Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
daher, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 75, Zeile 33
DAHER adv.
mhd. dâher. mnd. dãrhēr; nnl. daarher. zuss. von 1da mit her adv., seit dem mhd. bezeugt, zunächst oft in getrenntschreibung. neben von anfang an geltendem da- begegnet frnhd. sehr selten dar-. frnhd. vereinzelt distanzstellung der beiden adverbien: 1520 da gehort her alles, was .. w. 7,212 W. im 17. jh. erfolgt unter A3 vereinzelt zusammenschreibung mit dem part. präs. der verben, zu denen das adverb als notwendige bestimmung tritt.
A als adverbiale bestimmung.
1 endpunkt von bewegungen.
a räumlicher oder als solcher vorstellbarer zielpunkt, der meist der standort des jeweiligen sprechers ist, bei raumbezogenen verben. bis ins 19. jh., bair. öst. bis ins 20. jh.: ⟨1187/9⟩ der u da her hat gejaget,/ ich wils in widder bringen/ mit ubelichen dingen,/ das hers nicht mer ne thu Eneide 7502 DTM. ⟨1250/4⟩ durh was habint ir/ die arche braht daher, das wir/ hie mit ir kunft virderben ..? weltchr. 22348 DTM. hs.1435/62 ich bin dâ her ze dir gesant meisterlieder kolmarer hs. 115,69 LV. z.j.1517 da zaigt mir der grosfürst selbst mit der hanndt, vnnd spricht: ‘daher stee, neben den schämeln’ font. rer. austr. I 1,123. 1662 so bring in balt daher zu mir oberammergauer passionssp. 33 Q. 1721 sie bringen sachen vor, die nicht daher gehören beicht-stühle 203. 1826 sieh! bis daher hatt ich geschrieben gehabt und nach wiederlesung dieser in einem strom geschriebenen blätter sie verdrießlich liegen lassen br. 1,42 F./K. ⟨1927⟩ (er sagt:) ‘diesen kenne ich’. weist auf den bettler, tritt zu diesem. ‘stell dich daher’ dr. 4,357 S.
b zeitlich, den gegenwärtigen oder einen zur rede stehenden vergangenen zeitpunkt als den endpunkt von handlungen und vorgängen bezeichnend. bis ins 17. jh., in verbindung mit bis bis ende des 19. jhs. belegt: ⟨u1210⟩ swaz du biz da her hast getan,/ daz ahte wir ze nihte 43070 R. ⟨u1300⟩ uns dunket, daz wir unz daher/ nach valsches lebens gewer/ in einer vremden irrekeit/ wandern uz der warheit passional 678a K. 15.jh. wenne oͮch ain gast umb geltschulde fuͤrgepúttet an dem aͮbent, die selben fúrgebott sol oͮch ain gast tuͦn als daher obrhein. stadtrechte II 1,68. 1542 wolan, es ist ein narren rat bis daher gehalten, und ich bin ein narr w. 53,255 W. 1665 aber sein grössestes unheil war, daß Gazelle, der seinem herrn biß daher treulich gefolgt, anjetzo nebst seinem glück ihn verließ traur-saal 1,133. ⟨v1779⟩ und kaum sind dreißig wochen daher:/ so wird das mädelein ründer ged. (1782)128. ⟨1884⟩ (mit Christi tod und himmelfahrt beginnt eine neue zeit.) bis daher war die erde und insbesondre der mensch in seine eigene sache gestellt 1,120 L.
2 räumlicher ursprungsort, bei raumbezogenen verben. seit dem 18. jh. meist von daher, im 19. jh. seltener werdend: ⟨hs.M14.jh.⟩ Marîa, muoter, meit unt Kristes amme,/ geborn da her von künik Davides stamme minnesinger 3,88b H. A15.jh. wer ist der,/ der uns da siert so ferr da her?/ wie wirt uns erst gelingend,/ so wir hin zuo bas dringend! 8872 DLE. ⟨1534⟩ die hauptstatt diß landts ist Tharsis, daher ist Paulus bürtig weltb. (1542)87b. ⟨1647⟩ gott ist der seelen ruh. daher ist sie gefallen;/ was sie in einem hat, das suchet sie in allen geistl. schr. 237 M. 1769 nichts soll mich mehr an Leipzig erinnern, als ein ungestümmer traum, kein freund der daher kömmt, kein brief IV 1,220 W. ⟨1883⟩ als er an die stelle kam, wo die häuserreihe näher an das wasser tritt, schlug von daher ein gewirr von stimmen an sein ohr ausgew. w. 3,365 H. 1955 gestern rissen sie die Korbmachergasse auf, von daher kommt unser wasser brot 74. als relativadverb: 1499 die hiesch men widderumb heim trecken daeher si komen weren (Köln) chr. dt. städte 14,810. 1596 ich fahr dahin/ zu dem daher ich kommen bin papista M 2a. 1666 von des flüchtigen Csaba völckern aber haben sich dreytausend mann abgesondert und auf das feld Czegled niedergelassen, daher sie aber bald aus furcht der Teutschen sich in das innerste Dacia, oder Siebenbürgen begeben Dacia 246. 1769 sie befahren .. die africanischen küsten, und besonders Guinea, daher sie negers holen, welche sie in Brasilien brauchen handlungs-wiss. 1,119.
