzen vb.: 1533 w. 30,3,560 W. -regieren vb.: 1522 w. 10,1,1,637 W. -schmauchen vb.: 1676 hölle 68. -spinnen vb.: 1618 spital 86. -wüten vb.: 1635 erinn. 99.
c richtungsloser, ungesteuerter vorgang; mit negativem unterton, wenn das dumpfe und eintönige betont wird: -blinken vb.: 1782 3,183 nat. -blühen vb.: 1523 (bearbeitung) w. 12,299 W. 1700 geologia 155. -fladeren (blühen, wachsen) vb.: 1715 lust-garte 307. -grünen vb.: 1523 (bearbeitung) w. 12,299 W. 1573 psalter Mm 7b. -leben vb.: 1530 w. 30,2,317 W. 1602 zorn spiegel H 3a. -scheinen vb.: 1790 s. w. (1775)5,205. -stehen vb.: 1526 158 B. 1716 standeslieder 134. -wachsen vb.
d unüberlegte sprachliche äußerung oder kunstlose wiedergabe von sprachlich bereits vorliegendem: -alfenzen vb.: 1522 w. 10,2,253 W. -bringen vb.: ⟨1902⟩ ges. w. 3,110 K. -brüllen vb.: 1545 w. 54,233 W. -brummen vb.: ⟨1740⟩ Diogenes (1742)1,684. -deuten vb.: 1522 w. 10,1,2,91 W. -dichten vb.: 1542 sat. u. pasquille 21,105 Sch. 1641 sprachkunst 218. -dreschen vb.: 1739 capellmeister 104. -erzählen vb.: 1526 (bearbeitung) w. 10,1,2,379 W. ⟨1740⟩ Diogenes (1742)1,736. 1950 ästhetik (1953)176. -faseln vb.: 1791 leben 1,215. -geifern vb.: 1529 w. 30,1,213 W. -grölen vb.: 1950 welt 118. -lallen vb.: 1521 w. 8,356 W. ⟨u1648⟩ weltl. dicht. 146 M. -lesen vb.: 1543 w. 54,37 W. 1642 rettung X 6b. -lügen vb.: 1669 Simplicissimus 190 Sch. 1938 mittelalter (1941)116. -machen vb.: 1663 haubt spr. 116. 1789 Frankf. (1788)2,380. -murmeln vb.: ⟨1938⟩ stücke (1953)6,249. -plappern vb.: 1618 jubel-comödie 36 R. 1792 leben 1,172. -plaudern vb.: ⟨1548⟩ bekenntnuss auffs interim (1549)30b. 1764 don Sylvio 1,115. -poltern vb.: 1929 ring 87. -reden vb. -rühmen vb.: 1542 w. 53,388 W. 1635 erinn. 119. -sagen vb. -scharren vb.: 1522 w. 10,1,1,327 W. -schnattern vb.: 1642 rettung F 6b. 1812 kinder- u. hausmärchen [1955]79 P. -schnurren vb.: 1542 sat. u. pasquille 21,127 Sch. -schreien vb.: 1693 samml. pädagog. schr. 3,44 I. 1793 Homer 1,141. -schwadern vb.: u1700 lasterprob (o. o. u. j.) 53. -schwärmen vb.: 1521 w. 7,646 W. -schwatzen vb. -setzen vb.: 1528 w. 26,483 W. 1602 erleuterung 278. -singen vb.: 1566 Bethulia D 6a. 1663 haubt spr. 10. -sprechen vb. -stammeln vb.: 1763 arzneykunst 1,70. -tallen vb.: ⟨u1648⟩ weltl. dicht. 146 M. -tönen vb.: 1676 hölle 24. 1767 9,248 L./M. -zählen vb.: 1526 w. 19,153 W.
