Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dahier, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 87, Zeile 75
DAHIER adv.   nbf. dahie (bis 17. jh.). zuss. von 1da mit hier, dieses verstärkend, an diesem ort: 1291 wir wellen auch, daz die herren baid in vierzehen tagen von dem tag hiut vns der porgen brief senden, di da hie niht gewesen sind bi den taiding corp. altdt. originalurk. 2,605 W. ⟨1401⟩ marschalck ich hab auch dahie/ den brieff den du mir schickest von erst Hans v. Bühel königstochter 2927 W. 1626 bis nächst künftigen sambstag brich ich gewiss dahie auf und nehme mein zug nach Schlesien font. rer. austr. II 41,414. 1767 da aus dem angeführten auch das von den übrigen benöthigte leichtlich zu verstehen ist, wollen wir uns dahier nicht aufhalten Eberenz wasserbaukunst 2,134. ⟨1945⟩ ‘auf solche überraschungen’ fuhr er fort – und ganz unvermittelt schwoll seine stimme zu einem furchterregenden brüllen – ‘da san mir net scharf dahier!’ Zuckmayer ges. w. (1960)2,268. attributiv, betont demonstrativ: 1786 das gericht dahier ist mit einem schultheisen, 4 schöffen und einem gerichtschreiber bestellt Widder Pfalz 1,175. ⟨1925⟩ die bisherigen besitzer von Castans panoptikum haben in erfahrung gebracht, daß das bankhaus Rothschild den Maier Anselm dahier kaufen will Kisch reporter (1930)84.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
damal
Zitationshilfe
„dahier“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dahier>.

Weitere Informationen …