3 häufig in übertragenem gebrauch den ursprungsort bezeichnend, von dem sachverhalte, entwicklungen, qualifizierungen und geistige akte ausgehen, z. t. mit angeschlossenem nebensatz, der folge oder grund bezeichnet: 1477 (einige ölmüller sind sehr viel ärmer als andere ölmüller,) und kumpt ein solichs dahar daz etliche der olluͦte sin kundschaft witer hat und merer kunden hat dann die andern straßb. zunft-verordn. 407 B. 1523 dise gegenwürff kummend alle dahar, das du das evangelion nit recht erkentst noch gloubst 2,43 E./F. z.j.1581 umb die 2 stunde ist ein ufflauf und uffroir in der stat Coln eilens untstanden. die ursach is daher komen: .. b. Weinsb. 3,103 H. 1667 der name deß Riesen-gebirges rühret daher, daß unterschiedene grosse berge an einander hangen, deren allerhöchste als ein mächtiger riese über alle andere mit seinem gipffel empor steiget phoenix 317. 1764 so viel demnach dem einen körper von dem andern bewegung mitgetheilt wird, so viel geht dem letztern ab, und die daher rührende kraft geht in den andern körper über organon 1,509. 1817 (er) war physiker und auch in manchen mechanischen handarbeiten nicht unerfahren. daher kam es, daß er die kunststücke bald begriff jugendfreund 1,6. ⟨1939⟩ daß dieser typ nun selbst ‘gut’ heißt, kommt daher, daß jeder, der ihn sieht, auch den wert an ihm sehen muß frieden (1945) 30. als relativadverb: ⟨n1393⟩ das was in den zitten allessament ein wilder hegechter wert, vol húrsten und wilgboͮme, darhar es dan ouch heisset der Gruͤnewert gottesfreund v. Oberland 166 R. ⟨1534⟩ (Griechenland wird von) Greco diß landts künig Grecia gnant, auch etwan Achaia, von Acheo dem alten künig, daher die Greci Achei oder Achiui gnant werden weltb. (1542)83a. 1708 wenn nun diese wasser unter der erden einige mineralische saltze oder saltz-adern antreffen, dissolviren sie selbige im durchlauffen. daher die mineralische wasser, welche man zur gesundheit brauchet, entstehen saltz-werck 19.
4 vereinzelt im 16. jh., vor allem bei Luther, in verbindung mit anderen adverbialen bestimmungen das handeln, verhalten oder sprechen in modaler hinsicht charakterisierend frei, unüberlegt, einfach so: 1523 eyn recht guͦt urteyl das muß und kan nicht auß buͤchern gesprochen werden, sondern aussz freyem synn daher, als were keyn buͦch w. 11,279 W. 1545 denn er (der papst) thut doch hernach wie vor, und macht sich los vom concilio, wie er allzeit gethan hat, und solchs hinfurt zu thun sich frey daher rhuͤmet, macht zu haben ebd. 54,271 W.
B nur nhd. als konjunktionaladverb, das auf zuvor gesagtes als grund für das zur rede stehende zurückweist. häufigster gebrauch.
a nebenordnend: 1531 (sie haben) kein brandopffer gethon im heyligthuͦmb dem gott Israels. dahaͤr ist der zorn des herrn über Juda vnd Jerusalem kommen bibel (Zür.) 1,220c. 1598 (es ist) auch hernach einer, Cosmas von Jerusalem bürttig, deß ortts (in Maiuma) bischoff worden, wellcher (vom Lilio Géraldo) sonderlich dahär hoch gerhüemet würdt, daß er eine herrliche kunstreiche musicam geschriben musica 96 LV. 1693 schneidig gestein: gestein, das nicht fest und daher leicht zu gewinnen ist berg-information 2,84. 1778 das blut aber vermische sich alsdenn nicht so genau mit der galle, daher geschehe es, daß sich diese beyden feuchtigkeiten wiederum scheiden med. vers. 1,35. 1827 (es) bedauerte jeder den verlust des aeltesten seiner mitbürger, daher war auch die begräbnißfeyer ganz außergewöhnlich charakterzüge 130. 1897 manche innerafrikanischen völker gebrauchen auch ein gemisch von pflanzlichen und tierischen giften; die symptome, welche (bei verwundung) entstehen, können daher sehr verschiedenartig ausfallen kriegswaffen 1,5. 1965 zum beschwatzen war sie noch zu jung. daher sagte sie nicht einmal: vielleicht, oder: ja, oder: ich will’s, sondern tat es milan 147.
b unterordnend: 1568 (es) werden aller thier ohren in dem regenwetter auffgerecket, daher auch der esel, wann er den künfftigen regen vermercket, seine ohren auffrecket problemata Aristotelis C 8a. ⟨v1660⟩ die sünde machte mir in meiner mutter heiß:/ daher ich von natur auch nichts als sünde weiß geistl. schr. 188 M. 1749 der keil, den die äussersten theile der kugel vorstellten, verändert sich beständig, und wird immer wieder spitziger, daher er auch die kraft immer vermögender machet anleitung 1,405. 1829 der könig von Ceylon .. hielt es für politische klugheit, sein land so unwegsam und beschwerlich zum bereisen als möglich zu machen, daher er weder verstattete die wege auszubessern noch brücken zu bauen phantasiegemälde 271. 1934 ihre kulturen sind aber teilweise bereits als ableger der Maya anzusehen, daher wir dort die prächtigen bauten von Mitla und Oajaca haben rassenkde. 830.
dahero, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 83, Zeile 35
DAHERO adv.
erweiterte form von daher unter voraussetzung der aus her erweiterten form hero. im 16. jh. in der rechtssprache ausgebildet, im 17./18. jh. breit bezeugt, im 19. jh. nur noch stilisierend gebraucht. überwiegend als konjunktionaladverb im anschluß an daher B.