2
nicht zielgerichtete, aber vom beobachter als auf ihn zu führend empfundene bewegung. häufig zusammen mit verben der optischen wahrnehmung oder als part. prät. in verbindung mit kommen. intrans. und vereinzelt refl. verwendete verben: -brausen vb. 2. -brechen vb.: 1522 flugschr. ref. 3,291 C. -drängen vb.: 1676 hölle 17. -dringen vb. 2. -eilen vb. -fahren vb. 2 a. -fallen vb.: 1530 w. 30,2,544 W. 1785 pred. 1,307. -fegen vb.: 1600 mückenkrieg 2105 G. 1937 wendekreis 156. -flattern vb.: ⟨1833⟩ gesamtausg. 1,949 B./G. 1950 welt 294. -fliegen vb. 2. -fliehen vb.: 1704 d. fortificirte Landau F 3a. -fließen vb. 2. -gehen vb. 2. -gleiten vb.: ⟨1882⟩ w. 2,79 Sch. -hinken vb.: 1818 hdb. Baden 148. 1950 wunder 36. -humpeln vb.: ⟨1887⟩ rom. I (1921)1,43. -hüpfen vb.: 1773 1,227 M. ⟨1853/4⟩ 8,95 N. -keuchen vb.: ⟨1791⟩ s. ged. (1802)6,153. -knappen vb.: 1855 23,143 M. -kommen vb. 2. -kriechen vb.: 1531 Josephus 1,38a. -laufen vb. 2. -leuchten vb.: 1800 athenaeum 3,37 Sch. -peitschen vb.: ⟨1931⟩ glaube (1934)31. -platzen vb.: 1525 w. 17,2,19 W. -rasseln vb.: 1643 gesprechsp. (1641)3,348. 1711 Lesage, teuffel 93. -rauschen vb. 2. -reisen vb.: ⟨v1709⟩ kramer-laden (1710)1, F 4a. -reiten vb. 2. -rennen vb. -rücken vb.: 1541 Plutarch 1,306a. -sausen vb.: 1815 kinder- u. hausmärchen [1955]405 P. 1936 kämpfer 152. -schaukeln vb.: ⟨1920⟩ Helianth (1924)1,526. 1961 sieg 234. -schlagen vb.: 1533 5,1,481 ak. -schleichen vb. 2. -schlenkern vb.: ⟨1855⟩ 19,283 F. 1916 sichel 50. -schlottern vb.: 1852 volksdicht. 1,163. -schneien vb.: ⟨v1666⟩ catechismvs milch 10(1673)74. ⟨1921⟩ lustsp. 2,267 S. -schnellen vb.: 1577 schiff 16 HND. -schreiten vb. 2. -schwanken vb.: ⟨1826⟩ ausgew schr. (1825)26,128. -schwärmen vb.: 1645 gesprechsp. (1641)5,100. -schweben vb.: 1787 volksmärchen 191,309 Z. 1827 tgb. 2,40 R. -schwimmen vb. 2. -schwirren vb.: ⟨1843⟩ 6,106 Oe. -segeln vb.: 1853 3,189 M. -sprengen vb. -springen vb.: ⟨1796⟩ I 23,245 W. ⟨1887⟩ rom. I (1921)1,44. -stiefeln vb.: ⟨1912⟩ Schwertner [1948]1,188. -stoßen vb.: 1546 artickel 44a. ⟨1902/3⟩ nov. 135,97. -streichen vb.: 1652 weihrauchkörner 107. ⟨1919⟩ erz. (1949)300 S. -strömen vb.: 1832 Aischylos 2,131. ⟨1902/3⟩ nov. 135,94. -stürmen vb.: 1793 Homer 2,119. ⟨1889⟩ rom. I (1921) 2,82. ⟨1931⟩ Madagaskar 50241. -stürzen vb.: 1767 Agathon (1766)2,202. -toben vb.: ⟨v1777⟩ schr. (1779)60. ⟨1909⟩ s. w. 6,324 C. -traben vb. 2. -treten vb. 2. -trippeln vb.: ⟨1826⟩ gesamtausg. 2,362 B./G. -wallen vb.: 1676 hölle 36. 1773 1,218 M. -wälzen vb.: 1789 vergleichung 102. -wandeln vb. 2. -watscheln vb.: ⟨1858⟩ ges. w. (1905)8,253. -wogen vb.: 1808 I 5,332 B. -zelten vb.: ⟨M14.jh.⟩ 139 B. -ziehen vb. 2. -zischen vb.: ⟨1931⟩ glaube (1934)26. -zogen vb.: ⟨1260/80⟩ Meleranz 10041 LV. ⟨1301/19⟩ öst. reimchr. 7256 MGH.
– seltener trans. verwendete verben: -bringen vb.: 1557 2,297 LV. 1747 betrachtungen 3,212. ⟨1822⟩ I 33,71 W. -fahren vb. 2 b. -führen vb. 2. -jagen vb. 2. -locken vb.: ⟨1937⟩ dr. [1956]2,260. -schneien vb.: ⟨1945⟩ ges. w. (1960)2,244. -schwemmen vb.: 1847 Wien 2,385. -stellen vb.: 1671 Schott, magia 24. -tragen vb. 2. -werfen vb.: ⟨1782⟩ s. w. 6,281 K.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dahermurmeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dahermurmeln>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]