A als adverbiale bestimmung, selten.
1 endpunkt von bewegungen, bis dahero.
a in räumlicher vorstellung: 1628 (am ende eines zitates:) biß dahero Thummius (der zitierte verfasser) Forer, katzenkrieg 241.
b zeitlich, den gegenwärtigen zeitpunkt als den endpunkt von handlungen und vorgängen bezeichnend: ⟨v1584⟩ die armen leut, so biß dahero so jaͤmerlich in irrthumb von der heiligen catholischen kirchen abgefuͤhrt worden seind avtonomia (1586)2,55a. 1703 als sich auch biß dahero je bißweilen zugetragen corp. jur. 429.
2 räumlicher ursprungsort: 1684 (er hat) ein überaus grosses guth aus dem schneebergischen bergkwerck gewonnen und dahero zu selbiger zeit gleicher gestallt ungemütztes silber sonder zweifel empfangen Schneebergk 362. –
3 häufiger in übertragenem gebrauch den ursprungsort bezeichnend, von dem sachverhalte, entwicklungen und geistige akte ausgehen z. t. mit angeschlossenem nebensatz, der folge oder grund bezeichnet: 1617 weil vnser aller gesundheyt so wol als dem gantzen medicinischen wesen viel vnheyls dahero zu wächßt, daß die apotecker zun politischen emptern gezogen .. werden medicinal ordn. Hessen 24. 1780 dahero rühret es auch vornemlich, warum die wahre und ursprüngliche ursachen des verfalls eines landes den gelehrten oft eben so wenig, als fast allen andern einwohnern bekandt waren, weil jene so lange zeit hindurch wenig darauf merkten staats-beschr. 1,420. relativ: 1592 (diese münzen sind ihrem wert nach) auff sieben, achthalb vnd endtlich acht pfennige gesatzt, dahero sie den namen achtlinge bekommen muͤntz spiegel 169. 1685 die Sachsen haben hernach die Britannier treuloser weise verjagt, davon ein theil .. in die berge, wo nun das fürstenthum Wallis .. gelegen, sich verkrochen: dahero dieses land noch die alte britannische sprach behält Europa 229.
B überwiegend gebraucht als konjunktionaladverb, das auf zuvor gesagtes als grund für das zur rede stehende zurückweist.
a nebenordnend: 1554/92 wan wir dann solchem .. frevell, muttwillen und ungebuhr also mitt genedigen augen zuzusehen mitt nichten gemeintt, als seint wir dahero verursachett, ermelten burgk- und haußfrieden allhie in unserm hofe zu erneuern hofordn. 1,252 K. 1628 (sie sagen,) die menschliche natur Christi sey eins mit dem vatter. vnnd dahero habe Christus auff sein weiß auch sagen könden Ioanhis am 10. cap. ego & pater vnum sumus Forer, katzenkrieg 271. 1699 dieses (ob ein verbrechen vorliegt oder nicht) zu erfahren, wird der proceß angestellet. dahero ist dieser nur ein mittel, die wahrheit zu erforschen, nicht aber ein ziel lehn-recht 654. 1738 diese und noch viele andere seltenheiten sind bißhero noch von keinem scribenten bekant gemacht worden, dahero hoffe ich auch, daß sie dem leser viel vergnügen schaffen sollen Downing, unruhen 100. ⟨1815⟩ unbekannt, in welchem zustand sich Cuneo befindet, muß ich es als demolirt annehmen; dahero würde sich in diesem falle das bei Turin aufgestellte korps schleunig bei Cuneo versammeln müssen denkschr. (1858)358.
b unterordnend: 1609 grosse herren vnd regenten, deßgleichen kriegsfürsten sollen .. für jhre vnterthanen, land vnd leute wachen, dahero sie dann in heiliger schrifft einen wachenden offenen auge verglichen werden martinsganß E 4b. 1678 was sonsten vor mancherley arten der karten-spiel im schwang gehen, weiß ich selbsten nit, und wäre zu wünschen, daß sie auch andern unbekannt wären, dahero nicht nöthig ist, weitläufftig hiervon zuberichten spielteuffel 79. 1770 der wermuth ist ein bitteres und stark riechendes kraut, das viele besondere tugenden und kräfte besitzet, dahero es auch in den apotheken stark verbrauchet wird handlungs-wiss. (1769)2,126. ⟨1854⟩ als sie unser ansichtig ward, wollte sie wiederum reißaus nemen, schämete sich aber ihrer blöße und wollte ihr habitlein überziehen, dahero wir sie glücklich attrapiret 16,116 F.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
… damal → |
- d, n.
- d-zug, m.
- d-zug-
- d-zugabteil, n.
- d-zugwagen, m.
- d-zugzuschlag, m.
- da, n.
- 1da, adv.
- 2da, adv.
- da capo, adv.
- 1da-
- daan
- daauf
- daaus
- dabauszen, adv.
- dabefür, adv.
- dabehalten, vb.
- dabei, adv.
- dabei-
- dabeibauen, vb.
- dabeibleiben, vb.
- dabeibleiben, vb.
- dabeifügen, vb.
- dabeifügen, vb.
- dabeigeben, vb.
- dabeigehen, vb.
- dabeigehen, vb.
- dabeihaben, vb.
- dabeihaben, vb.
- dabeihaben, vb.
- dabeikommen, vb.
- dabeilassen, vb.
- dabeilegen, vb.
- dabeilegen, vb.
- dabeilegen, vb.
- dabeiliegen, vb.
- dabeiliegen, vb.
- dabeimachen, vb.
- dabeimahlen, vb.
- dabeimischen, vb.
- dabeineben, adv.
- dabeischreiben, vb.
- dabeischreiben, vb.
- dabeisein, n.
- dabeisein, vb.
- dabeisein, vb.
- dabeisein, vb.
- dabeisetzen, vb.
- dabeisetzen, vb.
- dabeisitzen, vb.
- dabeisitzen, vb.
- dabeistecken, vb.
- dabeistehen, vb.
- dabeistehen, vb.
- dabeistellen, vb.
- dabeitun, vb.
- dabeizeichnen, vb.
- dabeneben, adv.
- dabenebenst, adv.
- dabevor, adv.
- dabevorn, adv.
- dabinnen, adv.
- dableiben, vb.
- daboben, adv.
- dabober, adv.
- dabringen, vb.
- dacapo, n.
- dach, n.
- dach-
- dachanfall, m.
- dacharbeit, f.
- dachartig, adj.
- dachartikel, m.
- dachatelier, n.
- dachbalken, m.
- dachbalken, m.
- dachbau, m.
- dachbedeckung, f.
- dachbegriff, m.
- dachbehängen, n.
- dachbesserung, f.
- dachboden, m.
- dachboden, m.
- dachbogen, m.
- dachbrett, n.
- dachbude, f.
- dachchen, n.
- dachdecke, m.
- dachdecke, m.
- dachdecken, n.
- dachdecken, n.
- dachdecker, m.
- dachdecker, m.
- dachdeckerarbeit, f.
- dachdeckerei, f.
- dachdeckerhandwerk, n.
- dachdeckung, f.
- dachdeckung, f.
- dachdeckung, f.
- dachdicht, adj.
- dacheinung, f.
- dacheinung, m.
- dachel, n.
- dachen, vb.
- dachende, n.
- dachente, f.
- dachern, vb.
- dachfahne, f.
- dachfarbe, f.
- dachfenster, n.
- dachfenster, n.
- dachfensterchen, n.
- dachfirst, m.
- dachfirst, m.
- dachfluchtdächerflucht, f.
- dachfläche
- dachfläche, f.
- dachfonds, m.
- dachform, f.
- dachform, f.
- dachförmig, adj.
- dachförmig, adj.
- dachgalerie, f.
- dachgarten, m.
- dachgarten, m.
- dachgelaß, n.
- dachgepäckträger, m.
- dachgerippe, n.
- dachgerüst, n.
- dachgeschiebe, n.
- dachgeschosz, n.
- dachgeschoß, n.
- dachgesellschaft, f.
- dachgesims, n.
- dachgesims, n.
- dachgesperr, n.
- dachgesperr, n.
- dachgestein, n.
- dachgestein, n.
- dachgestell, n.
- dachgestell, n.
- dachgewirrdächergewirr, n.
- dachgewölbe, n.
- dachgiebel, m.
- dachglied, n.
- dachgradierung, f.
- dachgruppe, f.
- dachgäh, adj.
- dachhaldig, adj.
- dachhase, m.
- dachhase, m.
- dachhaut, f.
- dachhaut, f.
- dachherr, m.
- dachherr, m.
- dachhimmel, m.
- dachholz, n.
- dachhut, m.
- dachhängig, adj.
- dachhängig, adj.
- dachhöhe, f.
- dachicht, adj.
- dachig, adj.
- dachkammer, f.
- dachkammer, f.
- dachkanal, m.
- dachkanal, m.
- dachkater, m.
- dachkater, m.
- dachkehle, f.
- dachknecht, m.
- dachkonstruktion, f.
- dachkontur, f.
- dachkranz, m.
- dachkraut, n.
- dachkuppel, f.
- dachkämmerchen, n.
- dachkämmerlein, n.
- dachladen, m.
- dachlandschaft, f.
- dachlandschaftdächerlandschaft, f.
- dachlatte, f.
- dachlatte, f.
- dachlawine, f.
- dachlehne
- dachlen, vb.
- dachlinie, f.
- dachloch, n.
- dachlos, adj.
- dachlosung, f.
- dachlosung, f.
- dachluke, f.
- dachlöse, f.
- dachlöser, m.
- dachlöser, m.
- dachlücke, f.
- dachlückig, adj.
- dachmacher, m.
- dachmarder, m.
- dachmarder, m.
- dachmassedächermasse, f.
- dachmeister, m.
- dachmesser, n.
- dachnagel, m.
- dachnagler, m.
- dachnase, f.
- dachneigung, f.
- dachorganisation, f.
- dachpappe, f.
- dachpappe, f.
- dachpappenfabrikant, m.
- dachpfanne, f.
- dachpfanne, f.
- dachpfette, f.
- dachpfette, f.
- dachplatte, f.
- dachprediger, m.
- dachpredigt, f.
- dachpüffler, m.
- dachrafe, f.
- dachraum, m.
- dachraum, m.
- dachreihedächerreihe, f.
- dachreiter, m.
- dachrestaurant, n.
- dachrinne, f.
- dachrinne, f.
- dachrisz, m.
- dachrose, f.
- dachräuber, m.
- dachräuberei, f.
- dachs, m.
- dachs-
- dachsbalg, m.
- dachsbau, m.
- dachsbau, m.
- dachsbaum, m.
- dachsbeinig, adj.
- dachsblut, n.
- dachschaden, m.
- dachschale, f.
- dachscheune, f.
- dachschiefer, m.
- dachschiefer, m.
- dachschifter, m.
- dachschindel, f.
- dachschindel, f.
- dachschnee, m.
- dachschräge, f.
- dachschwalbe, f.
- dachschwelle, f.
- dachschwelle, f.
- dachschwimmbad, n.
- dachschäbe, f.
- dachschütze, m.
- dachse, f.
- dachsen, vb.
- dachsfalle, f.
- dachsfangen, n.
- dachsfell, n.
- dachsfett, n.
- dachsgraben, n.
- dachsgrube, f.
- dachsgäblein, n.
- dachshaar, n.
- dachshaube, f.
- dachshund, m.
- dachshund, m.
- dachshöhle, f.
- dachsitz, m.
- dachsjagd, f.
- dachskriecher, m.
- dachsloch, n.
- dachsloch, n.
- dachsmist, m.
- dachspan, m.
- dachspan, m.
- dachsparren, m.
- dachsparren, m.
- dachspiegel, m.
- dachspitze, f.
- dachsranzen, m.
- dachsröhre, f.
- dachsschliefer, m.
- dachsschmalz, n.
- dachstein, m.
- dachstein, m.
- dachsteinbrett, n.
- dachsteinkalk, m.
- dachstock, m.
- dachstreich, m.
- dachstroh, n.
- dachströmung, f.
- dachströmung, f.
- dachstube, f.
- dachstube, f.
- dachstubenphilosoph, m.
- dachstubenwinkel, m.
- dachstuhl, m.
- dachstuhl, m.
- 1dachstuhl, m.
- 2dachstuhl, m.
- dachstübchen, n.
- dachstütze, f.
- dachstütze, f.
- dachsäule, f.
- dacht, m.
- 1dachtel, f.
- 2dachtel, f.
- dachteln, vb.
- dachterrasse, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufe, f.
- dachtraufenziegel, m.
- dachtropfig, adj.
- dachtropfrecht, n.
- 1dachträger, m.
- 2dachträger, m.
- dachträgerin, f.
- dachung, f.
- dachverband, m.
- dachverband, m.
- dachvorsprung, m.
- dachwasser, n.
- dachwerk, n.
- dachwerk, n.
- dachwind, m.
- dachwinkel, m.
- dachwohnung, f.
- dachwohnung, f.
- dachwurz, m.
- dachzeile, f.
- dachziegel, m.
- dachziegel, m.
- dachziegelartig, adj.
- dachziegelei, f.
- dachziegelfabrikation, f.
- dachziegelförmig, adj.
- dachziegelrot, adj.
- dachziegelähnlich, adj.
- dachzimmer, n.
- dachzimmer, n.
- dachzimmerchen, n.
- dachzinne, f.
- dachähnlich, adj.
- dacke, f.
- dackel, m.
- dackelbein, n.
- dackerl, m.
- dada, m.
- dadaismus, m.
- dadaist, m.
- dadaistisch, adj.
- dadannen, adv.
- daderer, m.
- dadern, vb.
- dadran, adv.
- dadrauf, adv.
- dadraus, adv.
- dadrein, adv.
- dadrin, adv.
- dadrüber, adv.
- dadurch, adv.
- daenbauszen, adv.
- daenbinnen, adv.
- daenboben, adv.
- daentgegen, adv.
- daenzwischen, adv.
- dafern, konj.
- daffet, m.
- dafür, adv.
- dafür, n.
- dafürhaftung, f.
- dafürhalten, n.
- dafürhalten, vb.
- dafürhaltung, f.
- dafürhin, adv.
- dafürkönnen, vb.
- dafüro, präp.
- dafürsein, n.
- dafürstehen, vb.
- dafürthin, adv.
- dagegen, adv.
- dagegen, n.
- dagegen-
- dagegenangehen, vb.
- dagegenarbeiten, vb.
- dagegendonnern, vb.
- dagegenfragen, vb.
- dagegenhalten, vb.
- dagegenreden, vb.
- dagegenrufen, vb.
- dagegensagen, vb.
- dagegenschreien, vb.
- dagegensprechen, vb.
- dagegenstemmen, vb.
- dagegenstreben, vb.
- dagegenstreiten, vb.
- dagegenwüten, vb.
- dagewesenes, n.
- dagewesenheit, f.
- dagewesensein, n.
- daguerreotyp, n.
- daguerreotypie, f.
- daguerreotypieren, vb.
- daguerrotyp, n.
- dahaben, vb.
- dahauszen, adv.
- dahe, f.
- daheim, adv.
- daheim, n.
- daheimden, adv.
- daheimen, adv.
- daheimensuchen, vb.
- daheimet, adv.
- daheimgebliebener, m.
- daheimhocker, m.
- daheims, adv.
- daheimsuchen, vb.
- daher, adv.
- daher-
- daherab, adv.
- daheralfenzen, vb.
- daheraus, adv.
- daherblinken, vb.
- daherblühen, vb.
- daherbrausen, vb.
- daherbrausen, vb.
- daherbrausen, vb.
- daherbrechen, vb.
- daherbringen, vb.
- daherbringen, vb.
- daherbringen, vb.
- daherbrummen, vb.
- daherbrüllen, vb.
- daherdeuten, vb.
- daherdichten, vb.
- daherdreschen, vb.
- daherdringen, vb.
- daherdringen, vb.
- daherdringen, vb.
- daherdrängen, vb.
- dahereilen, vb.
- dahereilen, vb.
- daherein, adv.
- dahererzählen, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfahren, vb.
- daherfallen, vb.
- daherfaseln, vb.
- daherfegen, vb.
- daherfegen, vb.
- daherfladeren
- daherflammen, vb.
- daherflattern, vb.
- daherflattern, vb.
- daherfliegen, vb.
- daherfliegen, vb.
- daherfliegen, vb.
- daherfliehen, vb.
- daherflieszen, vb.
- daherfließen, vb.
- daherfließen, vb.
- daherführen, vb.
- daherführen, vb.
- daherführen, vb.
- dahergaloppieren, vb.
- dahergegen, adv.
- dahergehen, vb.
- dahergehen, vb.
- dahergehen, vb.
- dahergeifern, vb.
- dahergleiten, vb.
- dahergrölen, vb.
- dahergrünen, vb.
- daherhinken, vb.
- daherhinken, vb.
- daherhumpeln, vb.
- daherhüpfen, vb.
- daherhüpfen, vb.
- daherig, adj.
- daherjagen, vb.
- daherjagen, vb.
- daherjagen, vb.
- daherjagen, vb.
- daherkeuchen, vb.
- daherknappen, vb.
- daherkommen, vb.
- daherkommen, vb.
- daherkommen, vb.
- daherkreuzen, vb.
- daherkriechen, vb.
- daherkriechen, vb.
- daherlallen, vb.
- daherlaufen, vb.
- daherlaufen, vb.
- daherlaufen, vb.
- daherleben, vb.
- daherlesen, vb.
- daherleuchten, vb.
- daherlocken, vb.
- daherlügen, vb.
- dahermachen, vb.
- dahermurmeln, vb.
- dahero, adv.
- daherpeitschen, vb.
- daherpflügen, vb.
- daherplappern, vb.
- daherplatzen, vb.
- daherplaudern, vb.
- daherplumpen, vb.
- daherpoltern, vb.
- daherprangen, vb.
- daherprangen, vb.
- daherputzen, vb.
- daherquellen, vb.
- daherrasen, vb.
- daherrasseln, vb.
- daherrauschen, vb.
- daherrauschen, vb.
- daherrauschen, vb.
- daherreden, vb.
- daherreden, vb.
- daherregieren, vb.
- daherreisen, vb.
- daherreiten, vb.
- daherreiten, vb.
- daherreiten, vb.
- daherrennen, vb.
- daherrennen, vb.
- daherrieseln, vb.
- daherrinnen, vb.
- daherrollen, vb.
- daherrücken, vb.
- daherrühmen, vb.
- dahersagen, vb.
- dahersagen, vb.
- dahersausen, vb.
- daherscharren, vb.
- daherschaukeln, vb.
- daherscheinen, vb.
- daherschießen, vb.
- daherschiffen, vb.
- daherschlagen, vb.
- daherschleichen, vb.
- daherschleichen, vb.
- daherschleichen, vb.
- daherschlenkern, vb.
- daherschleppen, vb.
- daherschleppen, vb.
- daherschlottern, vb.
- daherschlumpen, vb.
- daherschmauchen, vb.
- daherschnattern, vb.
- daherschnauben, vb.
- daherschneien, vb.
- daherschneien, vb.
- daherschneien, vb.
- daherschnellen, vb.
- daherschnurren, vb.
- daherschreien, vb.
- daherschreiten, vb.
- daherschreiten, vb.
- daherschreiten, vb.
- daherschwadern, vb.
- daherschwanken, vb.
- daherschwanken, vb.
- daherschwatzen, vb.
- daherschwatzen, vb.
- daherschweben, vb.
- daherschweben, vb.
- daherschwemmen, vb.
- daherschwimmen, vb.
- daherschwimmen, vb.
- daherschwimmen, vb.
- daherschwirren, vb.
- daherschwänzen, vb.
- daherschwärmen, vb.
- daherschwärmen, vb.
- dahersegeln, vb.
- dahersegeln, vb.
- dahersetzen, vb.
- dahersingen, vb.
- daherspazieren, vb.
- daherspinnen, vb.
- dahersprechen, vb.
- dahersprechen, vb.
- dahersprengen, vb.
- dahersprengen, vb.
- daherspringen, vb.
- daherstammeln, vb.
- daherstehen, vb.
- dahersteigen, vb.
- daherstellen, vb.
- daherstiefeln, vb.
- daherstolzieren, vb.
- daherstoßen, vb.
- daherstreichen, vb.
- daherstreichen, vb.
- daherströmen, vb.
- daherströmen, vb.
- daherstürmen, vb.
- daherstürzen, vb.
- dahertallen, vb.
- dahertanzen, vb.
- dahertoben, vb.
- dahertraben, vb.
- dahertraben, vb.
- dahertraben, vb.
- dahertragen, vb.
- dahertragen, vb.
- dahertragen, vb.
- dahertreiben, vb.
- dahertreiben, vb.
- dahertreten, vb.
- dahertreten, vb.
- dahertreten, vb.
- dahertrippeln, vb.
- dahertrollen, vb.
- dahertrotten, vb.
- daherträufen, vb.
- dahertönen, vb.
- daherum, adv.
- daherumliegen, vb.
- daherwachsen, vb.
- daherwachsen, vb.
- daherwackeln, vb.
- daherwallen, vb.
- daherwandeln, vb.
- daherwandeln, vb.
- daherwandeln, vb.
- daherwandern, vb.
- daherwanken, vb.
- daherwatscheln, vb.
- daherwatscheln, vb.
- daherwehen, vb.
- daherwerfen, vb.
- daherwerfen, vb.
- daherwogen, vb.
- daherwogen, vb.
- daherwälzen, vb.
- daherwälzen, vb.
- daherwüten, vb.
- daherzelten, vb.
- daherzerren, vb.
- daherziehen, vb.
- daherziehen, vb.
- daherziehen, vb.
- daherziehen, vb.
- daherzischen, vb.
- daherzogen, vb.
- daherzählen, vb.
- dahie, adv.
- dahier, adv.
- dahiesig, adj.
- dahin, adv.
- dahin-
- dahinauf, adv.
- dahinaus, adv.
- dahinbeten, vb.
- dahinbewegen, vb.
- dahinblicken, vb.
- dahinblitzen, vb.
- dahinbrausen, vb.
- dahinbrausen, vb.
- dahinbrennen, vb.
- dahinbringen, vb.
- dahinbrüten, vb.
- dahinbrüten, vb.
- dahindehnen, vb.
- dahindröhnen, vb.
- dahindämmern, vb.
- dahindämmern, vb.
- dahineilen, vb.
- dahineilen, vb.
- dahineilen, vb.
- dahinein, adv.
- dahinerdichten, vb.
- dahinfahren, vb.
- dahinfahren, vb.
- dahinfahren, vb.
- dahinfallen, vb.
- dahinfallen, vb.
- dahinfallen, vb.
- dahinfaulen, vb.
- dahinfegen, vb.
- dahinfegen, vb.
- dahinfegen, vb.
- dahinflattern, vb.
- dahinflattern, vb.
- dahinfliegen, vb.
- dahinfliegen, vb.
- dahinfliegen, vb.
- dahinfliehen, vb.
- dahinfliehen, vb.
- dahinflieszen, vb.
- dahinfließen, vb.
- dahinfließen, vb.
- dahinflocken, vb.
- dahinfluten, vb.
- dahinfluten, vb.
- dahinfressen, vb.
- dahinfristen, vb.
- dahinfädeln, vb.
- dahinfällen, vb.
- dahinführen, vb.
- dahinführen, vb.
- dahingabe, f.
- dahingaukeln, vb.
- dahingeben, vb.
- dahingeben, vb.
- dahingebung, f.
- dahingegebensein, n.
- dahingegen, adv.
- dahingehen, vb.
- dahingehen, vb.
- dahingehen, vb.
- dahingeisten, vb.
- dahingießen, vb.
- dahingleiten, vb.
- dahingleiten, vb.
- dahingleiten, vb.
- dahinhaben, vb.
- dahinhaben, vb.
- dahinhasten, vb.
- dahinholpern, vb.
- dahinhumpeln, vb.
- dahinhurteln, vb.
- dahinhuschen, vb.
- dahinhüpfen, vb.
- dahinirren, vb.
- dahinjagen, vb.
- dahinjagen, vb.
- dahinjagen, vb.
- dahinkeuchen, vb.
- dahinklingen, vb.
- dahinkriechen, vb.
- dahinkunft, f.
- dahinkümmern, vb.
- dahinlaufen, vb.
- dahinlaufen, vb.
- dahinlaufen, vb.
- dahinleben, vb.
- dahinleben, vb.
- dahinlegen, vb.
- dahinlegen, vb.
- dahinliegen, vb.
- dahinliegen, vb.
- dahinmarschieren, vb.
- dahinmorden, vb.
- dahinmurmeln, vb.
- dahinmähen, vb.
- dahinnehmen, vb.
- dahinnehmen, vb.
- dahinnen, adv.
- dahinopfern, vb.
- dahinplappern, vb.
- dahinplaudern, vb.
- dahinplätschern, vb.
- dahinpreschen, vb.
- dahinpulsen, vb.
- dahinradeln, vb.
- dahinraffen, vb.
- dahinraffen, vb.
- dahinrasen, vb.
- dahinrasseln, vb.
- dahinrauschen, vb.
- dahinrauschen, vb.
- dahinrauschen, vb.
- dahinreden, vb.
- dahinreise, f.
- dahinreiszen, vb.
- dahinreiten, vb.
- dahinreiten, vb.
- dahinreiten, vb.
- dahinreißen, vb.
- dahinrennen, vb.
- dahinrennen, vb.
- dahinrinnen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinrollen, vb.
- dahinruhen, vb.
- dahinsausen, vb.
- dahinsausen, vb.
- dahinschallen, vb.
- dahinscheiden, vb.
- dahinscheiden, vb.
- dahinschieben, vb.
- dahinschieben, vb.
- dahinschieszen, vb.
- dahinschießen, vb.
- dahinschiffen, vb.
- dahinschlafen, vb.
- dahinschlagen, vb.
- dahinschleichen, vb.
- dahinschleichen, vb.
- dahinschleichen, vb.
- dahinschlemmen, vb.
- dahinschlendern, vb.
- dahinschlendern, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleppen, vb.
- dahinschleudern, vb.
- dahinschlittern, vb.
- dahinschlüpfen, vb.
- dahinschmachten, vb.
- dahinschmelzen, vb.
- dahinschmelzen, vb.
- dahinschnarchen, vb.
- dahinschreiben, vb.
- dahinschreiten, vb.
- dahinschreiten, vb.
- dahinschwanken, vb.
- dahinschweben, vb.
- dahinschweben, vb.
- dahinschweben, vb.
- dahinschweifen, vb.
- dahinschwellen, vb.
- dahinschwemmen, vb.
- dahinschwimmen, vb.
- dahinschwimmen, vb.
- dahinschwinden, vb.
- dahinschwinden, vb.
- dahinschwingen, vb.
- dahinschwingen, vb.
- dahinschwirren, vb.
- dahinschwärmen, vb.
- dahinschwärmen, vb.
- dahinschäumen, vb.
- dahinschütten, vb.
- dahinsegeln, vb.
- dahinsegeln, vb.
- dahinsenken, vb.
- dahinsetzen, vb.
- dahinsiechen, vb.
- dahinsiechen, vb.
- dahinsingen, vb.
- dahinsinken, vb.
- dahinsinken, vb.
- dahinsinken, vb.
- dahinsprechen, vb.
- dahinsprengen, vb.
- dahinspringen, vb.
- dahinspringen, vb.
- dahinstapfen, vb.
- dahinstehen, vb.
- dahinstehen, vb.
- dahinstehen, vb.
- dahinsteigen, vb.
- dahinstellen, vb.
- dahinstellen, vb.
- dahinstelzen, vb.
- dahinsterben, vb.
- dahinsterben, vb.
- dahinsteuern, vb.
- dahinstolpern, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstrecken, vb.
- dahinstreichen, vb.
- dahinstreichen, vb.
- dahinstreichen, vb.
- dahinstreifen, vb.
- dahinströmen, vb.
- dahinströmen, vb.
- dahinstürmen, vb.
- dahinstürmen, vb.
- dahinstürzen, vb.
- dahinstürzen, vb.
- dahinstürzen, vb.
- dahinsäuseln, vb.
- dahinsündigen, vb.
- dahintanzen, vb.
- dahintanzen, vb.
- dahintauen, vb.
- dahintaumeln, vb.
- dahinten, adv.
- dahinten-
- dahintenbleiben, vb.
- dahintenlassen, vb.
- dahintenstehen, vb.
- dahinter, adv.
- dahinter-
- dahinterher, adv.
- dahinterkommen, vb.
- 1dahinterkommen, vb.
- 2dahinterkommen, vb.
- dahinterlegen, vb.
- dahintermachen, vb.
- dahintersetzen, vb.
- dahinterstecken, vb.
- dahinterstecken, vb.
- dahinterstehen, vb.
- dahinterstehen, vb.
- dahintertun, vb.
- dahintollen, vb.
- dahintorkeln, vb.
- dahintraben, vb.
- dahintragen, vb.
- dahintragen, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreiben, vb.
- dahintreten, vb.
- dahintropfen, vb.
- dahintrotten, vb.
- dahinträumen, vb.
- dahinunter, adv.
- dahinvegetieren, vb.
- dahinvegetieren, vb.
- dahinwackeln, vb.
- dahinwallen, vb.
- dahinwallen, vb.
- dahinwalzen, vb.
- dahinwandeln, vb.
- dahinwandeln, vb.
- dahinwandern, vb.
- dahinwanken, vb.
- dahinwatscheln, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwehen, vb.
- dahinwelken, vb.
- dahinwelken, vb.
- dahinwerfen, vb.
- dahinwerfen, vb.
- dahinwiegen, vb.
- dahinwiegen, vb.
- dahinwinden, vb.
- dahinwinden, vb.
- dahinwirbeln, vb.
- dahinwischen, vb.
- dahinwogen, vb.
- dahinwogen, vb.
- dahinwursteln, vb.
- dahinwälzen, vb.
- dahinwärts, adv.
- dahinwürgen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinziehen, vb.
- dahinzittern, vb.
- dahinzotteln, vb.
- dahinüber, adv.
- dahle, f.
- dahlen, vb.
- dahlenzen, vb.
- dahlerei, f.
- dahlie, f.
- dahocken, vb.
- dahängen, vb.
- daig, adj.
- daimon, m.
- daimonion, n.
- dain, adv.
- dakapo, n.
- daktyliothek, f.
- daktylisch, adj.
- daktylisieren, vb.
- daktylus, m.
- dala, adv.
- dalai-lama, m.
- dalame, adv.
- dalang, adv.
- dalassen, vb.
- dalbe, m.
- dalberei, f.
- dalberig, adj.
- dalbern, vb.
- dalest, adv.
- daliegen, vb.
- dalig, adv.
- daling, adv.
- dalk, m.
- dalken, vb.
- dalket, adj.
- dalkig, adj.
- dalle, m.
- dallen, vb.
- dalles, m.
- dalli, adv.
- dallinger, m.
- dalmatika, f.
- dalme, adv.
- dalmen, vb.
- dalpe, m.
- dalpen, vb.
- dam, m.
- dam-
- dama, f.
Zitationshilfe
„dahero“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dahero>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]